CH140448A - Photographische Kopiervorrichtung. - Google Patents

Photographische Kopiervorrichtung.

Info

Publication number
CH140448A
CH140448A CH140448DA CH140448A CH 140448 A CH140448 A CH 140448A CH 140448D A CH140448D A CH 140448DA CH 140448 A CH140448 A CH 140448A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
copier
copying
photographic
lens
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Carl Neithold
Original Assignee
Carl Neithold A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Neithold A G filed Critical Carl Neithold A G
Publication of CH140448A publication Critical patent/CH140448A/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


  Photographische     Kopiervorrichtung.       Zur Herstellung des seitenrichtigen posi  tiven Bildes von     photographischen    Platten       und    Filmen kennt man     nurden    Kopierrahmen  oder die     Vergrösserungskam-era.    Während bei  dem Kopierrahmen durch düs     Kollt#il(i.veria-h-          ren    von     dem        negativen,Spiegelbild    der Platte  oder des Filmes ein seitenrichtiges positives  Bild in gleicher     Grösse,entsteht,        lässt    sich mit       dur    Vergrösserungskamera.

   das negative     Spie-          LI          welbildi    der     Pliatte    oder des Filmes in     eln          j)ositives        seitenriehtiges    Bild von,     beliebiaer          Czrösse,umwa.n,deln.     



  Während nun     4as    Kopieren im Kontakt  verfahren mit, dem Kopierrahmen, auch von       ungesehulten    Kräften     aus""-eführt    werden  kann und daher sehr billig ist, erfordert das  Einstellen einer     Ver",rösserun"-slzamera    eine  entsprechende     Sehulung,    so     #dass    eine solche       Bilüvergrösserung    nur von eingearbeiteten  Kräften     hergesteIlt    werden kann und deshalb       entspreehend    teurer wird.  



  Anderseits ergibt sich aus der     Tatsaebe,          ,(lass,        -die        Photographieapparate    zum leichten  C    Transport     häufi-,    klein sind, im     Konfakt-          kopierverfahren    ein sehr kleines     uad    undeut  liches Bild, wodurch diese Apparate an Wert  einbüssen, weil die Herstellung einer Vergrö  sserung von jedem erzeugten Bild     -"rosse     Unkosten verursacht.  



  Gemäss     dier    Erfindung ist in     unveränder-          llicher    Entfernung unterhalb eines     rahmenar-          t'    en     Trä-,rers    für das Kopierpapier     und        inner-          it'r,        zn     halb eines starren     licht,dichten    Rohrkörpers  mindestens eine optische Linse, zum Beispiel       ein    Objektiv oder eine     Vergrösseru-ligslinse    an  geordnet.

   unter welcher sieh, wiederum in     uii-          veränderlicher    Entfernung     vonder    Linse, der  Träger für ein Negativ über einer ein-     und     ausschaltbaren Lichtquelle befindet.  



  Die     Zeichnung"        veranschaulissht        Ausfüh-          riiii.(Ts,beispiele    ödes     D4rfilidu-iigsy        genstandes.     n e       Fig.   <B>1</B> zeigt einen     Grosskopierer    im Längs  schnitt-,  2 in grösserem Massstab den Träger  für das Negativ;

             Fig.        ;')-,5    zeigen Ausführungsformen, bei  <B>C</B>  denen der Grosskopierer in einen einfachen  Kopierer mit künstlichem Licht     umrewandelt          tD     werden kann,<B>und</B>       Fig.   <B>6</B> und<B>7</B> einen     Entlüftungsschacht    des  <I>2D</I>  Grosskopierers.  



  Bei allen Beispielen sind<B>1.</B> elektrische  Lichtquellen, die in bekannter Weise über  einen     #Seli,alter    mit Strom versorgt werden  können. Der sie     umschliessen-de    rohrförmige       R.aum    2 ist mit     einein        Kaminsehaeht   <B>3</B> ver  sehen,     der,die        dureh        #die        Beleuelitungsvorrich-          tung    erzeugte Wärme absaugt.

   4 ist der     Trä-          gerdes    Negatives,     allso    der Platte, des Filmes       oderdürgleieken    und<B>5</B> ein lichtdichter     R'aum'     c [er durch eine das Objektiv     bezw.    die     Ver-          ,),rZiss#erun,rsl,inse   <B>6</B> tragende Querwand abge  schlossen ist.

