CH116203A - Bügelfederschloss für Röhren. - Google Patents

Bügelfederschloss für Röhren.

Info

Publication number
CH116203A
CH116203A CH116203DA CH116203A CH 116203 A CH116203 A CH 116203A CH 116203D A CH116203D A CH 116203DA CH 116203 A CH116203 A CH 116203A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
tube
spring
spring lock
lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kaspar Bruendler-Germann
Original Assignee
Bruendler Germann Kaspar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruendler Germann Kaspar filed Critical Bruendler Germann Kaspar
Publication of CH116203A publication Critical patent/CH116203A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/20Joints tightened by toggle-action levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


      Bügelfederschloss    für Röhren.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein       Bügelfederschloss    für Röhren, mittelst welchem  Röhren, wie solche beispielsweise bei Druck  leitungen vorkommen, rasch und sicher mit  einander verbunden werden können.  



  Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei  zu verbindende Röhren konisch ineinander  gestülpt sind und mittelst einem Bügel, welcher  an einer Röhre     anscharniert    ist und sich mit  dem einen Ende als Haken auf eine konische       Ausbördelung    der andern Röhre abstützen  kann, zusammengezogen werden können, wo  bei das selbsttätige Lösen des Schlosses da  durch verhindert wird,     dass    sich eine offene  kreisrunde Feder des' Bügels um die eine  Röhre     herumklemmt.     



  Am Bügel ist zum Beispiel eine etwas  länger als halbkreisförmig verlaufende Feder  angebracht, welche sich beim Verriegeln des       Bügelfederschlosses    um die eine Röhre her  umlegt und so das Schloss     gegen    selbsttätiges       Öffnen    sichert und die Rohrverbindung ver  stärkt.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.         Fig.    1 zeigt ein erstes     Bügelfederschloss     im Längsschnitt,       Fig.    2 den gleichen Gegenstand in einer  Ansicht,       Fig.    3 ist der zugehörige Grundriss.  



  Vom zweiten Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes ist       Fig.    4 ein     Längsschnitt,          Fig.    5 eine Ansicht,       Fig.    6 der Grundriss,       Fig.    7 ein Querschnitt.  



  Beim ersten     Ausführungsbeispiel    sind 1 und  10 die zu verbindenden Röhren, von welchen  die Röhre 10 mit dem konischen Teil 2 in  den     untern    konischen Teil der Röhre 1     hin-          ei        npasst.     



  Am Rohrteil 2 ist bei 4 ein Bügel- befestigt.  Bei 5 ist dieser Bügel     umschlauft    von einem  doppelten, einen Hakenbügel bildenden Band,  von welchem der äussere Teil 7 zu einem  Griff ausgebildet ist. Der andere Teil 6,  welcher den Haken bildet, legt sich beim  Schliessen des     Bügelfederschlosses,    durch  einen Druck auf den     Griff    7, in eine Rinne 8  einer     konischen        Ausbördelung    am untern  Ende der Röhre 1, wodurch die beiden Röhren      1 und 10     achsial    zusammengezogen werden  und gegeneinander abschliessen.

   Damit sich  das     Büäelfederschlofi        nielit    selbsttätig löst,  ist     ain    Griffteil 7 eine     offene,        kreisförmig     gebogene Feder 9 angebracht, welche sich  federnd um die Röhre 1 herumlegt. Beim  Schliessen des     Bügelfederschlos#,es    umschlingt  diese Feder unter Druck die Röhre 1 um  zirka     @,\s    ihres Umfanges.  



  Um die     Rohrstüclze    1 und 10 wieder zu       lösen,    genügt ein Zug auf den     Federgriff     7, worauf diese Teile     auseinandergezogen     werden können, beziehungsweise die Leitung  geöffnet werden kann.  



  Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind 1  und 10 wieder die zu verbindenden     Rühren,     von welchen 10 mit dein konischen Teil 2  in den untern konischen Teil von 1 hinein  passt. Am Rohrteil 2 ist bei 3 eine Öse 11  befestigt, in welcher ein geschlossener Bügel  4     einscharniert    ist. Der untere Teil dieses       Biigels    ist bei b an einem     Hakeribiigel        an-          scharniert,    welcher . unten bei 7 zu einem  Griff ausgebildet und oben in einen     Haken    6  endigt. Dieser     Haken    6 greift im ge  schlossenen Zustand des Federschlosses in  eine Rinne S einer     Ausbördelung    der Röhre 1  ein.

