DE919718C - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung

Info

Publication number
DE919718C
DE919718C DEP3894A DEP0003894A DE919718C DE 919718 C DE919718 C DE 919718C DE P3894 A DEP3894 A DE P3894A DE P0003894 A DEP0003894 A DE P0003894A DE 919718 C DE919718 C DE 919718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
antenna
tubular
designed
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3894A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Berndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEP3894A priority Critical patent/DE919718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE919718C publication Critical patent/DE919718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/18Vertical disposition of the antenna

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. NOVEMBER 1954
p38p4VIIIa/2iaiB
Dr. Walter Berndt, Berlin
ist als Erfinder genannt worden
Antennenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen, die über eine koaxiale Speiseleitung an ein Funkgerät angeschlossen ist. Bekanntlich sind alle Antennen der Gefahr ausgesetzt, daß ein Blitz in sie einschlägt oder sie durch Luftelektrizität aufgeladen werden. Um eine Beschädigung der an die Antenne angeschlossenen Geräte und Leitungen zu verhüten, ist es bekannt, bei einer Antenne den Mantel einer koaxialen Speiseleitung an einen vertikalen Strahler und den Innenleiter an ein Gegengewicht anzuschließen. Die Blitzsicherheit dieser bekannten Anordnung ist jedoch noch nicht befriedigend. Die Erfahrung hat gelehrt, daß Blitzentladungen keineswegs ausschließlich zu den höchsten Punkten von Antennenanordnungen übergehen. Auch tiefer gelegene Teile sind einschliagsgef ährdet, wenn sie eine nennenswerte Erhebung über dem Erdboden aufweisen. Daher muß bei der erwähnten bekannten Anordnung mit dem Übergang von Entladungen so oder wenigstens von Teilentladungen zu dem mit dem Kabelinnenleiter verbundenen Gegengewicht gerechnet werden. In besonderem. Maße gilt dies bei Antennenanordnungen für kurze Wellen mit entsprechend kurzen Strahlerteilen, bei denen also das Gegengewicht oder die Ergänzung des oberen, galvanisch geerdeten Strahlers sich verhältnismäßig dicht unter diesem Strahler befindet.
Auch die Aufgabe der Anpassung des Strahlerwiderstandes an den Wellenwiderstand der koaxialen Speiseleitung ist bei der erwähnten bekannten Antennenanordnung noch nicht befriedigend gelöst. Zu diesem Zweck ist dabei ein offenes Doppelleitungsstück von der Länge A/4 verwendet, dessen Einzelleiter die Fortsetzungen der beiden Leiter des Koaxialkabels bilden. Der Strahler ist bei
dieser Antenne zwar über den einen Leiter der Transformationsleitung mit dem Kabelmantel· verbunden und dadurch galvanisch geerdet, jedoch ist die Gefährdung der Anlage dadurch kaum verrin>S gert, da die offene Transformationsleitung ebenso gut von einem Blitzschlag getroffen werden kann wie der nur wenig höhere Strahler.
Die Erfindung gibt die Möglichkeit, bei einer Antennenanordnung eine sichere Ableitung von ίο Luftelektrizität zur Erde zu gewährleisten. Bei einer Antenne mit zwei übereinander angeordneten, je etwa eine halbe Wellenlänge langem Einzelstrahlern und mit einer koaxialen. Speiseleitung, deren galvanisch geerdeter Mantel' an den oberen Strahler und deren Innenleiter an den unteren Strahler angeschlossen ist, soll erfindungsgemäß der untere Strahler als Rohr ausgebildet sein- und die koaxiale Speiseleitung umschließen; ferner soll ein Teil, vorzugsweise der untere Teil, des rohrförmigen Strahlers als Sperrtopf zur Erzeugung eines Hochfrequenzwiderstandes für die auf der Außenseite des Leitungsmantels fließenden Ströme der Betriebsfrequenz und ein anderer Teil, vorzugsweise der obere bzw. der dem oberen Strahler zugekehrte Teil, des rohrförmigen Strahlers als Anpassungsoder Transformationsglied ausgebildet sein.
