CH116495A - Elektrische Anlage auf einem Fahrzeug für Einphasenstrom, mit Umformer und mit asynchronen Triebmotoren für Mehrphasenstrom. - Google Patents

Elektrische Anlage auf einem Fahrzeug für Einphasenstrom, mit Umformer und mit asynchronen Triebmotoren für Mehrphasenstrom.

Info

Publication number
CH116495A
CH116495A CH116495DA CH116495A CH 116495 A CH116495 A CH 116495A CH 116495D A CH116495D A CH 116495DA CH 116495 A CH116495 A CH 116495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phase
drive motors
phase power
periods
converter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oerlikon Maschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Publication of CH116495A publication Critical patent/CH116495A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/10Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with rotary converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


  Elektrische Anlage auf einem Fahrzeug für Einphasenstrom, mit Umformer und mit  asynchronen Triebmotoren für     lfehrphasenstrom.       Es sind elektrische Fahrzeuge für Ein  phasenstrom bekannt, bei welchen der Ein  phasenstrom mittelst sogenanntem Phasen  umformer in     Mehrphasenstrom    verwandelt und  asynchronen     Mehrphaserrstrom-Triebmotoren     zugeführt wird, die mit     Rotorwiderständen,     auch durch Polumschaltung und Kaskaden  schaltung in bekannter Weise gesteuert und  geregelt werden. Dabei ergeben sich als öko  nomische Geschwindigkeitsstufen diejenigen  Umdrehungszahlen der Triebmotoren, welche  bei der     betreffenden    Polzahl angenähert mit  der Umdrehungszahl des Drehfeldes überein  stimmen.

   Die Erfindung bezweckt, die Zahl  dieser ökonomischen Geschwindigkeitsstufen  dadurch zu vermehren, dass durch einen be  sonderen     Mehrphasenstromgenerator,    welcher  von einem netzgespeisten Synchronmotor an  getrieben wird, mindestens eine von der Pe  riodenzahl des Netzes abweichende Perioden  zahl erzeugt wird, mit welcher die Trieb  motoren gespeist werden können. Dabei können       mancherleiKombinationen    angewendet werden,  wenn der vom Netz gespeiste Einphasen  synchronmotor mit einem     Mehrphasenstrom-          generator    gekuppelt     wird,    der in bekannter    Weise für mehrere Polzahlen umschaltbar  ausgebildet ist.

   Dabei können die Wicklungen  dieses Generators vorzugsweise im     Stator    und  Rotor nach Art der Wicklungen von     Mehr-          phaseninduktionsrnotoren    ausgebildet sein, und  die     Rotorwicklungen    mit Gleichstrom erregt  werden. Auch der     Einphasenstr-omsynctrron-          motor    kann nach Art der Induktionsmotoren  gewickelt werden, um bei     Aussertrittfallen     als Induktionsmotor zu einer gewissen Leistung  fähig zu sein.

   Der Synchronmotor kann aber  auch in bekannter Weise als Phasenumformer  dienen, so dass die Triebmotoren teilweise mit       Mehrphasenstrom    der     Netzperiodenzahl    be  trieben werden können.  



  Dadurch, dass für die Betätigung der Mo  toren Ströme niederer und höherer Periodizität  zur Verfügung stehen und wenn zudem die  Spannung des     Mehrphasenstromgenerators     regelbar ist, können die Triebmotoren, ohne  Schwierigkeiten beim Anlassen hervorzurufen,  mit     Kurzschlussankern    ausgerüstet werden.  Dadurch wird ihre Bauart vereinfacht, und  es lassen sich die     Statorwicklungen    der Mo  toren wiederum leicht für mehrere Polzahlen  umschaltbar anordnen.      Als Beispiel soll angenommen werden,  dass für die     Netzperiodenzahl    die     Triebnrotoreir     mit viererlei Polzahlen für 100, 66, 50, 33 km  Geschwindigkeit arbeiten.

   Dann wird ein       Mehrphasenstromgenerator    mit einer Perioden  zahl von     '/s    .der     Netzperiodenzahl    und um  schaltbar für     '/io    der     Netzperiodenzahl    ge  wählt, mit dessen Strom die Triebmotoren  synchrone Geschwindigkeiten von 80, 53,  40, 26, 5 und 40, 26, 5, 20, 13 erreichen,  so dass eine Reihe von 10 Geschwindigkeits  stufen zur Verfügung steht, nämlich: 13, 20,  26,<I>5, 33, 40,<B>5</B>0,</I> 53,     66,    80,<I>100.</I>  



  Die Ausübung der verschiedenen Schal  tungen kann mittelst bekannter Apparate,  nötigenfalls unter     Zuhilfnahme    von     Anlass-          transformatoren    und Spannungsregulatoren,  durchgeführt werden. Dabei können gewisse  Stufen, zum Beispiel diejenigen; welche denn  Netzstrom unmittelbar benutzen, als Fahr  stufen bevorzugt und die übrigen mehr als  Übergangsstufen verwendet werden, so dass  der     11Iehrphasenstromgenerator    den Charakter  eines vorübergehend arbeitenden Apparates  erhält.