   Die genannten Teile sind -durch       den    starren     lielitdichten    Rohrkörper<B>7</B> mit  der Kopiervorrichtung<B>8</B>     verbundein,    die das  lichtempfindliche Papier in einem Rahmen,  zum Beispiel zwischen einer Glasplatte und       ei,iiem        atifklappbaren    Deckel<B>9</B>     festhä,1t.   <B>27</B> ist  eine     abnehrabare    oder     vorteil'haft    um     Idas    Ge  lenk<B>26</B>     ausseIwenkbare,

      Mattscheibe zum  Feststellen der Lichtdurchlässigkeit des     Ne-          gafives        und    der     Beliehtungszeit    in     Verbin-          (Iung        mitder    an sich     unveränderücheii    Licht  quelle.  



  Zur Benutzung der beschriebenen     Vor-          richtunc    ist es lediglich notwendig, in Aden  Träger     -1,diePlatte    oder -den Film einzuspan  nen, auf der eingelegten Mattscheibe<B>2.7</B> fest  zustellen, in welchem Grade das     Ne#,ativ          lichtflurchlässig    ist, wonach sich     diann    die       Belic.Iitungsdauer    richtet,     dainn    die Matt  scheibe<B>27</B> abzunehmen und in den Kopier  rahmen<B>8, 9</B> das lichtempfindliche Papier ein  zulegen, worauf die Herstellung des Bildes  durch einfaches Einschalten  & r Lichtquelle  vorgenommen wird.  



  Die     rä#umliehen    Abmessungen des be  schriebenen Grosskopierers können zum Bei  spiel in. der lichten     WeiteJes    Plattenträgers  4     von   <B>9</B> X 12 cm,     und    des mit<B>8</B> bezeichneten       Kopierrahmeirs   <B>1,8</B> X 24     ein    bei einer Ge  samthöhe von ungefähr 100 ein betragen.

           Um        das        Einleren        g        des        Ne-atives        in        den          rahmenaxtigen    Träger<B>4</B> zu erleichtern, ist  dieser     herausneInnbar.    Bei nach unten     --ekehr-          I          ten        Randloisten    dieses Trägers wird der Film  oder die Platte<B>1,0</B> mit nach unten gewendeter  Schicht auf eine Glasplatte<B>11</B> von bestimm  ter Dicke     greg     <I>n</I> -,

  en die er     dureh        eiliL,     zweite     Gla,splatte    12 mit Hilfe von     Vorrei-          bern        gepresst    wird. Der so     besehichte,    rahmen  artige     Trä.-er   <B>4</B> mass     nun    erst     #re,drehl,    werden,  bevor er in die     La-e    gebracht werden kann,  ,in der er sich in der Zeichnung befindet.

   Die       Bildschi,cht    des     Ne-gatives   <B>10</B> liegt jetzt,       gleichgültig        wie,        stark        der        Film        :o        der        die          Glasplatlelst,    stets in gleicher Entfernung       vondem    Objektiv<B>6,</B> so     dass    irgend eine     Ver-          stellun-dür    Teile nicht     notmendi"    ist.  



       23    n  Um den Grosskopierer in einen einfachen  Kopierer mit     künstlichein    Licht zu     verwan-          fleln,    ist     (remäss        Fi,r.   <B>3</B>     sowohl:

  der        Tr.#.,rer,des     Objektives     6,    als auch. der Träger 4 für das  Negativ um ein Gelenk     I')        bezw.    14, das mit  einer Handhabe<B>15</B>     bezw.   <B>16</B> versehen ist, der  artig     verschwenkbar,        dass    der Raum über     der     Lichtquelle<B>1</B>     und    der zum Verteilen des       Lichtes,dieneilden    Mattscheibe<B>17</B> freigegeben  -werden kann, so     dass        nu-iimebr,Lltire-li        Einle.,wen     ,des     Filines    und,

   des lichtempfindlichen Pa  piers     anfein,a.nderlie,-en-d    in dem     Kopierrab-          men        #8,   <B>9</B> auch Kopien gleicher Grösse mit  künstlichem Licht hergestellt werden, können.  



       Bei,der    Ausführung     iiaeli        Fig.    4 ist     zwi-          sehen    dem     KopierraImen   <B>8, 9</B> und dem Trä  ger des Objektives<B>6</B> eine     Saliieberleiste   <B>18</B>  vorgesehen und, gleichzeitig die     Beleuchtungs-          einriehtung   <B>1</B> aus dem Kastenteil 2 durch eine  Tür<B>19</B>     heralu#2,zi#ehba.r.    Am Kasten 2 sind  elektrische Stecker vorgesehen, so     dass    die  Lichtquelle<B>1</B> aus ihrer Lage im Kastenraum  2     in,

  d#ie        punld.ierte    Lage in dem Kastenraum  <B>7</B> mit     weiiigen    Handgriffen     umgeweehselt     2n  werden kann.  



