DE2135453A1 - Kabelabdeckung - Google Patents

Kabelabdeckung

Info

Publication number
DE2135453A1
DE2135453A1 DE19712135453 DE2135453A DE2135453A1 DE 2135453 A1 DE2135453 A1 DE 2135453A1 DE 19712135453 DE19712135453 DE 19712135453 DE 2135453 A DE2135453 A DE 2135453A DE 2135453 A1 DE2135453 A1 DE 2135453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable cover
cables
shield conductor
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135453
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Burkart
Rudolf Taege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Fernkabel GmbH
Original Assignee
Deutsche Fernkabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Fernkabel GmbH filed Critical Deutsche Fernkabel GmbH
Priority to DE19712135453 priority Critical patent/DE2135453A1/de
Publication of DE2135453A1 publication Critical patent/DE2135453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile
    • H02G9/025Coverings therefor, e.g. tile

Description

  • Kabelabdeckung Die Erfindung betrifft eine Kabelabdeckung zum elektrischen und mechanischen Schutz unterirdisch verlegter elektrischer Kabel. Bei der Verlegung von Erdkabeln kann man zwischen erdfühligen und erdfrei geführten Kabeln unterscheiden. Erdfühlige Kabel haben in der Regel eine äußere Hülle, bestehend aus einem Bleimantel mit oder ohne Bewehrung. Erdfrei geführte Kabel dagegen sind normalerweise mit einem metallenen, z.B. aus Stahl oder Aluminium bestehenden Innenmantel ausgerüstet, der nicht korrosionsfest ist. Dieser Mantel ist mit einem zweiten Mantel aus Isoliermaterial als Korrosionsschutz umgeben.
  • Bei atmosphärischen Entladungen in einiger Entfernung von der Kabeltrasse werden u.a. Spannungen im metallenen Kabelmantel und in der Kabelseele induziert. Durch die induktive Schirmwirkung des metallenen Kabelmantels entsteht in den Kabeladern eine geringere Längsspannung als im Kabelmantel.
  • Die Spannungen stehen dem Reduktionsfaktor entsprechend in einem festen Verhältnis zueinander. Infolge der iiängsspannungsdifferenzen entstehen Querspannungen zwischen Kabel seele und Kabelmantel, die bei entsprechender Größe die Isolierung durchschlagen können. Beim erdfühligen Kabelmantel fließen Ausgleichsströme über das Erdreich, die im Kabelmantel eine weitere Längsspannung induzieren, die als Gegenspannung wirkt. Bei erdfreien Kabeln dagegen fließt kein Strom über das Erdreich, die induzierte Längsspannung nimmt damit bei gleicher Peldstärke wesentlich höhere Werte an. Die Kabelseele ist daher in größerem Maße durch einen Spannungsdurchschlag gefährdet als bei erdfuhligen Kabeln.
  • Um die Gefahr eines Spannungsdurchschlages zu verringern, legt man seit einigen Jahren ein Metalleeil als Schirmleiter im Abstand von ca. 25 cm über das Kabel. Der Schirmleiter besteht z.B. aus einem verzinkten Stahldraht von 8 mm Durchmesser. Bei einer atmosphärischen Entladung werden sowohl im Schirmleiter als auch im Kabelmantel und in der Kabelseele Längsspannungen induziert. Da nun der Schirmleiter erdfühlig ist, fließen dessen Ströme zum Erdreich und-induzieren eine Gegenspannung im Kabelmantel.
  • Dureh diese Gegenspannung sinkt die Längs spannung im Kabel und damit die Gefahr eines Durchschlages. Die 5.iTi rksamkeit eines Schirmleiters ist umgekehrt proportional zu seinem Wellenwiderstand Z gegen das Erdreich. Der Wellenwiderstand ist gegeben durch folgende Beziehung: darin ist: In den Gleichungen bedeuten: 9E = spez. Bodenwiderstand = = äquivalente Leitschichtdicke der Erde r5 = Radius des Schirmleiters = = absolute Permeabilität des freien Raumes ( 4 .rwJ. 10- 7 H/m) = = Kreisfrequenz der Ersatzfrequenz.
  • Der Wellenwiderstand ist also proportional zum logarithmischen Verhältnis spez. Bodenwiderstand fE und Radius des Schirmleiters r5 und somit zur Oberfläche des Schirmleiters.
  • Blitzschläge, die in unmittelbarer Nähe der Kabeltrasse einschlagen, gefährden das Kabel im allgemeinen durch direkte Überschläge. Bei erdfreien Kabeln mit Schirmleiter schlägt dabei der Blitz zum Schirmleiter über. Werden aber die Blitzspannungen z.B. durch Baumwurzeln oder andere unterirdische Leitungen unter der Kabeltrasse hindurchgeführt, dann kann das zu sehirmende Kabel in der Funkenstrecke zwischen diesen Anlagen und dem Schirmleiter liegen. Das Kabel ist dann einer erhöhten Gefahr ausgesetzt.