   Es erübrigt sich ein Beispiel für die  Steuerung einer solchen Anlage, bei welcher  die Triebmotoren nur durch den     11lehrphasen-          strom    des     blehrphasenstromgenerators    be  trieben werden.  



  In allen Fällen kann in bekannter Weise  die     Erregung    des Synchronmotors derart ge  steuert werden, dass der     Leitungsfaktor    des  Netzstromes hochgehalten wird.  



  Es ist ferner bekannt, Ein- und     DIehr-          phasenstromgeneratoren    mit mehreren Pol  zahlen zu bauen, mit Wicklungen, die für  mehrere Polzahlen zum Teil gemeinsame Teile  besitzen. In gleicher Weise können auch die       Wicklungen    des Synchronmotors, des Phasen  umformers und     desMehrphasenstromgenerators       für mehrere Polzahlern miteinander im gleichen  Eisenkörper zusammengebaut werden.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Elektrische Anlage auf einem Fahrzeug für Einphasenstrom, mit Umformer und mit asynchronen Triebmotoren für Mehrphasen- stronn, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dein Einphasenleitungsstrom gespeister Syn chronmotor einen Mehrphasenstronngenerator antreibt, der mindestens eine von der Perioden zahl des Netzes abweichende Periodenzahl er zeugt, zur Speisung der Triebmotoren mit ver schiedenen Periodenzahlen. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass> die Triebmotoren mit Iiurzschlussankern versehen und für wenig stens zwei Polzahlen umschaltbar sind. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einphasenstrom motor als Synchron-Induktionsmotor ge baut ist. 3. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sowohl der Mehrphasen- strorngenerator, als auch die Motoren veränderbare Polzahlen besitzen. 4.
    Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einphasenstrom-Synchronmotor als Phasenumformer ausgebildet ist, so dass die Triebmotoren auch mit der Perioden zahl des Netzes betrieben werden können. 5. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da?) der Mehrphasengenerator und der Synchronmotor gemeinsame Wick lungsteile und gemeinsame Teile des Eisen körpers und Gestelles besitzen.
CH116495D 1925-12-04 1925-09-25 Elektrische Anlage auf einem Fahrzeug für Einphasenstrom, mit Umformer und mit asynchronen Triebmotoren für Mehrphasenstrom. CH116495A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116495T 1925-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116495A true CH116495A (de) 1926-09-01

Family

ID=4375519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116495D CH116495A (de) 1925-12-04 1925-09-25 Elektrische Anlage auf einem Fahrzeug für Einphasenstrom, mit Umformer und mit asynchronen Triebmotoren für Mehrphasenstrom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116495A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934416C (de) * 1941-11-02 1955-10-20 Siemens Ag Wechselstromerzeugungsanlage
DE1227497B (de) * 1960-08-29 1966-10-27 Licentia Gmbh Dieselelektrisches Triebfahrzeug mit Gleichstrom-Fahrmotoren und Synchrongenerator zur Speisung der Fahrmotor-Lueftermotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934416C (de) * 1941-11-02 1955-10-20 Siemens Ag Wechselstromerzeugungsanlage
DE1227497B (de) * 1960-08-29 1966-10-27 Licentia Gmbh Dieselelektrisches Triebfahrzeug mit Gleichstrom-Fahrmotoren und Synchrongenerator zur Speisung der Fahrmotor-Lueftermotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH116495A (de) Elektrische Anlage auf einem Fahrzeug für Einphasenstrom, mit Umformer und mit asynchronen Triebmotoren für Mehrphasenstrom.
DE893073C (de) Wechselstromgenerator
DE696050C (de) Anordnung zur verlustlosen Regelung eines asynchronen Induktionsmotors
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE2734267C2 (de) Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor
DE102498C (de)
DE672355C (de) Einphasenwechselstrommotor, dessen Wicklung zur Lieferung eines niedergespannten Stromes fuer Beleuchtungszwecke angezapft ist
DE112015004462B4 (de) Starter/drehstromgenerator mit neunphasen-induktionsmotor
AT46301B (de) Einrichtung zum Anlassen und Kompensieren von synchronen Wechselstrommaschinen.
DE322438C (de) Dynamomaschine mit einer zur Kaskadenschaltung geeigneten Vereinigung der Staenderwicklungen und der Laeuferwicklungen zweier Maschinen
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt
DE1241904B (de) Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen
DE671654C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Starkstromnetzen mit Stroemen netzfremder, veraenderbarer Frequenz
AT93541B (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren.
DE331617C (de) Vorrichtung zum Regeln und Einstellen der Geschwindigkeit von Wechselstrommotoren
AT99842B (de) Polumschaltung zur Geschwindigkeitsregelung von Mehrphasen-Induktionsmotoren.
AT82741B (de) Synchronmaschine.
AT106283B (de) Elektrische Lokomotive.
DE659810C (de) Verfahren zur Verhuetung von Frequenzabweichungen, insbesondere fuer Tonfrequenzmaschinensender in UEberlagerungsfernsteueranlagen
AT223269B (de) Rotierende elektrische Maschine
AT83344B (de) Synchronmaschine.
DE230406C (de)
DE871337C (de) Elektrische Umformermaschine
DE560047C (de) Induktionsmotor
DE102021119487A1 (de) Elektromaschine