DE102017205451A1 - Kolben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017205451A1
DE102017205451A1 DE102017205451.4A DE102017205451A DE102017205451A1 DE 102017205451 A1 DE102017205451 A1 DE 102017205451A1 DE 102017205451 A DE102017205451 A DE 102017205451A DE 102017205451 A1 DE102017205451 A1 DE 102017205451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cooling channel
cooling
blind holes
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017205451.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Spangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017205451.4A priority Critical patent/DE102017205451A1/de
Publication of DE102017205451A1 publication Critical patent/DE102017205451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kolben (1) einer Brennkraftmaschine (2) mit einem Kolbenoberteil (3) und einem damit verbundenen Kolbenunterteil (4) mit zwei gegenüberliegenden Schaftwänden (5) und zwei orthogonal dazu angeordneten Kolbennaben (16) mit einer Bolzenbohrung (7) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, die jeweils durch Kastenwände (6) miteinander verbunden sind, wobei im Kolbenoberteil (3) ein erster Teilquerschnitt (8) und im Kolbenunterteil (4) ein zweiter Teilquerschnitt (10) eines Kühlkanals (9) angeordnet sind.
Erfindungswesentlich ist dabei, dass an zumindest einer Schaftwand (5) eine Verdickung (11) vorgesehen ist, in der zumindest eine schräg zur Kolbenachse (12) verlaufende und vom Kühlkanal (9) ausgehende Sacklochbohrung (13) vorgesehen ist.
Hierdurch kann ein gewichtsoptimierter Kolben (1) mit verbesserter Kühlung geschaffen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben einer Brennkraftmaschine mit einem Kolbenoberteil und einen damit verbundenen Kolbenunterteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit zumindest einem solchen Kolben.
  • Aus der DE 10 2011 114 105 A1 ist ein gattungsgemäßer Kolben einer Brennkraftmaschine mit einem Kolbenoberteil sowie einem damit verbundenen Kolbenunterteil mit zwei gegenüberliegenden Schaftwänden bekannt, wobei die beiden Schaftwände über Kastenwände, in denen jeweils eine Nabenbohrung zur Aufnahme eines Kolbenbolzens angeordnet ist, verbunden sind. Im Kolbenoberteil ist dabei ein erster Teilquerschnitt eines Kühlkanals angeordnet, während ein zweiter Teilquerschnitt dieses Kühlkanals im Kolbenunterteil angeordnet ist. Über in den Kastenwänden angeordnete Sacklochbohrungen, die mit dem Kühlkanal kommunizierend verbunden sind, sollen eine verbesserte Wärmeableitung und damit eine verbesserte Kühlung des Kolbens erreicht werden können.
  • Nachteilig bei dem gattungsgemäßen Kolben ist jedoch, dass dieser für die nachträglich im Bereich der Kastenwände eingebrachten Sacklochbohrungen durchgängig breite und damit massive und schwere Kastenwände erfordert, was insbesondere unter Gewichtsgesichtspunkten nicht vorteilhaft ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Kolben der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine leichtere Ausführung bei gleichzeitig optimaler Kühlung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, Sacklochbohrungen, welche eine kommunizierende Verbindung mit einem Kühlkanal eines Kolbens einer Brennkraftmaschine schaffen, nicht wie bislang im Bereich der Kastenwände vorzusehen, sondern erfindungsgemäß erstmals in einem leicht verdickten Bereich zumindest einer Schaftwand. Der erfindungsgemäße Kolben weist dabei in bekannter Weise ein Kolbenoberteil und ein damit verbundenes Kolbenunterteil mit zwei gegenüberliegenden Schaftwänden und zwei orthogonal dazu angeordneten Kolbennaben auf, die mit den Schaftwänden durch Kastenwände verbunden sind. In den Kolbennaben sind Nabenbohrungen zur Aufnahme eines Kolbenbolzens angeordnet. Im Kolbenoberteil ist dabei ein erster Teilquerschnitt eines Kühlkanals angeordnet, während im Kolbenunterteil ein zweiter Teilquerschnitt des Kühlkanals angeordnet ist. Durch die Anordnung der zumindest einen Sacklochbohrung im Bereich der zumindest leicht verdickten Schaftwand können die Kastenwände in bekannter Weise dünnwandig ausgeführt und zugleich erreicht werden, dass vergleichsweise viel Wärme in die Schaftwände abgeführt wird. Die zumindest eine Schaftwand, in welcher die zumindest eine