  • Zur Abdeckung von Kabeln sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 652 650 Maschengeflechtsstreifen bekannt, die aufgrund ihrer besonderen Ausbildung im Erdreich gut erkennbar sind. Die Geflechtsstreifen erstrecken sich zwischen zwei Saumdrähten, von denen der eine länger als der andere ist; im verlegten Zustand verläuft daher der längere Saum wellenlinienförmig. Infolge dieser Ausbildung kann die Abdeckung z.B. durch Baggerführer besser als bisher erkannt werden.
  • kus der deutschen Offenlegungsschrift 1 665 297 sind Deckrinnen für Erdkabel bekannt, die als Halbschale auc3gebindet sind und aus Kunststoff bestehen. Zur Verbesserung der memechanischen Eigenschaften der Deckrinnen sind diese querprofiliert ausgebildet.
  • Die bekannten Kabelabdeckungen bewirken insbesondere mechanischen Schutz. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, eine Abdeckung zu schaffen, die außer eines vorzüglichen mechanischen Schutzes auch einen guten elektrischen Schutz bewirkt.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei der Abdeckung nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein korrosionsfestes metallenes Drahtgitter benutzt wird. Die Kabelabdeckung ist vorteilhafterweise etwa halbkreisförmig gewölbt ausgebildet. Bei einer praktischen Ausführungsform besteht sie aus mehreren Längsleitern, die in kurzen Abständen über elektrisch leitende Querstäbe miteinander verbunden sind. Aufeinanderfolgende Kabelabdeckungsstücke können über ihre Längsleiter auf der ganzen Strecke fortlaufend miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Legt man an Stelle des bekannten einzelnen Schirmleiters ein verzinktes Drahtgeflecht z.B. nach der Art eines Baustahlgittèrs 1 über das im Kabelgraben 2 verlegte Kabel 3, welches das Kabel halbkreisförmig als Schirmgitter umgibt, dann erzielt man sowohl einen guten elektrischen als auch einen ausgezeichneten mechanischen Schutz. Bei Verwendung eines Schirmgitters mit vier Längsleitern 4 im Abstand von z.B. 125 mm und Querstäben 5 im Abstand von 200 mm bei einem Durchmesser der Leiter von 5 mm hat man eine Oberfläche, die ca. viermal so groß ist wie die eines Schirmleiters mit 8 mm Durchmesser. Die Schirmwirkung des Schirmgitters ist damit etwa doppelt so groß wie die des Schirmdrahtes. Bei Blitzeinschlägen in einiger Entfernung von der Kabeltrasse ergibt sich also eine ausgezeichnete Schirmwirkung, die bekanntlich u.a. von der Größe der Oberfläche des Schirmleiters abhängt. Direkte Blitzeinschläge in unmittelbarer Nähe der Kabeltrasse werden überwiegend von den Leitern des Schirmgitters der Kabelabdeckung aufgefangen, insbesondere deshalb, weil das Schirmgitter das Kabel halbkreisförmig umschließt. Indirekte Blitzschläge, die über Baumwurzeln die Kabeltrasse unterlaufen, geben ihre Ladung an der kürzesten Uberschlagstrecke an das Schirmgitter ab. Hierbei ist gleicher spezifischer Bodenviderstand vorausgesetzt, der auch praktisch im Querschnitt eines Kabelgrabens vorhanden ist.
  • Die Überschlagstellen liegen jeweils rechts und links neben dem Kabel an den Rändern des Kabelgrabens.
  • Die Fernmeldetechnik strebt einerseits eine immer größere Bündelung von Nachrichtenkanälen in einem Kabel'an. Andererseits nehmen die Beschädigungen von unterirdischen Kabelanlagen durch Bagger- und andere Tiefbauarbeiten ständig zu. Fällt ein Kabel mit starker Bündelung durch mechanische Beschädigung aus, können Ersatzwege in ausreichender Zahl nicht bereitgestellt werden. Solche Kabel müssen daher in einer größeren Tiefe verlegt werden.
  • Ein über dem Kabel in einer Tiefe von 40 bis 50 cm verlaufendes farbiges Kunststoffband (Trassenband) ist für hochwertige, starkbündelige Pernkabel kein ausreichender Schutz. Ein einzelner Schirmleiter schützt ein Kabel nur dann, wenn eine Baggerschaufel in Richtung der Kabeltrasse gezogen wird, weil er dann die Zähne einer Baggerschaufel weitgehend am Eindringen in das Erdreich hindert. Das halbkreisformige Schirmgitter dagegen umschließt das Kabel in seinem Verlauf an allen mechanisch gefährdeten Stellen.
  • Eine Baggerschaufel wird. sich erst in dem Schirmgitter verfangen bzw. auf ihm entlang gleiten, ehe das K-abel berührt wird. Das Verfangen bzw. Entlanggleiten zeigt dem Baggerpersonal rechtzeitig die Lage einer solchermaßen geschützten Kabeltrasse an.
  • 4 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patent ansrücbe t9 Kabelabdeckung zum elektrischen und mechanischen Schutz unterirdisch verlegter elektrischer Kabel, g-e k e n n -z e i c h n e t durch ein korrosionsfestes, metallenes Drahtgitter.
  2. 2. Kabelabdeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Kabelabdeckung halbkreisförmig gewölbt ist.
  3. 3. Kabelabdeckung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Längsleiter durch in kurzen Abständen vorhandene Querstäbe elektrisch gut leitend miteinander verbunden sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Längsleiter auf der ganzen Strecke fortlaufend elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
DE19712135453 1971-07-15 1971-07-15 Kabelabdeckung Pending DE2135453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135453 DE2135453A1 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Kabelabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712135453 DE2135453A1 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Kabelabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135453A1 true DE2135453A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5813821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135453 Pending DE2135453A1 (de) 1971-07-15 1971-07-15 Kabelabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2135453A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393441A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Lebec Emmanuel Prise de terre - avertisseur
EP1148605A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 NKT Cables GmbH Elektromagnetische Abschirmung für ein Starkstromkabel
US20230230725A1 (en) * 2022-01-20 2023-07-20 Nkt Hv Cables Ab Underground Power Cable System For Lightning Strike Protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393441A1 (fr) * 1977-06-03 1978-12-29 Lebec Emmanuel Prise de terre - avertisseur
EP1148605A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 NKT Cables GmbH Elektromagnetische Abschirmung für ein Starkstromkabel
US20230230725A1 (en) * 2022-01-20 2023-07-20 Nkt Hv Cables Ab Underground Power Cable System For Lightning Strike Protection
EP4216385A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-26 NKT HV Cables AB Unterirdisches stromkabelsystem für blitzschlagschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543106C2 (de)
EP0396936B1 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE2902762A1 (de) Blitzableitervorrichtung fuer elektrische freileitungen
DE2212156C3 (de) Blitzschutzeinrichtung
EP0497169A2 (de) Röntgenleitung
DE10233528B4 (de) Blitzstromableiteinrichtung
DE3914930C1 (en) Cable harness protection e.g. in aircraft - comprises flexible metal corrugated hose coated with plastics braid to provide mechanical strength
DE2710620C3 (de) Schutzeinrichtung
DE2135453A1 (de) Kabelabdeckung
DE7127255U (de) Kabelabdeckung
DE710254C (de) Isolierte elektrische Leitung zur festen Verlegung in feuchten Raeumen
EP0397062A2 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE2733782C2 (de) Zugfestes elektrisches Kabel mit Kabelseele, Innenmantel und tragenden Bewehrungselementen
DE824961C (de) Biegsames elektrisches Kabel
DE19638603A1 (de) Wanderfeldleitung
DE3812057A1 (de) Im erdboden zu verlegende leitungsanordnung
DE534339C (de) Schutzvorrichtung zum Abschirmen elektromagnetischer Wellen, die von dem Zuendungsstromkreis einer Explosionskraftmaschine ausgehen
DE1202369B (de) Mehradriges elektrisches Starkstromkabel
EP1128396A1 (de) Elektrisches Kabel
DE664897C (de) Selbsttragendes, mit einer zugfesten Panzerung versehenes Fernmeldeluftkabel
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
DE645754C (de) Panzerung fuer elektrische Hochspannungskabel, deren Isolierung unter Druck steht