DE723189C - Kolben fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE723189C
DE723189C DEB189150D DEB0189150D DE723189C DE 723189 C DE723189 C DE 723189C DE B189150 D DEB189150 D DE B189150D DE B0189150 D DEB0189150 D DE B0189150D DE 723189 C DE723189 C DE 723189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
internal combustion
combustion engines
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB189150D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Theodor Helmbold
Friedrich Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMW Flugmotorenbau GmbH
Original Assignee
BMW Flugmotorenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMW Flugmotorenbau GmbH filed Critical BMW Flugmotorenbau GmbH
Priority to DEB189150D priority Critical patent/DE723189C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE723189C publication Critical patent/DE723189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Kolben für Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Kolben von Brennkraftmaschinen, bei denen durch ein im Betrieb infolge der. Kolbenbewegungen hin und her geschleudertes flüssiges Kühlmittel eine -bessere Abführung der Wärmemengen vom heißen Kolbenboden auf die Schaftteile des Kolbens erfolgt.
  • Innengekühlte Kolben für Brennkraftmaschlneu sind an sich bereits bekannt. Es wurde z. B. schon . vorgeschlagen, die Kolben mit einem an dem Kolbenboden anschießenden Hohlraum zu versehen und diesen zum, Teil mit einem für gewöhnlich festen Stoff, beispielsweise mit einem Salz anzufüllen,. das bei der im Betrieb. auftretenden- Temperatur des Kolbenbodens in den flüssigen Zustand übergeht. Durch dne Beschleunigungen, die der Kolben bei seiner Bewegung erfährt, wird das Kühlmittel hin und her geschleudert, wodurch dem heißen Kolbenboden Wärme entzogen und auf die thermisch weniger hoch belasteten Schaftbeile des Kolbens übertragen wird. ° Der -Nachteil der bekannten derart gekühlten Kolben besteht in der schwierigen Herstellung derselben, da die Kolben entweder zweiteilig ausgebildet oder aber mit einer Öffnung versehen sein müssen, durch die der Hohlraum hergestellt bzw. 'das Kühl: mittel eingebracht wird, wobei es in beiden fällen infolge der unvermeidbaren Wärmespannungen sehr schwierig ist; einen unbedingt dichten Abschluß des Hohlraumes zu erreichen.
  • Es ist weiterhin bekannt, in den Kolbenwandungen mehrere vom Schaftende bis zum Kolbenboden reichende Bohrungen vorzusehen, . die zum Teil mit Kühlflüssigkeit gefüllt und mittels Gewindestopfen verschlossensind. Der Nachteil dieser Ausführungsform besteht neben der durch die Schwierigkeit der Abdichtung bedingten verminderten Betriebssicherheit darin, daß das Verhältnis zwisehen den wärmeaufnehmenden und wärmeabgebenden Oberflächen ungünstig ist und der Kolben ein verhältnismäßig sehr großes Gewicht aufweist.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Kolbenausbildung, die die Nachteile der bekannten Ausführungsformen vermeidet und darüber hinaus wesentliche Vorteile hinsichtlich einer besseren Wärmeabführung bietet.
  • Gemäß der Erfindung sind in, die in den Kolbenwandungen vorgesehenen, für die Aufnahme des Kühlmittels bestimmten Aussparungen, beispielsweise aus tiefgezogenen Blechen bestehende, an einem Ende geschlossene, am ßchaftende aber offene taschenartig ausgebildete Hohlkörper eingesetzt und am Schaftende mit dem Rand der Kolbenaussparung dicht verbunden. Hierdurch werden geschlossene Hohlräume gebildet, in denen die als Kühlmittel dienenden Stoffe, wie beispielsweise Ölte, Paraffin oder Glycerin, durch die Kolbenbewegungen hin und her geschleudert werden und dabei die Wärme vom Kolbenboden und aus dem Bereich der heißen Kolbenringe aufnehmen und sie auf die Schaftteile des Kolbens sowie auf die eingesetzten Hohlkörper übertragen, von wo aus die Wärme dann an die Zylinderlaufbüchse bzw. an die Luft im Kurbelgehäuse abgeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenausbildung bietet den Vorteil einer einfachen Herstellung der für die Aufnahme des Kühlmittels bestimmten Hohlräume im Kolben, da eine sehr gute Bearbeitungsmöglichkeit besteht und die Aussparungen auch nachträglich am fertig gegossenen bzw. geschmiedeten Kolben, beispielsweise mittels eines durch die Öffnungen am Kolbenschaftende eingeführten Fingerfräsers leicht hergestellt werden können. Die Befestigung der in die Aussparungen eingesetzten Hohlkörper mit den Kolbenwandungen kann beispielsweise durch Schweißen erfolgen und ist einfach durchzuführen, da diese Stellen sehr gut zugänglich sind. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil ist in der großen zur Verfügung stehenden Wärmeaustauschfläche zu sehen. Dadurch, daß die in die Kolbenaussparungen.eingesetzten Hohlkörper nach unten zu offen ausgebildet sind, kann die den heißen Kolbenteilen entzogene und zum Teil an die Hohlkörper abgegebene Wärme auf einer verhältnismäßig sehr großen Oberfläche an die den Kolben von unten bespülende Luft übergeben.
  • Die eingesetzten Hohlkörper werden im Querschnitt zweckmäßigerweise entsprechend der Quierschnittsform der Aussparungen ausgebildet und möglichst nahe an die Wandungen deY Aussparungen bzw. den Kolbenschaft herangeführt, so daß nur eine verhältnismäßig dünne Kühlmittelschicht Platz finden kann und der Wärmeübergang auf die Kühloberflächen möglichst intensiv ist. Um einseitige thermische Belastung der nach der Erfindung ausgebildeten Kolben zu verhindern, werden die zu Kühlzwecken dienenden Hohlräume gleichmäßig verteilt, so daß der Kolben in je gleich große Kühlabschnitte geteilt wird.
  • Die erfindungsgemäße Kolbenausbildung ist selbstverständlich nicht nur auf die Anwendung bei Brennkraftmaschinen beschränkt, sondern kann bei allen thermisch hochbelasteten Kraft- und Arbeitsmaschinen, beispielsweise Kolbenverdichtern o. dgl., vorteilhaft verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt in Ansieht und teilweisem Schnitt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kolben (längs Linie A-B der Abb. z).
  • Abb. 2 stellt eine Ansicht des Kolbens von unten dar.
  • Gemäß. der Erfindung sind in den Wandungen. des Kolbenschaftes vier in Richtung der Längsachse des Kolbens i vom Schaftende .3 bis zum Kolbenboden 4 verlaufende Aussparungen 5 vorgesehen, in die- geschlossene, am Schaftende 3 offene Hohlkörper 6 eingebracht und am Schaftende 3 mit den Wandungen 8 der Aussparungen 5 und dem Kolbenschaft 2 verbunden werden. Dadurch werden Hohlräume y , gebildet, in denen die als Kühlmittel dienenden Stoffe sich befinden. Durch die Öffnung der Hohlkörper 6 am Schaftende 3 kann Luft in den Raum 9 gelangen, wodurch eine sehr gute Abführung der von KühTmittel auf die große Oberfläche der Hohlkörper 6 abgegebenen Wärme gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolben für Brennkraftmaschinen, in dessen Wandung mehrere in Richtung der Kolbenlängsachse vom Schaftende bis zum Kolbenboden verlaufende, für die Aufnahme eines Kühlmittels bestimmte Aussparungen vorgesehen sind; dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparungen (5) beispielsweise aus tiefgezogenen Blechen bestehende, an einem Ende geschlossene, am Schaftende (3) aber offgne taschenartige Hohlkörper (6) eingesetzt und am Schaftende mit den Kolbenwandungen dicht verbunden sind.
DEB189150D 1939-11-23 1939-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen Expired DE723189C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189150D DE723189C (de) 1939-11-23 1939-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB189150D DE723189C (de) 1939-11-23 1939-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723189C true DE723189C (de) 1942-08-01

Family

ID=7010827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB189150D Expired DE723189C (de) 1939-11-23 1939-11-23 Kolben fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE723189C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205451A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205451A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002895A1 (de) Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE3019953A1 (de) Kolben fuer dieselmotore
DE1936022C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2355292B1 (de) Gekuehltes Tellerventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2613059A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE723189C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE3332200C2 (de)
DE2530736C3 (de) Thermisch belastetes Bauteil einer Brennkraftmaschine mit einer heißen Wand
DE4206165A1 (de) Kurbelgehaeuse fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE2008140A1 (de) Kolben, insbesondre fur Dieselbrenn kraftmaschinen
DE738907C (de) Leichtmetallkolben mit Kolbendichtung durch ein- oder mehrteilige, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehende Kolbenringe
DE515493C (de) Aus einem oder mehreren Bloecken mit radial angeordneten Zylindern bestehende Brennkraftmaschine
DE520783C (de) Einspritzbrennkraftmaschine, deren Verdichtungsraum unterteilt ist in den Zylinderraum und mindestens eine als Luftspeicher wirkende Kammer
DE525968C (de) Verbindung von Kolben und Kolbenstange mittels durch Drucklager entlasteten Kolbenzapfens
DE601815C (de) Gekuehlter Tauchkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE562564C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilen
DE896137C (de) Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE457645C (de) Kolben
DE560272C (de) Einrichtung zur Kolbenkuehlung fuer Brennkraftmaschinen
DE1146701B (de) Motorblock fuer mehrzylindrige wassergekuehlte Brennkraftmaschinen
AT118922B (de) Drehschiebersteuerung für zwei- oder mehrzylindrige Brennkraftmaschinen.
DE419500C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ringen im Kompressionsraum
DE453812C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE652884C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE649742C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Tellerventilen mit einer waermeausgleichenden Fuellung