CH127857A - Einrichtung zur Kühlung des Kolbens von Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung des Kolbens von Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
CH127857A
CH127857A CH127857DA CH127857A CH 127857 A CH127857 A CH 127857A CH 127857D A CH127857D A CH 127857DA CH 127857 A CH127857 A CH 127857A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
coolant
walls
space
coolant flows
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Philipp
Original Assignee
Otto Philipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Philipp filed Critical Otto Philipp
Publication of CH127857A publication Critical patent/CH127857A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


      Einrichtung    zur     Kühlung    des Kolbens von     Verbrennungskraftmaschinen.       Bei Kolben von     Verbrennungskraftma-          schinen,    die mittelst eines     den.    Kolben durch  strömenden Kühlmittels, zum Beispiel     Öl    oder  Wasser, gekühlt werden, wird das Kühlmittel  in dem von ihm     durchströmten    Kühlraum,  wenn dieser teilweise     durch    den den     Ver-          brennungsgasen    ausgesetzten Kolbenboden       begrenzt    wird, zersetzt oder scheidet leicht die  Wärme schlecht leitenden Kesselstein ab.

    



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung zur Kühlung des Kolbens von     Ver-          brennungskraftmaschinen    mittelst eines den  Kolben durchströmenden Kühlmittels und be  steht darin, dass der vom     Kühlmittel    durch  strömte Kolbenhohlraum durch Wände be  grenzt wird, die den Verbrennungsgasen  nicht unmittelbar ausgesetzt sind.

       Zwischen     der den Verbrennungsgasen unmittelbar aus  gesetzten Kolbenwand und dem vom Kühl  mittel durchströmten Kolbenhohlraum     kann     ein lufterfüllter     Zwischenraum    oder ein Zwi  schenraum angeordnet sein, der mit einem       in        ihm    verbleibenden     Wärmeübertragungs-          mittel    teilweise gefüllt ist, welches die von  der den Verbrennungsgasen unmittelbar aus-    gesetzte Kolbenwand aufgenommene Wärme  an das den Kolbenhohlraum durchströmende       Kühlmittel    überträgt.  



  Auf der Zeichnung sind drei Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Kolben 1, bei welchem  ein abgeschlossener Raum 4 zwischen dem  den     Verbrennungsgasen    ausgesetzten Kolben  boden 2 und dem Raum 3 angeordnet ist.  An diesen ist die Zuleitung 5 und die Ab  leitung 6 des Kühlmittels angeschlossen. Die       Übertragung    der Wärme erfolgt einerseits  durch Strahlung von der Wand 2 auf die       Zwischenwand    7, anderseits durch Leitung  über den Kolbenmantel B. Die auf die Zwi  schenwand 7 übertragene Wärme wird ver  mittelst des Kühlmittels abgeleitet.  



  Gemäss     Fig.    2 erfolgt die Übertragung der  vom Kolbenboden 2 aufgenommenen Wärme  hauptsächlich durch die Rippen     V,    die zwi  schen dem Kolbenboden und der Innenwand       8ldes    ringförmigen Kühlraumes 9 angeordnet      sind. Die Zuführung des     Kühlmittels    erfolgt  durch die Leitung 5, die Abführung durch  die     Leitung    6.  



       Fig.    3 zeigt einen Kolben, bei welchem  zwischen dem Kolbenboden ? und dem Kühl  raum 13 ein abgeschlossener Raum 10 an  geordnet ist, welcher mit einem in ihm ver  bleibendem     Wärmeübertragungsmittel    11,  zum Beispiel Aluminiumspäne, teilweise ge  füllt ist. Der den Verbrennungsgasen unmit  telbar ausgesetzte Kolbenboden 2 gibt die  Wärme an das im Raum 10 eingeschlossene       Ubertragungsmittel    11. ab, welches dieselbe       an        die    Wandung 12 des Kühlraumes 13 wei  terleitet. Zur Abführung der Wärme dient  ein dem Kühlraum 13 durch die Leitung 5  zugeführtes und aus demselben durch die  Leitung 6 abgeführtes Kühlmittel.  