Sacklochbohrung in der zugeordneten Verdickung angebracht ist, muss zwar im Bereich der später eingebrachten Sacklochbohrung ebenfalls dicker ausgeführt werden, jedoch ergibt sich hieraus eine deutlich geringere Volumenzunahme und Gewichtszunahme als bei den dickwandig ausgeführten Kastenwänden bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Kolben. Gleichzeitig können die Auswölbungen an der Innenseite der Schaftwände, welche die Verdickung darstellen, kostengünstig in den Rohling eingeschmiedet werden, wobei die Auswölbung an der Innenseite der zumindest einen Schaftwand zugleich auch die wärmeübertragende Fläche zur Kolbeninnenseite hin erhöht, die mit Kühlöl angespritzt wird, wodurch die Kühlleistung weiter gesteigert werden kann. Der erfindungsgemäße Kolben ermöglicht so im Vergleich zu einem aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Kolben ein deutlich geringeres Gewicht bei gleicher oder sogar noch gesteigerter Kühlleistung. Das geringere Gewicht und die verbesserte Kühlleistung wirken sich dabei beide positiv auf den Wirkungsgrad der mit einem derartigen Kolben ausgestatteten Brennkraftmaschine aus.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind an zumindest einer Schaftwand zwei schräg zur Kolbenachse verlaufende und vom Kühlkanal ausgehende Sacklochbohrungen vorgesehen. Vom Kühlkanal ausgehend heißt in diesem Fall bzw. auch bei lediglich einer einzigen Sacklochbohrung vom unteren Teilquerschnitt des Kühlkanals ausgehend. Die beiden schräg zur Kolbenachse verlaufenden Sacklochbohrungen können sich dabei kreuzen oder sich nicht berühren, wobei insbesondere bei sich kreuzenden Sacklochbohrungen die hinter der Schaftwand befindenden Auswölbungen bzw. Verdickungen reduziert werden können. Hierdurch verringert sich einerseits das Gewicht des Kolbenunterteils sowie nach Einbringen der Sacklochbohrungen und dem Kühlmedium auch das Gesamtgewicht des Kühlmediums, da im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Sacklochbohrungen, die im Wesentlichen parallel zur Kolbenachse verlaufen, bei schräg zur Kolbenachse verlaufenden Sacklochbohrungen weniger Kühlmedium eingefüllt werden muss.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die zumindest eine Sacklochbohrung um einen Winkel α um 30° ≤ α ≤ 80° gegenüber der Kolbenachse geneigt, besonders bevorzugt sogar um einen Winkel α zwischen 35° und 50°. Eine unter einem solchen Winkel bzw. Winkelbereich geneigte Sacklochbohrung bietet dabei einerseits den Vorteil, im Vergleich zu parallel zur Kolbenachse angeordneten Sacklochbohrungen die Menge an erforderlichem Kühlmedium geringer zu halten, andererseits jedoch die zumindest eine Sacklochbohrung noch so weit in den Bereich nach unten, das heißt in Richtung des Kolbenschaftes zu führen, dass eine möglichst optimale Wärmeabfuhr und damit eine möglichst optimale Kühlung des Kolbens, die zur Leistungssteigerung beiträgt, realisiert werden kann. In diesem Winkelbereich für den Winkel α liegt das Optimum aus genügend großer wärmeübertragender Fläche und geringstmöglicher Aufdickung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind/ist das Kolbenunterteil und/oder das Kolbenoberteil geschmiedet. Insbesondere das erfindungsgemäße Kolbenunterteil bietet dabei den großen Vorteil, dass die im Bereich der Verdickung einer Schaftwand später anzuordnenden Sacklochbohrungen bzw. die zumindest eine dort anzuordnende Sacklochbohrung eine Materialaufdickung benötigt, die jedoch nur lokal und damit gewichtsoptimiert vorgesehen werden muss und zudem kostengünstig in den Rohling eingeschmiedet werden kann. Dabei ist insbesondere sogar daran zu denken, dass an den die Sacklochbohrungen beinhaltenden Verdickungen bzw. Materialaufdickungen in Richtung des Kolbeninneren, d.h. in Richtung beispielsweise eines später anzubringenden Pleuels, oberflächenvergrößernde Strukturen mit eingeschmiedet werden, die die zum Wärmeübertrag vorhandene Oberfläche vergrößern und dadurch eine verbesserte Wärmeabfuhr ermöglichen. Die Oberflächen vergrößernden Strukturen können dabei als Negativform bereits im Schmiedestempel vorgesehen werden, wodurch die Herstellung derselben keine nachträgliche und zusätzliche Bearbeitung erfordert, jedoch die Kühlung des Kolbens erheblich verbessert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist im Kühlkanal ein Natrium und/oder Kalium aufweisendes Kühlmedium angeordnet. Üblicherweise sind derartige NaK-Kühlmedien bei Raumtemperatur flüssig und besitzen darüber hinaus eine exzellente Wärmeübertragungsfähigkeit sowie einen großen nutzbaren Temperaturbereich. Natrium schmilzt dabei bereits bei 98° C, siedet aber erst bei 883° C, beispielsweise ein NaK-78 Kühlmedium bei - 12,6° C schmilzt und erst bei 785° C siedet. Ein derartiges NaK-78 Kühlmedium besitzt ein eutektisches Gemisch aus 22 Gew.