Bei einer nach der Erfindung ausgeführten Antenne ist nicht nur der obere Strahler durch die an siich bekannte Verbindung mit dem Kabelmantel galvanisch geerdet. Bei Verwendung von Einzelstrahlern der Länge λ/2 ist auch, in dem unteren, rohrförmig ausgebildeten Strahler genügend Raum vorhanden, um das Transformationsglied in den Innenraum dieses Strahlers einzubauen und gleidtzeitig auch den Sperrtopf zur Mantehvelleniunterdrückung darin aufzunehmen. Beide für die gute Wirkungsweise unentbehrlichen Teile sind dadurch vor den schädlichen Einwirkungen von Luftelektrizität vollkommen geschützt, wobei die Kurzschlußibrücke des /l/4-Sperrtopfes und ebenso diejenige des vorzugsweise als koaxiales Rohrleitungsstück ausgebildeten Transformationsgliedes· auch deni unteren Strahler galvanisch mit dem Kabelmantel und dadurch mit Erde verbindet. Es ergibt +5 sich auf diese Weise eine vorteilhafte Antennenkonstruktiom von besonders geschlossener und einfacher Bauweise, welche eine sichere Ableitung der Luftelektrizität von allen Punkten ihrer äußeren Oberfläche zur Erde gewährleistet. Es ist zu erwähnen, daß die Ausnutzung des Innenraumes eines rohrförmigen, das Zuleitungskabel umgebenden λ/4 langen Strahlers für die Unterbringung eines Sperrtopfes an sich bekannt ist. Bei dieser bekannten Antentienanordnung ist jedoch mit Rücksicht auf die Strahlerlänge innerhalb des Strahlers kein Raum für das Transformationisglied zur Verfügung; auch ist dabei· der obere Strahler mit dem Kabelinnenleiter verbunden, so daß keine Blitzsicherheit gegeben ist. Ferner ist eine bekannte Antennenanordnung zu erwähnen, welche einen unsymmetrischen, mit dem Innenleiter einer Koaxialleitung ohne Zwischenschaltung eines Transformationsgliedes verbundenen vertikalen Einzelstrahler auf einem Standrohr zeigt, · in dessen Innenraum ein Sperrtopf eingebaut ist. Diese bekannte Antenne ist jedoch weder als blitzsicher, noch als hinsichtlich der Anpassung des Strahlerwiderstandes an den Leitungswiderstand befriedigend zu bezeichnen.
In Abb. ι sind 1 und 11 zwei übereinander angeordnete, je etwa eine halbe Wellenlänge lange Einzelstrahler, welche über die koaxiale Speiseleitung 2 mit dem zugehörigen Funkgerät, beispielsweise einem Sender oder einem Empfänger, verbunden sind. Die Koaxialleitung besteht im wesentlichen) aus dem bei 10 geerdeten Außenleiter bzw. Mantel13 und dem Inmenleiter 4. Dem Hochfrequenzstrom, der auf dem Innenleiter 4 fließt, ist ein entgegengesetzt gerichteter Hochfrequenzstrom gleicher Stärke zugeordnet, der an der Innenseite des· Mantels bzw. Außenleiters des Kabels fließt. Der letztgenannte Strom wird dem oberen Strahler ι zugeführt, so daß dieser Strahler mit dem Kabelmantel galvanisch verbunden werden kann, wie Abb. r erkennen läßt. Der auf dem InnenJeiter fließende Hochfrequenzstrom wird dem unteren Strahler n zugeführt, der den elektrischen Gegenpol des Strahlers 1 bildet und zu dem die vom Strahler 1 ausgehenden elektrischen Feldlinien übergehen.
