CH118788A - Feuerwehrschlauch. - Google Patents

Feuerwehrschlauch.

Info

Publication number
CH118788A
CH118788A CH118788DA CH118788A CH 118788 A CH118788 A CH 118788A CH 118788D A CH118788D A CH 118788DA CH 118788 A CH118788 A CH 118788A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
fire hose
fire
metallic
metallic conductor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sohn C Vollrath
Original Assignee
Vollrath & Sohn C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollrath & Sohn C filed Critical Vollrath & Sohn C
Publication of CH118788A publication Critical patent/CH118788A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/127Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting electrically conducting

Description


      Feuerwehrschlauch.       Der Feuerwehrschlauch nach der Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass er in  seiner ganzen Länge metallisch leitend ge  macht ist, um hochgespannte elektrische  Ströme durch den Schlauch selbst abzuleiten,  derart, dass ein hochgespannter Strom durch  das an den Schlauch angeschlossene metallene  Strahlrohr sofort durch den Schlauch selbst  nach dem Boden bei entsprechender Erdung  abgeleitet wird und dadurch unschädlich ge  macht wird. Der Schlauch soll also wie ein  Blitzableiter starke elektrische Ströme ab  leiten. Dies kann zum Beispiel dadurch er  reicht werden,     da.ss    als Leiter metallische  Drähte oder siebartige Gewebe dienen, die  auf der Aussenseite oder der Innenseite des  Schlauches oder in dem Gewebe desselben  liegen.

   Dabei können bei Verwendung von  Drähten diese in Spiralen um den Schlauch  gelegt sein. Dasselbe Ziel kann auch da  durch erreicht werden, dass der Schlauch auf  seiner Aussenseite oder Innenseite metallisch  belegt ist, beispielsweise durch ein     Spritz-          verfahren.     



  Beim Spritzen mit Wasser gegen Ge  bäudeteile, die in Brand stehen, kann es vor-    kommen,     .dass    das Wasser aus dem Strahl  rohr an Leitungsdrähte gelangt, durch wel  che hochgespannte elektrische Ströme hin  durchgehen. Dadurch kann eine für den       Strahlrohrführer    oder den     Berührer    der  Schläuche gefährliche Stromübertragung  stattfinden. Die Gefahr kann noch grösser  werden, wenn der in einen Raum ein  dringende Feuerwehrmann mit dem Strahl  rohr gegen heruntergefallene stromführende  Drähte stösst. Gelangt ferner der Feuerwehr  mann mit irgend einem Körperteil an Drähte  oder Leitungen, in denen ein hochgespannter  Strom kreist, so wird er in vielen Fällen  nicht imstande sein, sich selbst aus der kri  tischen Lage zu befreien.  



  Diese Gefahren sollen durch den Er  findungsgegenstand behoben werden, indem  derselbe als Stromleiter wirkt. Der Strom  geht beim Gebrauche des Schlauches von  diesem durch die Spritze oder den Hydran  ten in die Erde. Der     Strom    wird also ver  nichtet, da. er einen guten Leiter findet, ohne  den     Feuerwehrmann,    der als Strahlrohr  führer das Strahlrohr oder den Schlauch  hält, zu beschädigen.

   Stösst ein Feuerwehr-      mann mit dem Strahlrohr an herunter  gefallene Drähte einer Hochspannungs  leitung, so wird er eine elektrische Einwir  kung auf seinen Körper     überhaupt    nicht  merken, und kommt ein Feuerwehrmann mit  einem Körperteil     an    Drähte, in denen     hoch-          r-l'e:pa.nnter    Strom kreist, so hat er nur nötig,  den Schlauch oder das Strahlrohr an die  Drähte zu     bringen,    wodurch er sofort strom  frei wird. Der Schlauch hat also durch seine  Erdung die Wirkung eines Blitzableiters.  