-% Natrium und 78 Gew.-% Kalium. Zudem sind noch andere Kühlmedien, z.B. Gemische aus thermobeständigen Ölen in Kombination mit niedrigschmelzenden Legierungen, z.B. eutektische Zinn-Bismut-Legierungen (58 Gew.-% Bi, 42 Gew.-% Sn), denkbar.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 einen teilweise geschnittenen erfindungsgemäßen Kolben mit zwei schräg zur Kolbenachse verlaufenden Sacklochbohrungen,
    • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit sich kreuzenden Sacklochbohrungen.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist ein erfindungsgemäßer Kolben 1 einer Brennkraftmaschine 2 einen Kolbenoberteil 3 sowie ein damit verbundenes, insbesondere verschweißtes, Kolbenunterteil 4 auf. Eine Verbindung zwischen dem Kolbenoberteil 3 und dem Kolbenunterteil 4 kann dabei beispielsweise über eine Laserschweißverbindung oder eine Reibschweißverbindung erfolgen.
  • Das Kolbenunterteil 4 weist dabei zwei gegenüberliegende Schaftwände 5 auf, von denen gemäß den 1 und 2 lediglich eine gezeigt ist. Die beiden Schaftwände 5 sind dabei über zwei Kastenwände 6 mit den Kolbennaben 16 verbunden bzw. ausgesteift, in denen jeweils eine Nabenbohrung 7, üblicherweise auch als Bolzenbohrung bezeichnet, zur Aufnahme eines nicht gezeigten Kolbenbolzens angeordnet ist. Im Kolbenoberteil 3 ist dabei ein erster Teilquerschnitt 8 eines Kühlkanals 9 angeordnet, während im Kolbenunterteil 4 ein zweiter Teilquerschnitt 10 des Kühlkanals 9 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun an zumindest einer Schaftwand 5 eine Verdickung 11 vorgesehen, in der eine schräg zur Kolbenachse 12 verlaufende und vom Kühlkanal 9 ausgehende Sacklochbohrung 13 angeordnet ist. Eine derartige im Bereich der zumindest einen Schaftwand 5 angeordnete Sacklochbohrung 13 ermöglicht eine deutlich verbesserte Wärmeableitung in den Schaftbereich des Kolbens 1, ohne dass hierfür die Kastenwände 6 insgesamt deutlich massiver ausgebildet werden müssten, wie dies erforderlich wäre, sofern die Sacklochbohrungen 13 in den Kastenwänden 6 angeordnet wären. Mit dem erfindungsgemäßen Kolben 1 kann somit ein nicht nur gewichtsoptimierter Kolben 1 erreicht werden, da die Kastenwände 6 in bekannter Weise dünnwandig ausgeführt werden können, sondern es kann zudem auch die Kühlung des Kolbens 1 und damit dessen Leistungsfähigkeit verbessert werden.
  • Betrachtet man dabei die gemäß den 1 und 2 dargestellten Kolben 1, so kann man erkennen, dass bei diesen in der Schnittebene, d.h. an der vorderen Schaftwand 5 jeweils zwei schräg zur Kolbenachse 12 verlaufende und vom Kühlkanal 9 ausgehende Sacklochbohrungen 13 vorgesehen sind. Zumindest eine Sacklochbohrung 13 ist dabei um einen Winkel α zwischen 30° ≤ α ≤ 80°, vorzugsweise um einen Winkel α zwischen 35° ≤ α ≤ 50°, gegenüber der Kolbenachse 12 geneigt, wobei beim Vorhandensein einer zweiten Sacklochbohrung 13 diese um einen Winkel α' gegenüber der Kolbenachse 12 geneigt sein kann, der identisch zum Winkel α oder leicht davon abweichend, d.h. +/- 5°, ist. Durch die schräg zur Kolbenachse 12 angeordneten Sacklochbohrungen 13 kann zum einen eine deutlich verbesserte Wärmeabfuhr in Richtung der Schaftwände 5 und damit eine deutlich verbesserte Kühlung des Kolbens 1 erreicht werden, wobei aufgrund der Schrägstellung der Sacklochbohrungen 13 im Vergleich zum aus der Stand der Technik bekannten, parallel zur Kolbenachse 12 verlaufenden Sacklochbohrungen eine deutliche Reduzierung an Kühlmedium und damit auch eine Reduzierung des Gewichts des Kolbens 1 erreicht werden können. Vorzugsweise sind dabei selbstverständlich zwei Sacklochbohrungen 13 an beiden gegenüberliegenden Schaftwänden 5 vorgesehen.