Der Innenraum des unteren, rohrförmigen Strahlers ist für die Unterbringung eines λ/4-Sperrtopfes 12 ausgenutzt, dessen Abstimmung durch die Lage der zweckmäßig verstellbar angeordneten Kurzschlußbrücke 13 bestimmt wird. Der Sperrtopf verhindert di-e Ausbildung von Mantelwellen auf dem Kabelmantel 3. Um eine reflexionsfreie Anpassung des Strahlerwiderstandes an den Widerstand des Hochfrequenzkabels 2 zu erzielen, ist der obere Teil 14 des Innenraumes des rohrförmigen Strahlers 11 als Anpassungs- bzw. Transformationsglkd ausgebildet, dessen Scheinwiderstand mittels der verschiebbaren Kurzschlußbrücke 15 eingestellt werden kann.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß elektrische Aufladungen, vom Strahler 1 und vom Strahler 11 jederzeit ungehindert über eine geschlossene metallische Strombahn zur Erde abfließen können, da die Strahler für alle von der Betriebsfrequenz abweichenden Frequenzen einschließlich der Frequenz Null praktisch, geerdet sind, während für diese Betriebsfrequenz selbst zwischen der Stelle der galvanischen Erdung des Mantels und seinem Anschlußpunkt an. den Strahler 1 ein wirksamer Hochfrequenzwiderstand in Gestalt des Sperrtopfes 12 vorhanden ist.
Im rechten Teil der Abb. 1 ist neben den Strahlern ι und 11 die zugehörige Stromverteilung / für den Fall der Strahlerlänge λ/2 angedeutet. Abb. 2 zeigt ein Beispiel·, in welchem die Strahler eine wirksame Länge aufweisen, die etwas größer ist als eine halbe Wellenlänge 2; beispielsweise kann die elektrische Strahlerlänge gleich 5Za λ gewählt sein. Gleichzeitig ist in dem Beispiel nach Abb. 2 durch Endkapazitäten 16, 17 am oberen und unteren Strahler die Bauhöhe der gesamten
Antenne bei gleichbleibender Wirksamkeit verringert. Auch in diesem Beispiel wird der vom rohrförmigen unteren Strahler 11 umschlossene Raum für die Unterbringung des Sperrtopfes 12 und des Transformationsgliedes nutzbar gemacht.
Die mechanische Anordnung wird zweckmäßigerweise so getroffen, daß der an dem Strahler 1 unmittelbar anschließende Teil· des Außenmantels der koaxialen Speiseleitung ein starres Rohr ist, welches die Antennenanordnung trägt. Die beschriebene Antennenanordnung kommt sowohl für ortsfeste als auch für fahrbare Funkanlagen in Betracht. Weitere Ausführungsbeispiele zeigen die Abb. 3 und 4, in denen die Anordnung nach Abb. 1 zur Erhöhung der Bündelungswirkung durch je einen A/2 bzw. Ve λ langen Strahler 18, 19 nach oben und unten ergänzt ist. Es sind die bekannten Verlängerungs- bzw. Umwegglieder 20, 21 zur Unterdrückung eines unerwünschten Teiles der
ao negativen Halbwelle verwendet. Die blitzsichere Ausführungsform ist auch bei ddesen Beispielen gewährleistet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Antenne mit zwei übereinander angeordneten, je etwa eine halbe Wellenlänge (X) langen Einzelstrahlern und mit einer koaxialen Speiseleitung, deren galvanisch geerdeter Mantel an den oberen Strahler und deren Innenleiter an den unteren Strahler angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Strahler (11) als Rohr ausgebildet ist und die koaxiale Speiseleitung (2) umschließt, daß ferner ein Teil, vorzugsweise der untere Teil, des rohrförmigen Strahlers (11) als Sperrtopf (12) zur Erzeugung eines Hochfrequenzwiderstandes für die auf der Außenseite des Leitungsmantels fließenden Ströme der Betriebsfrequenz ausgebildet ist und daß ein anderer Teil, vorzugsweise der obere bzw. der dem oberen Strahler (1) zugekehrte Teil, des rohrförmigen Strahlers (11) als Anpassungs- oder Transformationsglied ausgebildet ist.
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge der einzelnen Strahler größer als die halbe Wellenlänge (λ), insbesondere gleich Ve λ ist.