  Durch die Erfindung wird erreicht, dass  das     zirkulierende        Kühlmittel,    zum Beispiel  Wasser oder     Ü1,    nur mit solchen Teilen der  Kolbenwandung in Berührung kommt, wel  che keinen so hohen Temperaturen ausgesetzt  sind, dass das Kühlmittel zersetzt wird, oder  sich Rückstände bilden können, welche die  Wärmeableitung verschlechtern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Kühlung des Kolbens von V erbrennungskraftmaschinen mittelst eines den Kolben durchströmenden Kühl mittels, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Kühlmittel durchströmte Kolbenhohl raum durch Wände begrenzt wird, die den Verbrennungsgasen nicht unmittelbar ausge setzt sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wände des vom Kühlmittel durchströmten Kolben hohlraumes mit dem Kolbenboden nur durch den Kolbenmantel mit dem Kolben boden verbunden sind, damit die Wärme übertragung vom Kolbenboden auf die Wände des Kolbenkühlraumes möglichst nur durch Strahlung erfolgt. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch besondere Rippen zwischen dem Kolbenboden und den Wänden des vom Kühlmittel durchströmten Kolben hohlraumes, damit die Wärmeübertragung vom Kolbenboden auf die Wände des Kol benkühlraumes möglichst durch Wärme leitung erfolgt.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Kolbenboden. aufgenommenen Wärme, einen Luftraum durchdringend, durch Strahlung auf den vom Kühlmittel durch- flossenen Raum übertragen wird, während der andere Teil der vom Kolbenboden auf genommenen Wärme, in der Hauptsache durch metallische Wärmeleitung, längs den Kolbenboden und die Begrenzungswände des Kühlmittelraumes zu einem einzigen Stück verbindenden Wandungen, auf den Kühlmittelraum übertragen wird. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Ver brennungsgasen unmittelbar ausgesetzte Kolbenwand von dem Kühlmittel durch strömten Kolbenhohlraum durch einen lufterfüllten Zwischenraum getrennt ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss die den Ver brennungsgasen unmittelbar ausgesetzte Kolbenwand von dem vom Kühlmittel durchströmten Kolbenhohlraum durch einen Zwischenraum getrennt ist, der mit einem in ihm verbleibenden Wärmeüber- tragungsmittel teilweise gefüllt ist;
    wel ches die von der den Verbrennungsgasen unmittelbar ausgesetzten Kolbenwand auf genommene Wärme an das den Kolben hohlraum durchströmte Kühlmittel über trägt. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der die den Verbrennungsgasenunmittelbar ausgesetzte Kolbenwand von dem vom Kühlmittel durchströmten Kolbenhohlraum trennende Zwischenraum mit einem in ihm verblei- benden festen Wärmeübertragungsmittel teilweise gefüllt ist.
    7. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der vom Kühl- mittel durchströmte Kolbenhohlraum als in achsialer ]Richtung in die Länge gezo gener Hohlring ausgebildet ist.
CH127857D 1927-04-01 1927-04-01 Einrichtung zur Kühlung des Kolbens von Verbrennungskraftmaschinen. CH127857A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127857T 1927-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH127857A true CH127857A (de) 1928-09-17

Family

ID=4386377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127857D CH127857A (de) 1927-04-01 1927-04-01 Einrichtung zur Kühlung des Kolbens von Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH127857A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074156A2 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Kolben in einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0894966A3 (de) * 1997-07-30 1999-12-01 Alcan Deutschland Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074156A2 (de) * 1981-09-05 1983-03-16 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Kolben in einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0074156A3 (de) * 1981-09-05 1984-02-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Kolben in einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0894966A3 (de) * 1997-07-30 1999-12-01 Alcan Deutschland Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355292C2 (de) Gekühltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
CH653099A5 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine.
CH127857A (de) Einrichtung zur Kühlung des Kolbens von Verbrennungskraftmaschinen.
DE4132572C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten Antriebsaggregat
EP0086284A1 (de) Kolben für mit Schweröl betriebene Brennkraftmaschinen
DE904609C (de) Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT94073B (de) Zylinderkühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE374591C (de) Kolben mit im Hohlraum des Kolbenkoerpers angeordneter luftleerer Kammer
US1779555A (en) Piston
US1915284A (en) Cooled piston rod for double acting engines
DE704066C (de) Arbeitskolben fuer Brennkraftmaschinen
DE405988C (de) Einsatzzylinder mit gekuehltem Flansch fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT135260B (de) Ölkühleinrichtung an Brennkraftmaschinen.
CH93896A (de) Einrichtung zur Kolbenkühlung für Verbrennungskraftmaschinen mittelst Luft.
DE397354C (de) Zylinderdeckel mit Wasserkuehlung
DE546537C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolben von Brennkraftmaschinen
US1407519A (en) Internal-combustion engine
DE893132C (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Ventile, insbesondere fuer Auslassventile von Brennkraftmaschinen
DE649742C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung
DE493180C (de) Labyrinthstopfbuechse fuer Dampfturbinen
DE762513C (de) Kuehleinrichtung fuer das Schmieroel, insbesondere von Brennkraftmaschinen
AT121864B (de) Anordnung an Kolbenzapfen, insbesondere für Kolben von Brennkraftmaschinen.
DE414693C (de) Kondensator fuer Automobil- und aehnliche Kuehler
DE723189C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE186672C (de)