  • Durch die ausschließlich lokal vorgesehenen Verdickungen 11 im Bereich der zumindest einen Schaftwand 5 entsteht zugleich eine Aufwölbung 14, die eine nach innen gerichtete und von Kühlöl angespritzte Wärmetauscherfläche vergrößert und dadurch ebenfalls eine verbesserte Wärmeableitung und zugleich eine verbesserte Kühlung des Kolbens 1 ermöglichen. Dabei können selbstverständlich an den Aufwölbungen 14 noch einem Innenraum des Kolbens zugewandte und eine Oberfläche vergrößernde Strukturen 15 angeordnet sein, die die zum Wärmeübertrag zur Verfügung stehende Oberfläche nochmals vergrößern und dadurch den Wärmeübertrag verbessern. Die Strukturen 15 sind dabei derart ausgestaltet, dass diese beim Schmieden des Kolbenunterteils 4 hergestellt, d.h. geschmiedet werden können, so dass eine aufwändige und insbesondere auch teure Nachbearbeitung entfallen kann. Das Gleiche gilt in diesem Sinne auch für die Verdickungen 11 bzw. Aufwölbungen 14, die derart angeordnet sind, dass diese ebenfalls beim Schmieden des Kolbenunterteils 4 mitgeschmiedet, d.h. kostengünstig in den Rohling eingeschmiedet werden können.
  • Sind je Schaftwand 5 zwei Sacklochbohrungen 13 vorgesehen, so können diese in einer Ebene liegen, z.B. wie in den 1 und 2 dargestellten Schnittebenen.
  • Hergestellt wird der erfindungsgemäße Kolben 1 wie folgt: Zunächst werden das Kolbenoberteil 3 und das Kolbenunterteil 4 insbesondere durch Schmieden hergestellt, wobei beim Kolbenunterteil 4 zugleich auch die Verdickung 11 im Bereich zumindest einer Schaftwand 5, d.h. konkret zumindest eine Verdickung 11 an zumindest einer Schaftwand 5 mitgeschmiedet werden. Sind oberflächenvergrößernde Strukturen 15 vorgesehen, so werden diese durch einen entsprechend geformten Schmiedestempel ebenfalls in den Rohling eingeschmiedet.
  • Anschließend werden die Sacklochbohrungen 13 bzw. die zumindest eine Sacklochbohrung 13 durch Bohren in die Verdickung 11 eingebracht, wobei der Winkel α, α' durch eine Trennebene zwischen Kolbenoberteil 3 und Kolbenunterteil 4 begrenzt wird. Anschließend werden das Kolbenunterteil 4 und das Kolbenoberteil 3 fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Laserschweißen oder Reibschweißen.
  • Zuletzt wird der aus den beiden Teilquerschnitten 8,10 gefügte Kühlkanal 9 an einer Stelle angebohrt, insbesondere auch im Bereich zumindest einer Sacklochbohrung 13, und mit Kühlmedium, beispielsweise einer Natrium-Kalium-Legierung, gefüllt. Eine Einfüllöffnung kann beispielsweise an der Kolbeninnenseite durch eine Aufwälbung 14 eingebracht und anschließend verschlossen werden.
  • Sind zwei Sacklochbohrungen 13 an einer Schaftwand 5 vorgesehen, so können diese im fertigen Zustand beabstandet voneinander, d.h. sich nicht berührend, in die Verdickung 11 eingebracht werden, wie dies gemäß der 1 dargestellt ist, oder aber sich auch kreuzen, wie dies gemäß der 2 dargestellt ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Kolben 1 lässt sich ein nicht nur gewichtsoptimierter, sondern auch hinsichtlich seiner Kühlung und damit seiner Leistungsfähigkeit verbesserter Kolben 1 erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011114105 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kolben (1) einer Brennkraftmaschine (2) mit einem Kolbenoberteil (3) und einem damit verbundenen Kolbenunterteil (4) mit zwei gegenüberliegenden Schaftwänden (5) und zwei orthogonal dazu angeordneten Kolbennaben (16) mit einer Bolzenbohrung (7) zur Aufnahme eines Kolbenbolzens, die jeweils durch Kastenwände (6) miteinander verbunden sind, wobei im Kolbenoberteil (3) ein erster Teilquerschnitt (8) und im Kolbenunterteil (4) ein zweiter Teilquerschnitt (10) eines Kühlkanals (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Schaftwand (5) eine Verdickung (11) vorgesehen ist, in der zumindest eine schräg zur Kolbenachse (12) verlaufende und vom Kühlkanal (9) ausgehende Sacklochbohrung (13) vorgesehen ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Schaftwand (5) zwei schräg zur Kolbenachse (12) verlaufende und vom Kühlkanal (9) ausgehende Sacklochbohrungen (13) vorgesehen sind.