  3. 3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Strahler (11) bzw. der aus ihm herausragende Strahler (1) mit Endkapazitätsflächen (16 bzw. 17) versehen ist.
  4. 4. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den rohrförmigen Strahler (11) bzw. den aus ihm heraussagenden Strahler (1) weitere Strahler (18, 19), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Verlängerungs- oder Umweggliedern (20, 21), anschließen, und 6).
    Angezogene Druckschriften:
    T e r m a η : Radio Engineers Handbook,
    IstEdition, 1943, McGraw-Hill Book Company, S.856, 857;
    Telefunken Hausmitteilungen, Nr. 81, Juli 1939,
    S. 20/21.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 9562 10.54
DEP3894A 1949-08-19 1949-08-20 Antennenanordnung Expired DE919718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3894A DE919718C (de) 1949-08-19 1949-08-20 Antennenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2802210X 1949-08-19
DEP3894A DE919718C (de) 1949-08-19 1949-08-20 Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE919718C true DE919718C (de) 1954-11-02

Family

ID=25989707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3894A Expired DE919718C (de) 1949-08-19 1949-08-20 Antennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE919718C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802210A (en) * 1949-08-19 1957-08-06 Telefunken Gmbh Tuned dipole type antenna
DE975430C (de) * 1951-09-15 1961-11-23 Siemens Ag UEber ein koaxiales Kabel unsymmetrisch gespeiste Antenne
DE1516904B1 (de) * 1966-05-11 1971-06-24 Westdeutscher Rundfunk Selbststrahlender,durch Isolatoren unterteilter Antennenmast mit Fusspunktisolator
DE2544345A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Thomson Csf Ganzwellen-vertikalantenne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802210A (en) * 1949-08-19 1957-08-06 Telefunken Gmbh Tuned dipole type antenna
DE975430C (de) * 1951-09-15 1961-11-23 Siemens Ag UEber ein koaxiales Kabel unsymmetrisch gespeiste Antenne
DE1516904B1 (de) * 1966-05-11 1971-06-24 Westdeutscher Rundfunk Selbststrahlender,durch Isolatoren unterteilter Antennenmast mit Fusspunktisolator
DE2544345A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-15 Thomson Csf Ganzwellen-vertikalantenne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826777A1 (de) Axiale zweibereichsantenne
DE919718C (de) Antennenanordnung
DE2212156C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
DE973146C (de) Antennenanordnung fuer einen weiten Frequenzbereich
DE3513230C2 (de)
DE2745061C2 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von durch die Zündanlage hervorgerufenen Funkstörungen bei Motorrädern
EP0397063A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE3431537A1 (de) Ueberspannungsfilter fuer antennensteckdosen
EP0225460A2 (de) Eine Sende- bzw. Empfangsantenne, insbesondere für den Kurz- und/oder Mittelwellenbereich
DE869647C (de) Traegerfrequenz-Nachrichtenuebertragungssystem
EP1722489B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von PLC-Signalen an eine Spannungsversorgungsleitung
DD204183A5 (de) Verbesserte ground-plane-antenne
DE1937633C3 (de) Vertikal polarisierte Dipolantenne
AT160065B (de) Antennensystem.
DE2644798C2 (de) Anordnung zur Kompensation der Horizontalaufnahme bei Adcocks
DE202005007632U1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von PLC-Signalen an eine Spannungsversorgungsleitung
DE973274C (de) Koaxiales Dipol-Antennen-System
DE822116C (de) Antenne fuer stoerungsfreien Empfang
DE861430C (de) Antenne fuer kurze und ultrakurze Wellen
DE1044199B (de) Leitung oder Kabel mit Durchtrittsoeffnungen fuer elektromagnetische Felder
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE2657441C3 (de) Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols
DE637986C (de) Antennenanordnung fuer den Empfang kurzer und langer Wellen
DE462580C (de) Antennenanordnung zur Beeinflussung von Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen und Freileitungen
DE583644C (de) Empfangsantennenanordnung