  Bei der     Ausführuii",    nach     Fic.   <B>5</B> sind<B>20</B>  n<I>en</I>  und 21 zwei     bezw.    vier ausserhalb des lichten  Raumes des Kastenkörpers<B>7</B> unterhalb der       Kapiervorriahfung   <B>8, 9</B> angeordnete     Licht-          C     quellen, deren Reflektoren 222 so angeordnet      sind,     dass    sie das Licht im Bereiche des Ko  pierrahmens<B>8, 9</B> in     günii,-,en#clem    Masse     ver-          C          "leie,hmässi,),

  en.    Es -ist     da.iin    lediglich     notwen-          #dig,    eine elektrische Umschaltvorrichtung  oder einen zweiten Schalter vorzusehen, so       ,dass    beim Kopieren in gleicher Grösse nur die       Lieffitquellen    20, 21, nicht -aber die Licht  quelle<B>1</B> mit     iStroin    versorgt wird.  



  Bei der Ausführung des Grosskopierers  nach     Fig.   <B>6</B>     bezw.   <B>7</B> wird die von der Licht  quelle<B>1</B> erzeugte warme Luft durch einen       Rolirkörper   <B>28,</B> der     züm    Beispiel aus Holz ge  bildet ist und einen rechteckigen Querschnitt  besitzt, abgeführt. Dieser     Rührhörper   <B>28</B>     be-          sizt    unten in     Riehtum,        naeh    Aden Lichtquellen  <B>1</B> eine     Offnungg    und ihr entsprechend eine  zweite     Offnung   <B>923</B> am obern Ende.

   Dieser       Rohrhörper   <B>28</B> ist, in Leisten 24,<B>25</B> ver  schiebbar gemacht,. Wird er in die Laue nach       Fig.   <B>6</B> gesenkt, dann zieht die heisse Luft von  den Lichtquellen<B>1</B> durch     den    Rohrkörper<B>28</B>  ab und     verlässt    den Grosskopierer durch den       Querz,ehnitt   <B>23.</B> In     Fil-l.   <B>7</B> ist der Rohrkörper  22     an-ehoben.    dargestellt, wodurch der Raum  um die Lichtquellen     und    deren     Hilfsvorrich-          tunggen    freigemacht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Photoggraphische. Kopiervorriehtung, cla- durch gekennzeichnet, dass, in unveränder licher Entfernun- unterhalb eines rahmen- b artigen Trägers für das Kopierpapier und innerhalb eines starren lichtd-ichten Rohrkör pers mindestens eine, optisahe Linse angeord net ist, unter welcher sieh, wiederum in un veränderlicher Entfernunc von der Linse,
    der rahmenariigie Träger für '7 ein Negativ über einer ein- und aussehaftbaren Lichtquelle be findet.
    UNTERANSPRüCHE <B>1.</B> Photographische Kopiervorriehtung nach <B>C</B> tD Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Zie Entfernungen zwischen Kopierrah men und Linse, sowie der Linse und dem Träger des Negatives in solchen Abines- sun,yen gehalten sind, dass sich jedes Ne gativ beim Kopieren bilinear vergrössert.
    Photographisehe Kop#iervorrichtuno, nach Pa,t,enta,lispi-Üe,h und Unteranspruah <B>1,</B> ge- hennzeialinet durch eine an Stelle des Kopierparpiers in den Trägger für letzteres einsetv,hare Mattscheibe.
    <B>3.</B> Photoggraphisehe KopiervorrichtuD <B>g</B> nach Pla,tent,a-ns-pruch md Unteransprüchen<B>1</B> und 2, gekennzeichnet durch -einen rah- menaxtiggen Träger für Idas Negativ, der naGh,d,
    em Aden Kapierschacht nach oben ab- .deckenden KopierraImen hin eine durch- siehtige Platte von bestimmter Dicke um schliesst, gegen welche das Negativ mit der Schichtseite anzulegen ist.
    4. Photogra.plüselie Kopiervorrichtung nach Pakentansprac.11 -und Unteransprüchen.<B>1</B> bis <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen d.ef', Lichtquelle und dem Kopier rahmen innerhalb des starren Rohrkörpers liegenden Teile entfernbar gemacht. sind, um die photographisehe Kopiervorrichtung eD <B>je</B> nach Bedarf zum Grosskopieren oder züm einfachen Kopieren mit künstlichem Licht benutzen zu können.
    <B>5.</B> Photo"raplii-sülie Kopiervorriehtung nach Patenta,uspruch. und Untera-lisprächen <B>1.</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle aus dem Raum unter dem Träger des Objektives in den Raum über dem Träger des Objektives umweebselbar gemacht ist, um die photographische Ko piervorrichtung<B>je</B> nach Bedarf zum Gross kopieren oder zum einfachen Kopieren mit künstlieliem Licht benutzen zu können.
    <B>6.</B> PhotogoT.aphische Kopiervorrichtung nach Patenta,u:sp-ru.v,li und, Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> #daclurch gekennzeichnet, #dass unter- ha,1--b ödes Kopierra-h--mens -ausserhalb des lichten Raumes (los starren RArkörpers R#eflektaren mit schräg nach oben wirken den Lichtquellen angeordnet sind-, um die ,2,Uo,te"o,ra,p,hi-soh,
    9 Kopiervorrichtungje nach Bedarf zum Grosskopieren oder zum ein fachen Kopieren mit künstlichem Licht ,benutzen zu können. <B>7.</B> Photographische Kopiervorrichtung nach Pa,tenta,nspr,uoli und Untera#nsprächen <B>1</B> bis 3,dadurch gekennzeichnet -dass ein zur Abführung der warmen Luft, der Licht quelle dienender Kaminschaeht zugleich als Verschlussschieber einer Offnung des <B>;
    D</B> Kupierschachtes ausgebildet ist, durch welche die Lichtquellen in den rohrförmi- " R z,e Kopierschecht eingeführt werden können.
CH140448D 1929-06-08 1929-08-26 Photographische Kopiervorrichtung. CH140448A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140448X 1929-06-08
DE280629X 1929-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140448A true CH140448A (de) 1930-06-15

Family

ID=25751919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140448D CH140448A (de) 1929-06-08 1929-08-26 Photographische Kopiervorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140448A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844855C (de) * 1941-01-10 1952-07-24 Gevaert Photo Prod Nv Einrichtung zur gleichmaessigen Anleuchtung einer Flaeche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844855C (de) * 1941-01-10 1952-07-24 Gevaert Photo Prod Nv Einrichtung zur gleichmaessigen Anleuchtung einer Flaeche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616354A1 (de) Tragbares kopiergeraet
DE1944636U (de) Kopiergeraet fuer diazo-sensitiviertes material.
CH140448A (de) Photographische Kopiervorrichtung.
DE2633053B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbbildern und Kamera zur Durchführung des Verfahrens
CH616007A5 (de)
DE2100408C3 (de) Belichtungseinrichtung zur Aufbelichtung eines formatbegrenzenden Randes für elektrophotographische Belichtungseinrichtungen
DE2527381B2 (de) Kopiergerät
DE2730553A1 (de) Fotoapparat und verfahren zur herstellung einer fotografie
DE3202079A1 (de) &#34;elektrophotographisches kopiergeraet&#34;
DE7625447U1 (de) Episkop-belichtungseinrichtung
DE598926C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur AEnderung des Bildcharakters beim optischen Kopieren
DE2154063A1 (de) Fotokopiervorrichtung
AT201434B (de) Zusatzvorrichtung für Vergrößerungsgeräte mit automatischer Belichtungsregelung
DE599356C (de) Kastenfoermige Kopiervorrichtung
EP0098805B1 (de) Hellraumvergrösserungsgerät
DE499804C (de) Vorrichtung zur Numerierung belichteter, unentwickelter photographischer Platten, Filme u. dgl.
DE405553C (de) Aufnahmeapparat fuer Reflexbelichtung
EP0153279A1 (de) Photographisches Vergrösserungsgerät
AT215800B (de) Photographisches Kopiergerät
DE190350C (de)
EP0098806B1 (de) Hellraum-Vergrösserungsgerät
CH158855A (de) Verfahren und Apparat zum Kopieren von kontrastarmen, einseitigen Vorlagen auf lichtempfindliche Schichten.
DE1935422C (de) Vorrichtung zum Umwandeln eines On ginals m ein verzerrtes Bild
DE653472C (de) Kopierapparat zur Herstellung von Reflexkopien und direkten Kopien
DE490744C (de) Kopiertisch fuer photographische Zwecke