   Die Länge des Bügels ist so gewählt,  dass in dieser Stellung die Röhren 1 und 10    gegeneinander gezogen sind und mit den  konischen     linden    gut abdichten.  



  Uni zu verhindern, dass sich das Feder  sehloss von selbst löst, ist am     (xriff.    7 noch  eine gleiche offene     kreisrunde    Feder 9, wie  im ersten     Ausführungsbeispiel    angebracht,  welche sich beim     Schliefen    des Federschlosses  federnd um das Rohr 10     herumlegt.     



  Diese Feder 9 hat gleichzeitig noch den  Zweck, die Rohrverbindung zu verstärken.       Uin    das     Bügelfederschloss    zu lösen, be  ziehungsweise die Rohrleitung     zii    unterbrechen,  genügt ein Zug an dem Griff 7, wodurch  sich 4 um 11 herumdreht und den Haken 6       ausiiärrgt.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Bügelfederschloss für Röhren, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwei zu verbindende Röh ren konisch ineinander gestülpt sind und mittelst einem Biigel, der mit einem Haken endigt und an einer Röhre anscharniert ist und sieh mit dein Haken auf eine konische Ausbördelung der andern Röhre abstützen kann, zusammengezogen werden können, wo bei das selbsttätige Lösen des Schlosses da durch verhindert wird,
    dass sich eine offene kreisrunde Feder des Biigels um die eine Rühre lierumkleinnit.
CH116203D 1926-01-25 1926-01-25 Bügelfederschloss für Röhren. CH116203A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116203T 1926-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116203A true CH116203A (de) 1926-08-02

Family

ID=4375213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116203D CH116203A (de) 1926-01-25 1926-01-25 Bügelfederschloss für Röhren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116203A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823107A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Pergande Ges Fuer Ind Entstaub Halterung fuer filterschlaeuche in feinstaubfiltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823107A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Pergande Ges Fuer Ind Entstaub Halterung fuer filterschlaeuche in feinstaubfiltern
EP0005797A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-12 PERGANDE Gesellschaft für Industrielle Entstaubungstechnik mbH Halterung für Filterschläuche in Feinstaubfiltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH116203A (de) Bügelfederschloss für Röhren.
DE102006029810A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer Leine um einen Ring
CH200937A (de) Verschlusseinrichtung an Metallgefässen.
CH87910A (de) Vorrichtung zum raschen Kuppeln und Loskuppeln von Vieh.
DE843778C (de) Schnellkupplung fuer Rohre mit Bunden, insbesondere Blasversatzrohre
DE520918C (de) Sackverschluss
DE576224C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bandbremsen
AT82339B (de) Schlauchkupplung.
DE823850C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, Kruegen, Flaschen usw.
DE422190C (de) Deckelverschluss fuer Blechgefaesse mit unter den Gefaessrand greifendem Spreizring
AT130340B (de) Tubenaufwickelschlüssel.
CH409550A (de) Schlauch- oder Rohrkupplung, insbesondere zum Anschliessen von Filtern in Schutzraum-Belüftungsanlagen
AT128391B (de) Knebel für Viehkettenringe.
CH200575A (de) Verschlusseinrichtung an Metallgefässen.
AT17748B (de) Abfülltrichter.
DE976521C (de) Abwinkelbare Schnellkupplung fuer Rohrleitungen
DE113672C (de)
AT206238B (de) Rohrkupplung
AT206707B (de) Schnellkupplung für Rohre od. dgl.
DE344935C (de) Kettenschliesshaken
DE166537C (de)
DE415740C (de) Unter Last ausloesbarer Sicherheitshaken
DE435519C (de) Vorwaermerrohr mit Laengsanker
DE403775C (de) Gummischlaucheinlage als Sicherung gegen Bersten von Wasserrohren beim Gefrieren
CH246397A (de) Verschluss für Behälter, insbesondere für Tuben.