  3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Sacklochbohrungen (13) kreuzen.
  4. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Sacklochbohrungen (13) nicht berühren.
  5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sacklochbohrung (13) um einen Winkel α von 30° ≤ α ≤ 80° gegenüber der Kolbenachse (12) geneigt ist.
  6. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sacklochbohrung (13) um einen Winkel α von 35° ≤ α ≤ 50° gegenüber der Kolbenachse (12) geneigt ist.
  7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenunterteil (4) und/oder das Kolbenoberteil (3) geschmiedet sind/ist.
  8. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlkanal (9) ein Natrium und/oder Kalium aufweisendes Kühlmedium angeordnet ist.
  9. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenunterteil (4) und das Kolbenoberteil (3) miteinander verschweißt sind.
  10. Brennkraftmaschine (2) mit zumindest einem Kolben (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017205451.4A 2017-03-30 2017-03-30 Kolben einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102017205451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205451.4A DE102017205451A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Kolben einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205451.4A DE102017205451A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Kolben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205451A1 true DE102017205451A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205451.4A Withdrawn DE102017205451A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Kolben einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017205451A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953109A (en) * 1931-11-07 1934-04-03 Sam D Heron Piston
DE723189C (de) * 1939-11-23 1942-08-01 Bmw Flugmotorenbau Ges M B H Kolben fuer Brennkraftmaschinen
FR1485620A (fr) * 1966-04-13 1967-06-23 Piston volumétrique monolithe sans soudure pour moteurs à deux temps, compresseurset toutes machines à mouvement alternatif
JPH04265451A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Suzuki Motor Corp 二サイクルエンジンのピストン
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
DE102011114105A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016164873A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Federal-Mogul Corporation Design of zero oil cooled (zoc) piston incorporating heat pipe technology
DE102016224280A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953109A (en) * 1931-11-07 1934-04-03 Sam D Heron Piston
DE723189C (de) * 1939-11-23 1942-08-01 Bmw Flugmotorenbau Ges M B H Kolben fuer Brennkraftmaschinen
FR1485620A (fr) * 1966-04-13 1967-06-23 Piston volumétrique monolithe sans soudure pour moteurs à deux temps, compresseurset toutes machines à mouvement alternatif
JPH04265451A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Suzuki Motor Corp 二サイクルエンジンのピストン
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
DE102011114105A1 (de) 2010-12-18 2012-06-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016164873A1 (en) * 2015-04-09 2016-10-13 Federal-Mogul Corporation Design of zero oil cooled (zoc) piston incorporating heat pipe technology
DE102016224280A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Mahle International Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE69814023T2 (de) Schreckplatten-Entlüftungsventil für Druckgiessformen
DE3436869C2 (de)
DE2503247A1 (de) Stossdaempfer
DE10157013A1 (de) Stoßabsorptionselement und Stoßstange
DE102004008741A1 (de) Stoßfängersystem
DE102014013684A1 (de) Kurzschlussläufer
WO2017133945A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE202011004407U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3459828A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften im crashfall eines kraftfahrzeugs
WO2017133947A1 (de) Kolben einer brennkraftmaschine
DE10218999B4 (de) Kolben mit Ringträger und Formkühlkanal
DE102006056430A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
EP1771697B1 (de) Wärmeübertrager, kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager sowie verfahren zur herstellung eines derartigen kastens
EP1064467B1 (de) Kreuzgelenkgabel
EP2868877B1 (de) Ölwanne und Achsträger mit einer schrägen Flanschfläche
DE102017205451A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
WO2019048190A1 (de) Kolben
DE69826085T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügeldämpfers
EP3507479A1 (de) Kolben, bestehend aus einem innenteil und einem aussenteil
EP1723317B1 (de) Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine
DE102016201621A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE10343425A1 (de) Hydrodynamischer Retarder oder hydrodynamische Kupplung
EP1873333B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Schlüssels und einen nach einem solchen Verfahren hergestellten mehrteiligen Schlüssel
DE102006019245B4 (de) Handwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee