CH122096A - Als Spielkartenpresse und Aufbewahrungsbehälter dienende Vorrichtung. - Google Patents

Als Spielkartenpresse und Aufbewahrungsbehälter dienende Vorrichtung.

Info

Publication number
CH122096A
CH122096A CH122096DA CH122096A CH 122096 A CH122096 A CH 122096A CH 122096D A CH122096D A CH 122096DA CH 122096 A CH122096 A CH 122096A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
bracket
side walls
cards
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roth Hermann
Original Assignee
Roth Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Hermann filed Critical Roth Hermann
Publication of CH122096A publication Critical patent/CH122096A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/08Card-presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description


  Als     Spielkartenpresse    und     Aufbewahrungsbehälter    dienende     Vorriehtung.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine  Vorrichtung, welche zum gleichzeitigen Pressen  und Aufbewahren von mehreren Kartenspielen  dient und die ein Herausnehmen eines einzel  nen Spieles gestattet, ohne das vorherige  Lösen sämtlicher in der Presse befindlicher  Spiele, wie bisher meist üblich bei den Schrau  benpressen.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist der Erfin  dungsgegenstand in einer beispielsweisen Aus  führungsform dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Vorderansicht der Vorrichtung;       Fig.    2 einen Vertikalschnitt längs der  Mittellinie derselben,       Fig.    3 eine Seitenansicht, und       Fig.    4 einen Horizontalschnitt durch die  Vorrichtung mit Draufsicht auf eine feste  Trennwand,       Fig.    5 einen Horizontalschnitt mit Drauf  sicht auf eine bewegliche     Presswand.     



  Die gezeichnete Vorrichtung besitzt eine  Wandplatte a mit zwei seitlichen Längsnuten x,  in welche im vorliegenden Falle zwei Seiten  wände b senkrecht eingeschoben und befestigt  sind. Diese Seitenwände b sind durch eine  Anzahl horizontaler Trennwände c und     ci    fest    verbunden. In dem Raum zwischen der ober  sten und untersten Trennwand ei und der  nächsten innern c befindet sich je eine Schub  lade zur Aufbewahrung von Kreide, Schwamm       etc.,    während die übrigen Trennwände c als  feste     Presswände    dienen.

   An je eine Trenn  wand c wird teils von einer, teils von beiden  Seiten, also von oben oder unten, je ein  Kartenspiel     angepresst    vermittelst einer be  weglichen     Pressplatte    d, welche in der Mitte  auf der der benachbarten     Trennwand    abgekehr  ten Seite ein Scharnier e trägt. Durch jedes  Scharnier e führt ein     abgekröpfter    Bügel f,  dessen eines Ende als Handgriff ausgebildet  ist zum Öffnen jeder einzelnen Presse.

   Er  ist drehbar gelagert in beiden Seitenwänden b  und kann leicht entfernt werden, beispiels  weise zum Auswechseln einer defekten     Federg,     nach     Herausschieben    der vertikalen Seiten  wände b aus den beiden seitlichen Nuten x  der Platte a, wonach Bügel und Feder aus  ihrer Lagerung herausgehoben werden können.  Der     Anpressungsdruck    auf die bewegliche       Pressplatte    d wird erzeugt durch eine kräftige  Schraubenfeder     g,    die durch eine Plattfeder  ersetzt sein könnte, deren eines Ende an der      Wandplatte a anliegt, während das andere  Ende am Bügel f in nächster Nähe des  Scharniers e angreift.

   Durch die Anordnung  des Scharniers in der Mitte der     Pressplatte        d     wird erreicht, dass der durch die Feder g er  zeugte     Pressdruck    sich auf die ganze Fläche  gleichmässig verteilt. In     Fig.    1 und 2 sind  beispielsweise "fünf Kartenspiele     h.    in der     Press-          lage    gezeichnet, während die übrigen     Press-          fächer    leer gedacht sind.