  Die     Fig.    1 und 2 der Zeichnung zeigen  Ausführungsbeispiele von Schläuchen ge  mäss Erfindung, in welchen elektrische Lei  tungsdrähte     a        bezw.        a'    auf der Aussenseite  des Schlauches vorgesehen sind, und zwar  verlaufen die Drähte a längs des Schlauches  geradlinig,     während    der Draht     al    spiral  förmig um den Schlauch gewickelt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Feuerwehrschlauch, dadurch gekennzeich net, dass derselbe in seiner ganzen Länge mit einem metallischen Leiter versehen ist, der in Verbindung mit dem Strahlrohr wie ein Blitzableiter stark gespannte elel@triselie Ströme ableitet. UNTERANSPRüCHE: 1. Feuerwehrschlauch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der metal lische Leiler auf dessen Aussenseite an geordnet ist.
    \?. Feuerwehrchlauch nach Patentanspruch, dadurch @yelzennzeiclinet, dass der metal lische Leiter auf dessen Innenseite an geordnet ist. 3. Feuerwehrschlauch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der metal lische Leiter aus im Gewebe des Schlau ches angeordneten Drähten besteht. -1. Feuerw ehrsehlauch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der metal lische Leiter aus einem siebartigen Draht gewebe besteht. 5. Feuerwehrsehla.ucli nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Aussen- oder Innenseite metallisch be legt ist.
CH118788D 1926-02-04 1926-02-04 Feuerwehrschlauch. CH118788A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH118788T 1926-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH118788A true CH118788A (de) 1927-02-01

Family

ID=4377756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118788D CH118788A (de) 1926-02-04 1926-02-04 Feuerwehrschlauch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH118788A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904614C (de) * 1938-06-08 1954-02-22 Continental Gummi Werke Ag Hochelastischer Schlauch
DE1088295B (de) * 1954-06-26 1960-09-01 Karl M C Ehlers Fa Elektrisch leitfaehiger Schlauch mit einer Bewehrungsein- und/oder -umlage im wesentlichen aus Textilgeflecht
DE1140034B (de) * 1954-08-17 1962-11-22 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehige Schlaeuche mit aus Textilfaeden gebildeten Einlagen
DE1168187B (de) * 1954-11-24 1964-04-16 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger Schlauch
DE1223207B (de) * 1960-08-23 1966-08-18 Polymer Corp Hochdruckschlauch mit einer Vorrichtung zum Ableiten einer elektrostatischen Ladung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904614C (de) * 1938-06-08 1954-02-22 Continental Gummi Werke Ag Hochelastischer Schlauch
DE1088295B (de) * 1954-06-26 1960-09-01 Karl M C Ehlers Fa Elektrisch leitfaehiger Schlauch mit einer Bewehrungsein- und/oder -umlage im wesentlichen aus Textilgeflecht
DE1140034B (de) * 1954-08-17 1962-11-22 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehige Schlaeuche mit aus Textilfaeden gebildeten Einlagen
DE1168187B (de) * 1954-11-24 1964-04-16 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger Schlauch
DE1223207B (de) * 1960-08-23 1966-08-18 Polymer Corp Hochdruckschlauch mit einer Vorrichtung zum Ableiten einer elektrostatischen Ladung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3914929C2 (de)
CH118788A (de) Feuerwehrschlauch.
DE2212156C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
AT107886B (de) Feuerwehrschlauch.
EP0397063B1 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE429954C (de) Feuerwehrschlauch
DE2710620C3 (de) Schutzeinrichtung
DE4127774A1 (de) Elektrisch leitendes zaunband und zugehoeriges stromversorgungsgeraet
DE919718C (de) Antennenanordnung
DE69918314T2 (de) Kupplungshaken insbesondere für traktordreipunktkraftheberunterlenker
DE733983C (de) Loeschrohrableiter
DE1440924B2 (de) Schutzanordnung gegen atmosphärische Entladungen
DE334797C (de) Anordnung zum Verhindern des Auftretens gefaehrlicher Erdschlussstroeme
AT20928B (de) Alarmeinrichtung für Drahtzäune.
DE202010004823U1 (de) Solarpaneelanschlussleitung
AT232571B (de) Vorrichtung zum Verhüten von Starkstromunfällen
DE69923923T2 (de) Abgeschirmtes elektrisches Anschlusskabel
DE2135453A1 (de) Kabelabdeckung
DE263436C (de)
DE407885C (de) UEberspannungsschutzeinrichtung an elektrischen Leitungen
DE241580C (de)
AT102885B (de) Überspannungsschutzeinrichtung an elektrischen Leitungen.
DE2430185A1 (de) Ankopplungseinrichtung fuer die traegerfrequenz-uebertragung
AT97076B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Korona zum Schutze gegen Überspannung in elektrischen Leitungsnetzen.
DE1444481U (de)