CH137022A - Bürstenhalter für Rundfeuerschutz bei elektrischen Kollektormaschinen. - Google Patents
Bürstenhalter für Rundfeuerschutz bei elektrischen Kollektormaschinen.Info
- Publication number
- CH137022A CH137022A CH137022DA CH137022A CH 137022 A CH137022 A CH 137022A CH 137022D A CH137022D A CH 137022DA CH 137022 A CH137022 A CH 137022A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- brush
- brush holder
- fire protection
- current
- round fire
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/46—Auxiliary means for improving current transfer, or for reducing or preventing sparking or arcing
- H01R39/52—Auxiliary means for improving current transfer, or for reducing or preventing sparking or arcing by use of magnets
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
Bürstenhalter für Rundfeuerschutz bei elektrischen liollektormaschinen. Bei allen Betrieben mit kurzschlussartig anwachsenden Stromstössen, wie beispielsweise bei Bahnbetrieben, sind die Kollektormaschinen bei Kurzschlussstromstössen erfahrungsgemäss immer durch Rundfeuer gefährdet. Würden im Moment des Stromstosses alle Kollektorbürsten gleich viel Strom führen, so wäre dennoch ein Rundfeuer ausgeschlossen, weit das hierbei infolge ungenügender Kommu tation entstehende Bürstenfeuer nicht genügte, um eine Überbrückung der Lamellen durch Überschlag einzuleiten. Der Übergangswider stand von der Kohle zum Kollektor ist sehr variabel, weshalb denn auch bei Kurzschluss- stromstössen die besondere Strombeanspru chung einzelner Bürsten relativ sehr hoch sein kann. In diesem Falle tritt nicht nur sehr starkes Bürstenfeuer infolge ungenügender Kommutation auf, sondern es entsteht noch ein Lichtbogen dadurch, dass die Bürsten, wie aufgenommene Oszillogramme bestätigen, abgehoben werden. Das Abheben der Bürsten lässt sich dadurch erklären, dass sich je nach den Verhältnis-en der Übergangswiderstände Strombahnen 13 nach Fig.1 beiliegender Zeichnung in der Bürste 2 ausbilden; die mit der Strombahn in der Kollektorlamelle 5 eine solche elektrodynamische Wirkung ergeben, dass die bewegliche Bürste 2 vom Kollektor abgehoben wird. Das starke Bürstenfeuer, aber mehr noch der durch das Abheben der Bürsten entstehende Dichtbogen bewirken nun, dass die unter dem Lichtbogen befindlichen Lamellen überschlagen, wobei infolge des sich bildenden Lichtbogens die Luftstrecke der zwei benachbarten Lamellen so ionisiert wird, dass die vorhandene Lamellenspannung genügt, um einen Überschlag mit bleibendem Lichtbogen einzuleiten. Dasselbe Spiel wieder holt sich bei den nächstliegenden Lamellen und so fort bis zum Bürstenhalter ungleich namiger Polarität. Der Vorgang spielt sich sehr rasch ab, so dass die Einleitung des Rundfeuers der Drehbewegung des Ankers vorauseilt. Es kann nun dadurch, dass der Druck der Kohle auf den Kollektor mit zunehmendem Strom stärker wird, die Bürstenabhebung und damit das Rundfeuer an mit Kollektoren ausgerüsteten Maschinen unterdrückt werden. Solche Bürstenhalter; bei denen die Verände rung des Bürstendruckes auf elektromagne tischem Wege erfolgt und die nur den Zweek haben, die Bürstenreibungsverluste wirtschaft licher zu gestalten, indem der Bürstendruck mit zunehmendem Strom bis zu einer be stimmten zulässigen Grösse wächst, sind be kannt. Zur Verhinderung der Bürstenabhebung ist diese Art Bürstenhalter jedoch nicht ge eignet, da der Bürstendruck denn rasch an steigenden Kurzschlussstrom infolge der mag netischen Verzögerung und der verhältnis mässig grossen zu bewegenden Massen (Magnet kern) nicht folgen kann. Der Erfindungsgedanke liegt nun darin, den Bürstendruck auf elektrodynamischem Wege zu verändern. so dass der Bürstendruck bei raschen, kurzschlussartigen Stromände rungen nicht nur mit dem Strom wächst, sondern auch diesem folgen kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt schematisch Fig. 2. 1 ist der Bürsten- halten, 2 die Bürste, 3 der Bürstendruckhebel, 4 eine zylindrische Metallschraubenfeder5 5 der Kollektor. Die Metallfeder 4 wird in den Stromkreis des die Biirsten durchfliessen- den Stromes gelegt, und die Federspannung so bemessen, dalä der Bürstendruck bei statio närem Betrieb dem gewünschten entspricht. Bei einem Stromstoss wird die Feder 4 infolge der elektrodynamischen Wirkung der parallel liegenden Windungen bei anwachsendem Strom zusammengezogen. Dadurch entsteht am Hebel 3 eine zusätzliche Kraft, wodurch die Bürste 2 stärker an den Kollektor "5 angepresst wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Bürstenhalter für ERundfeuerschutz bei elektrischen Kollektormaschinen mit in Ab hängigkeit des Betriebstromes selbsttätig sich veränderndem Bürstendruck,;dadurch gekenn zeichnet. dass die Veränderung des Bürsten druckes auf elektrodynamischem Wege erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH137022T | 1929-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH137022A true CH137022A (de) | 1929-12-15 |
Family
ID=4394609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH137022D CH137022A (de) | 1929-02-16 | 1929-02-16 | Bürstenhalter für Rundfeuerschutz bei elektrischen Kollektormaschinen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH137022A (de) |
-
1929
- 1929-02-16 CH CH137022D patent/CH137022A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE512649C (de) | Buerstenhalter fuer Rundfeuerschutz bei elektrischen Kollektormaschinen mit in Abhaengigkeit vom Betriebsstrom selbsttaetig sich veraenderndem Buerstendruck | |
CH137022A (de) | Bürstenhalter für Rundfeuerschutz bei elektrischen Kollektormaschinen. | |
DE947812C (de) | Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement | |
DE1173579B (de) | Anlassschalter fuer Einphaseninduktionsmotoren | |
DE444202C (de) | Schnellschalter | |
DE1182323B (de) | Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin | |
DE371066C (de) | Elektrische Widerstandsschweissmaschine | |
DE348396C (de) | Elektrischer Schalter, bei dem der Unterbrechungslichtbogen durch ein magnetisches Feld von der Kontaktstelle weggetrieben wird | |
DE537013C (de) | Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter | |
DE1790078A1 (de) | Magnetische Bogen-Loeschvorrichtung | |
DE704247C (de) | Bimetallausloeser mit Kurzschlussmomentausloesung | |
DE54249C (de) | Einrichtungen an Abschmelzsieherungen für elektrische Leitungen | |
DE468415C (de) | Schaltapparat mit mehreren parallelen oder hintereinandergeschalteten Kontakten, die unter dem Einfluss eines magnetischen Blasefelds stehen | |
DE590030C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter in Schraubstoepselform | |
AT47170B (de) | Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen. | |
DE1952146A1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung | |
DE650055C (de) | Mehrpoliges UEberstromschuetz mit einem von UEberstrom betaetigten Schlaganker | |
DE511531C (de) | Hochleistungsschmelzsicherung | |
DE887974C (de) | Schnellrelais fuer UEberstromausloesung | |
DE2305468C3 (de) | Magnetsystem für elektrische Selbstschalter | |
DE941206C (de) | OElschaltgeraet mit Selbsteinschaltung | |
DE149717C (de) | ||
AT123664B (de) | Elektrischer Überstromselbstschalter, insbesondere für Hausinstallationszwecke. | |
AT148644B (de) | Regelbarer elektrischer Widerstand. | |
AT37684B (de) | Einrichtung für die Zündung hintereinander geschalteter Quecksilberdampf- und ähnlicher Lampen. |