CH133972A - Puffer, insbesondere für Kraftwagen. - Google Patents
Puffer, insbesondere für Kraftwagen.Info
- Publication number
- CH133972A CH133972A CH133972DA CH133972A CH 133972 A CH133972 A CH 133972A CH 133972D A CH133972D A CH 133972DA CH 133972 A CH133972 A CH 133972A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- piston
- housing
- liquid
- chamber
- motor vehicles
- Prior art date
Links
- 239000000872 buffer Substances 0.000 title claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Actuator (AREA)
Description
Puffer, insbesondere für Kraftwagen. Gegenstand der Erfindung ist ein haupt sächlich für Kraftwagen bestimmter Puffer, welcher wenigstens einen ventillosen Kolben aufweist, der in einem Flüssigkeit enthalten den Gehäuse mit Spiel angeordnet ist, welche Flüssigkeit bei durch Aufprallen bewirkter Verschiebung des Kolbens, unter Abbremsung der Kolbenbewegung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse hindurchfliessen kann. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs beispiele des Erfindungsgegenstandes veran schaulicht. Fig. 1 zeigt das erste Beispiel, teilweise im Schnitt; Fig. 2 ist eine Oberansicht zu Fig. 1, Fig. 3 in grösserem Massstab ein Quer schnitt nach III-III der Fig. 1; Fig. 4 zeigt zwei miteinander verbundene Kolben dieser Ausführungsart; Fig. 5 zeigt das zweite Beispiel, teilweise im Schnitt; Fig. 6 ist eine Oberansicht zu Fig. 5, während Fig. 7 zwei miteinander verbundene Kol ben dieser Ausführungsart zeigt. Es ist 1 beim ersten Beispiel (Fig. 1-4) das Gehäuse, welches Flüssigkeit, z.B. Gly zerin, enthält. In den zylindrischen Teil 1' des Gehäuses ragt der eine Kammer 1'' durchsetzende ventillose Kolben 2 hinein, welcher durch ein mittelst eines Pfropfens 2' verschlossenes Rohr gebildet ist. Die eben falls zylindrische Kammer 1'' liegt exzen trisch zum Gehäuseteil 1', welcher zwischen sich und dem Kolben 2 einen schmalen Ringraum 4 frei lässt; der Kolben 2 ist in einem gleichachsig zum zylindrischen Teil 1' liegenden, von der Kammer 1'' ausgehenden Stutzen 17 verschiebbar geführt. Eine Schraube 15 verschliesst die an der Kammer 1'' vor gesehene Einfüllöffnung für die Flüssigkeit. Dadurch, dass das Gehäuse 1 abgeschlossen ist, wird dem Zutritt von zusätzlicher Luft in das Gehäuse vorgebeugt. Gemäss Fig. 2 ist das aus dem Gehäuse 1 herausragende Ende des ventillosen Kolbens 2 mit einer Prellschiene 16 verbunden, an welche gemäss Fig. 4 noch ein zweiter gleich artiger Kolben 2 angeschlossen ist. Beide Kolben 2 dringen in der gezeichneten Stel lung nur wenig in den zylindrischen Teil 1' des entsprechenden Gehäuses 1 hinein. Die zwei Gehäuse 1 sind am Gestellrahmen des Kraftwagens A befestigt. Wenn nun der Kraftwagen A (Fig. 4) mit der Schiene 16 auf ein Hindernis auf prallt, werden die Kolben 2 einwärts gegen die in den Gehäuseteilen 1' vorhandenen Flüssigkeitssäulen gestossen. Die Flüssigkeit kann nur langsam durch den zwischen dem Kolben 2 und dem zylindrischen Teil 1' vor handenen schmalen Ringraum 4 hindurch, so dass die Bewegung des Kolbens entspre chend abgebremst wird. Bei dieser Verschie bung des Kolbens 2 wird die Bremsflüssig keit in die Kammer 1'' des Gehäuses 1 ver drängt. Die Kolben 2 werden nachher mit- telst der Prellschiene 16 von Hand wieder vorgezogen, d. h. in Bereitschaftsstellung ge bracht. Infolge des hierbei hinter dem im zylindrischen Teil 1' liegenden Ende des Kolbens 2 entstehenden Vakuums fliesst die Bremsflüssigkeit aus der Kammer 1'' wieder in den zylindrischen Teil 1' zurück. Beim zweiten Beispiel (Fig. 5-7) ist die Flüssigkeitskammer 1'' durch einen von oben in den zylindrischen Teil 1' einmündenden Stutzen gebildet. Dieser Stutzen und der zylindrische Teil 1' samt Führungsstutzen 17 für den massiven Kolben 2 stellen einen einzigen Gusskörper dar, der eine durch eine Schraube 18 verschlossene Öffnung aufweist, die zur Entleerung des Gehäuses 1 dient. Mit seinem aus dem Gehäuse 1 bezw. aus dem Stutzen 17 herausragenden Ende ist der Kolben 2 wiederum an eine Prell- schiene 16 angeschlossen. Gemäss Fig. 7 ist mit der Prellschiene 16 ein zweiter gleich artiger Kolben 2 verbunden. Der Kolben 2 greift mittelst eines Bolzens 19 an je einem an der Prellschiene 16 vorhandenen Auge 20 an. Der Verbindungsbolzen 19 besitzt einen verjüngten Teil 19', so dass zwischen diesem und dem Aufnahmeloch im Kolben 2 hin- reichend Spiel vorhanden ist, damit die Prell- schiene 16 gegebenenfalls eine ziemlich schräge Lage einnehmen kann, wenn bei einseitigem Anprall des Kraftwagens A in der Haupt sache oder überhaupt nur der eine Kolben 2 einwärts gestossen werden sollte. Die Wir kungsweise des Kolbens 2 ist die gleiche wie beim ersten Beispiel. Der Puffer, dessen Kolbenanzahl variieren kann, gestattet ein Auffangen bezw. Ab dämpfen von verhältnismässig starken Schlä gen ohne jede nachteilige Rückwirkung auf das Fahrzeug, an dem er angebracht ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Puffer, insbesondere für Kraftwagen, da durch gekennzeichnet, dass derselbe wenig stens einen ventillosen Kolben aufweist, der in einem Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse mit Spiel angeordnet ist, so dass Flüssigkeit bei durch Aufprallen bewirkter Verschiebung des Kolbens, unter Abbremsung der Kolben bewegung, zwischen dem Kolben und dem Gehäuse hindurchfliessen kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Puffer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse eine Kam mer aufweist, welche exzentrisch zu einem den Kolben aufnehmenden Gehäuseteil liegt und welche Kammer die vom Kolben hei dessen Verschiebung aus dem ge nannten Gehäuseteil verdrängte Flüssig keit auffängt. 2.Puffer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse einen den Kolben aufnehmenden Teil aufweist, in den eine durch einen Stutzen gebildete Kammer einmündet, welche die vom Kol ben bei dessen Verschiebung verdrängte Flüssigkeit auffängt. 3. Puffer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrere ventillose Kol= ben, von denen jeder in einem eigenen Gehäuse angeordnet ist, durch eine Prell- stange miteinander verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE133972X | 1928-03-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH133972A true CH133972A (de) | 1929-06-30 |
Family
ID=5665264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH133972D CH133972A (de) | 1928-03-17 | 1928-08-03 | Puffer, insbesondere für Kraftwagen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH133972A (de) |
-
1928
- 1928-08-03 CH CH133972D patent/CH133972A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH133972A (de) | Puffer, insbesondere für Kraftwagen. | |
DE638292C (de) | Vorrichtung zum Ausloesen eines unter dem Einfluss einer Verstellkraft stehenden beweglichen Teiles | |
DE707744C (de) | Fuehlhebelmessgeraet, insbesondere Messuhr | |
DE508625C (de) | Stossauffangvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE834379C (de) | Schuetzen-Auffangvorrichtung am Webstuhl | |
CH207334A (de) | Schützenauffangvorrichtung für Webstühle. | |
DE851747C (de) | Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss | |
DE543348C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE329570C (de) | Stossfaenger | |
DE632723C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE450624C (de) | Selbsttaetig wirkende Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe | |
DE666111C (de) | Spielfahrzeug, das sich nach dem Anprallen seiner lose angelegten Stossstange an ein Hindernis o. dgl. auf dieser vorschiebt | |
AT133688B (de) | Vorrichtung, um Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Schmiermittel, zwischen benachbarte Lamellen, Platten, Scheiben u. dgl. unter Druck einzuführen. | |
DE960614C (de) | Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen | |
DE419105C (de) | Pflanzmaschine | |
DE709083C (de) | Auswerfer fuer insbesondere selbsttaetige Feuerwaffen | |
DE906954C (de) | Bewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Roentgengeraete | |
DE669014C (de) | Vorrichtung zum Abbremsen des Webschuetzens | |
CH215881A (de) | Vorrichtung an Zahnstangen zum stossfreien Einfahren eines Triebfahrzeuges für gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb, insbesondere eines solchen mit mehreren Triebzahnrädern, in die Zahnstange. | |
DE380782C (de) | Muenzkuppelung fuer Selbstkassierer | |
DE498423C (de) | Schlagfedersicherung fuer automatische Pistolen | |
DE889389C (de) | Reibungsstossdaempfer | |
DE103711C (de) | ||
AT132367B (de) | Preßluftschlagwerkzeug. | |
DE683101C (de) | Anordnung an Schwimmerschaltern |