   Die     Pressplatten        c     und d zeigen vorn in der Mitte einen halb  kreisförmigen Ausschnitt     r/,    welcher ein leich  tes Anfassen der Kartenspiele ermöglicht.  U m die Distanz zwischen den einzelnen  Pressen möglichst klein halten zu     können    und  infolgedessen eine möglichst grosse Zahl ein  zelner     Presselemente    in eine Vorrichtung  unterbringen zu können, sind die     Betätigungs-          griffe    der Bügel f abwechslungsweise links  und rechts aussen an den Seitenwänden 6  angeordnet,     Fig.l,    3 und 5.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Spielkartenpresse und -Aufbewahrungs behälter dienende Vorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass sie eine längliche,.an beiden Längsseiten genutete Wandplatte besitzt, in deren Nuten zwei vertikale Seitenwände ge schoben sind, die durch eine Anzahl horizon taler Trennwände fest verbunden sind, dass ferner gegenüber den horizontalen Trenn wänden je eine bewegliche, ein Kartenspiel gegen die benachbarte Trennwand zu pressen bestimmte Pressplatte angeordnet ist, die in der Mitte auf der der betreffenden Trenn wand abgekehrten Seite ein Scharnier trägt, durch welches je ein abgekröpfter Bügel führt,
    der in den vertikalen Seitenwänden drehbar gelagert ist, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Pressdruck. welcher durch je eine Feder erzeugt wird, durch den Bügel, das Scharnier und die bewegliche Prel,;
    platte gleichmässig auf die ganze 1'ressfläcbe verteilt wird, und dass diese Anordnung erlaubt, jedes Kartenspiel einzeln in die Presse einzuführen oder derselben zu entnehmen, ohne die übrigen in der Vorrichtung befindlichen Kartenspiele lösen zu müssen, dass sich ferner das Aus wechseln einer defekten Feder oder eines andern beweglichen Teils leicht bewerk stelligen lässt nach vertikalem Herausschieben der Seitenwände aus den seitlichen Nuten der Wandplatte, wonach die Bügel und die an diesen angebrachten Federn aus ihrer Lage rung herausgehoben werden können.
    UNTERANSPRUCH: Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den obersten und untersten festen Trennwänden und der jeweils nächsten innern eine Schublade ein gebaut ist zur Aufbewahrung von Kreide, Schwamm etc.
CH122096D 1926-08-20 1926-08-20 Als Spielkartenpresse und Aufbewahrungsbehälter dienende Vorrichtung. CH122096A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122096T 1926-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122096A true CH122096A (de) 1927-08-16

Family

ID=4380906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122096D CH122096A (de) 1926-08-20 1926-08-20 Als Spielkartenpresse und Aufbewahrungsbehälter dienende Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122096A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511B2 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
CH122096A (de) Als Spielkartenpresse und Aufbewahrungsbehälter dienende Vorrichtung.
DE2437096C3 (de) Stapel- und Tragvorrichtung fur mehrere Magazine
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
AT61519B (de) Repetierschachtel.
DE283812C (de)
AT106851B (de) Abfüllvorrichtung für Zündholzmaschinen.
DE571544C (de) Schallplattenbehaelter
DE460048C (de) Schrank fuer Schallplatten
DE539066C (de) Flaschengestell
DE803537C (de) Karteikasten
AT135412B (de) Vorrichtung zum Herausgeben von Münzen.
DE1657062C3 (de) Brutmaschine
DE725173C (de) Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer
AT293073B (de) Verkaufsautomat für Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren od.dgl.
DE516013C (de) Schallplattenbehaelter
DE649060C (de) Magazinauswechselvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE696550C (de) Drehbare Aufhaengevorrichtung fuer Faecher bei Moebeln
DE229747C (de)
DE860315C (de) Kasten zum Aufbewahren von Diapositiven
CH149284A (de) Verfahren und Maschine zum reihenweisen Ordnen leicht aneinander haftender Tabletten von geringer Festigkeit, insbesondere von Fruchtbonbons.
DE289920C (de)
DE8610907U1 (de) Nähkasten
DE618825C (de) Lesekasten
AT153081B (de) Kühlbehälter zur Aufnahme von Gefäßen, insbesondere für Speiseeis od. dgl.