CH131520A - Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-5-B-phenyläthylbenzoesäure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-5-B-phenyläthylbenzoesäure.

Info

Publication number
CH131520A
CH131520A CH131520DA CH131520A CH 131520 A CH131520 A CH 131520A CH 131520D A CH131520D A CH 131520DA CH 131520 A CH131520 A CH 131520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxy
acid
preparation
phenylethylbenzoic
benzene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
F Hoffmann- Aktiengesellschaft
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH131520A publication Critical patent/CH131520A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/15Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction of organic compounds with carbon dioxide, e.g. Kolbe-Schmitt synthesis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur     Darstellung    von     2-Osy-5-p-phenyläthylbenzoesäure.       Nach dem Patent<B>119581</B> kommt man zu  einer stark     bakterieiden        Dioxycarbonsäure,     wenn man     Hexylresorein        carboxyliert.    Man  erhält dadurch trotz der unvermeidlichen Ab  schwächung durch die     Carboxylierung    eine  Verbindung, welche alle bis dahin bekannten       Oxycarbonsäuren    an Wirksamkeit weit über  ragt.  



  Da die     Alky    1- und     Aralkylphenole    we  niger     wirksam    sind .als die entsprechenden       Resorcine    (Klarmann, Journal of     the        Ameri-          can        Chemical        Society,   <B>1926,</B>     S.    794), war zu  erwarten. dass durch     Carboxylierung    der  selben Derivate von wenig hervortretender  Wirksamkeit erhalten würden.

   Überraschen  derweise hat es sich aber gezeigt, dass die  entstehenden Säuren den entsprechenden Re  soreinderivaten nur wenig nachstehen, da  ,lege n durch viel besseren     Geschmack    und       rreringere    Reizwirkung für die Praxis von  <B>Z,</B>  erheblichem Vorteil sind.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zur Darstellung von     2-Oxy-          5-f)-phenyläthylbenzoesäure,        welchesdadurch            gekennzeichnet    ist, dass man das     Natriumsalz     des     p-ss-Phenj%läthylphenols    mit     Kohlendi-          oxyd    behandelt.  



  Die     2-Oxy-5-ss-phenyläthylbenzoesäure    kri  stallisiert aus Benzol in farblosen Nadeln vom       Schmelzpunkt    156  . Sie ist in Wasser schwer,  in organischen     Lösungsmitteln,    wie Äther,  Alkohol, Benzol, Essigester leicht löslich.  Durch     Acetylierung    erhält man ein in farb  losen, fast geschmacklosen Nadeln vom  Schmelzpunkt 149 bis 150   kristallisierendes       Acetylderivat.    Die neue Verbindung soll als  inneres Desinfektionsmittel Verwendung fin  den.  



       Beispiel:          9.1,2    Teile     p-ss-Phenyläthylphenol    (herge  stellt durch Reduktion des     p-Phenacetyl-          phenols    nach     Clemmensen,    F.     99-100',    Kp.  190  I12 mm) werden in 100 Teilen     absolutem     Alkohol heiss gelöst, mit einer Lösung von 11  Teilen Natrium in 120 Teilen absolutem Al  kohol versetzt und im     Wasserstoffstrom    unter  vermindertem Druck zur Trockne gebracht.

    Dann erhitzt man den Rückstand unter Rüh-           ren    im     Kohlendioxyd-Strom    langsam auf  160 bis<B>180'.</B> Nach einer Stunde kühlt man  ab, löst in Wasser,     säuert    an, nimmt den  Niederschlag in Äther auf und entzieht der       ätherischen    Lösung die     2=Oxy-5-ss-phenyl-          äthylbenzoesäure    durch     Schütteln    mit     Bi-          carbonat.    Alls der     Bicarbonatlösung    fällt  man die     2-Oxy-5-ss-phenyläthylbenzoe.säure     mit     AZin.eralsäure.    Zur Reinigung kristalli  siert man sie 

  aus Benzol um. Wendet man  bei der     Carboxyliernng        erhöhten    Druck von  etwa 7 Atmosphären an, so kann man fast  völligen Umsatz des     Phenyläthylphenols    er  reichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy- 5-ss-phenyläthylbenzoesäure, dadurch ge- kennzeichnet, dass man das @Tatriumsa.lz des p-ss-Phenyläthylphenols mit Kohlendioxyd behandelt. Die 2-O:xy- 5 -ss-phenyläthylbenzoesäurc kristallisiert aus Benzol in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt<B>156'.</B> Sie ist in Wasser schwer, in organischen Lösungsmitteln, wie Äther, Alkohol, Benzol, Essigester leicht lös lich.
    Durch Acetylierung erhält man ein in farblosen, fast geschmacklosen Nadeln vom Schmelzpunkt 149 bis<B>150'</B> kristallisierendes Acetylderivat. Die neue Verbindung soll als inneres Desinfektionsmittel VerwendunY finden.
CH131520D 1927-05-17 1927-05-17 Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-5-B-phenyläthylbenzoesäure. CH131520A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131520T 1927-05-17
CH127649T 1927-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH131520A true CH131520A (de) 1929-02-15

Family

ID=25710955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131520D CH131520A (de) 1927-05-17 1927-05-17 Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-5-B-phenyläthylbenzoesäure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH131520A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277164A (en) * 1962-03-21 1966-10-04 Boehringer & Soehne Gmbh Salicylic acid derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277164A (en) * 1962-03-21 1966-10-04 Boehringer & Soehne Gmbh Salicylic acid derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH131520A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-5-B-phenyläthylbenzoesäure.
DE539403C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Halogenacylarylsulfamiden
AT30315B (de) Verfahren zur Darstellung von Diaminoalkylestern.
AT117475B (de) Verfahren zur Darstellung von Substitutionsprodukten des ß-Jodpyridins.
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
AT152300B (de) Verfahren zur Herstellung von Guajacolverbindungen.
AT334356B (de) Verfahren zum herstellen des neuen (l,d oder dl) -5-hydroxytryptophan- (l,d oder dl) -glutamats
AT131127B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der Jodmethansulfonsäure bzw. ihrer Homologen.
AT152837B (de) Verfahren zur Darstellung von 2.4-Dioxo-3.3-dialkyl-1.2.3.4-tatrahydropyridinen.
AT151991B (de) Verfahren zur Darstellung von Polyoxy-leuko-triphenylmethanderivaten.
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
CH131288A (de) Verfahren zur Darstellung eines Polysulfidesters einer aromatischen Carbonsäure.
CH217232A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Methyl-4-äthoxymethyl-6-oxy-pyridin-5-carbonsäureamid.
CH127649A (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxy-5-hexylbenzoesäure.
CH443350A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salicylsäure-Derivaten
CH136820A (de) Verfahren zur Darstellung des 3-Äthyläthers des 1-Propenyl-3.4-brenzkatechins.
CH311653A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäureamides.
CH278408A (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates der p-Amino-salicylsäure.
CH131287A (de) Verfahren zur Darstellung eines Polysulfidesters einer aromatischen Carbonsäure.
CH163888A (de) Verfahren zur Darstellung eines Acylaminosulfonsäurechlorids der Benzolreihe.
CH311673A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäureamides.
CH293811A (de) Verfahren zur Darstellung eines in y-Stellung arylsubstituierten Butyrolaktons.
CH311655A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen basisch substituierten Fettsäureamides.
CH134942A (de) Verfahren zur Darstellung einer Carboxyamidobenzol-o-thioglykolsäure.
CH161978A (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Butylaminobenzoesäure-B-dimethylaminoäthylester.