CH114925A - Photographische Kammer für Luftfahrzeuge. - Google Patents

Photographische Kammer für Luftfahrzeuge.

Info

Publication number
CH114925A
CH114925A CH114925DA CH114925A CH 114925 A CH114925 A CH 114925A CH 114925D A CH114925D A CH 114925DA CH 114925 A CH114925 A CH 114925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
film
chamber
aircraft
flap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zeiss Firma Carl
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH114925A publication Critical patent/CH114925A/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)

Description


  Photographische Kammer für     Luftfahrzeuge.       Die vorliegende Erfindung betrifft photo  graphische Kammern für Luftfahrzeuge, die  in Verbindung mit     Rollfilmkassetten    Ver  wendung finden sollen und bei denen, um  ein gutes Planliegen des zu belichtenden  Filmstückes zu erzielen, dieses Stück     wäli-          rend    der Belichtung mit der Rückseite     an     eine ebene Fläche     angepresst    wird.

   Bisher  geschah dieses Anpressen im allgemeinen da  durch,     dass    zwischen der Fläche, an die sich  der Film anlegen sollte, und dem Film ein       luftverdünnter    Raum hergestellt wurde, so       dass    der Druck der     ai--tf    der     Schielitseite    des  Filmes lastenden Atmosphäre das Anpressen  besorgte.

   Zur Herstellung des luftverdünn  ten Raumes waren jedoch verhältnismässig  -umständliche Vorrichtungen erforderlich, die  vermieden werden können, wenn man der Er  findung gemäss den Film mit Hilfe eines in  der Kammer, also auf der Schichtseite des  Filmes erzeugten     Überdruches    an die Fläche       anpresst,    und zwar mit Hilfe des     Staadruckes,     der durch die Bewegung des Flugzeuges in  der Kammer erzeugt werden kann. Es     ge-          ilügt    dann im wesentlichen, eine geeignete,    Klasse 49 a    mit einem     Verschluss    versehene Öffnung<B>.</B> in  der Wand der Kammer anzubringen.

   Han  delt es sich dabei um eine     Reihenbildkain-          mer,    also um eine Kammer, 'bei der in un  unterbrochenem Wechsel der Film     fortge-          selialtet    und belichtet wird, so kuppelt man  mit der     Fortschaltvorrichtung    zweckmässig  den die Zufuhr der Druckluft zur Kammer  regelnden     Verschluss.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer der Erfindung entsprechenden       Reihenbildliammer    dargestellt, und zwar in       Abb.   <B>1</B> in einem Längsschnitt und in     Abb.    2  und<B>3 je</B> in einer Teilansicht.  



  Die Kammer besteht aus einem Kasten a,  der an der einen Seite ein Objektiv     b    trägt  und der an der gegenüberliegenden Seite mit  zwei     Fülirungsleisten        e'    und     c'    versehen ist,  in die eine Kassette<B>d</B> eingeschoben ist. Die  Kassette ist mit zwei Filmrollen,     nämlich-          einer        Abwiehelrolle    e' und einer     Aufwiehel-          rolle    e' ausgestattet.

   Der zwischen beiden  Rollen verlaufende Teil des Filmes e' ist an  einem Anlegerahmen<B> & </B> vorbeigeführt, dem       geg        g        Lyenüber        eine        Platte        f        angeordn        -et        ist,        mit       
EMI0002.0001     
  
    d(-r <SEP> der <SEP> Film <SEP> auf <SEP> den <SEP> Rahmen <SEP> <B>d'</B> <SEP> Zgeprellt
<tb>  werden <SEP> kann.

   <SEP> Die <SEP> Platte <SEP> <B>/ <SEP> Ist <SEP> an</B> <SEP> z#vei <SEP> ein  onder <SEP> gegenüberliegenden <SEP> Seiten <SEP> <B>je</B> <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  <B>Z-, <SEP> II-I</B>
<tb>  Bolzeii <SEP> <B>j\</B> <SEP> versehen, <SEP> der <SEP> in <SEP> Lagern <SEP> <B>d'</B> <SEP> und <SEP> <B>(I:;

  </B>
<tb>  o,eführt <SEP> ist. <SEP> jedur <SEP> dur <SEP> Bolzen <SEP> <B>f'</B> <SEP> besitzt
<tb>  Bund <SEP> <B>j'-"</B> <SEP> und <SEP> zwischen <SEP> dieseiii <SEP> Bund <SEP> mid <SEP> cleiii
<tb>  obern <SEP> der <SEP> zugehörigen <SEP> Lager, <SEP> <B>d',</B> <SEP> ist <SEP> eine
<tb>  Wurmfeder <SEP> <B><I>f</I></B><I> <SEP> so</I> <SEP> angeordnet, <SEP> dass, <SEP> sie <SEP> die
<tb>  Platte <SEP> wiell <SEP> Linien, <SEP> also <SEP> gegen <SEP> den <SEP> Rahiiien
<tb>  <B>-</B> <SEP> <I>n <SEP> LI</I>
<tb>  d' <SEP> zu <SEP> pressen <SEP> sucht.

   <SEP> Ain <SEP> obern <SEP> Elnde <SEP> sind
<tb>  die <SEP> Bolzen <SEP> <B>f'</B> <SEP> je <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Quersfift <SEP> <B>f'</B> <SEP> ver  sehen, <SEP> deren <SEP> jeder <SEP> auf <SEP> der <SEP> Kiirveiifläeli(# <SEP> <B>y'</B>
<tb>  einer <SEP> Kurvenseheibe <SEP> <B>g</B> <SEP> aufliegot# <SEP> die <SEP> mit <SEP> der
<tb>  Filmfortsehaltvorrichtung <SEP> so <SEP> gekuppelt <SEP> ist,
<tb>  dass <SEP> sie <SEP> sieh <SEP> im <SEP> Sinne <SEP> <B>des</B> <SEP> c#iiig(#7(,ivliii(#tc#ii
<tb>  Pfeils <SEP> dreht. <SEP> Der <SEP> Kasten <SEP> a <SEP> ist <SEP> mit <SEP> ein(#r <SEP> <B>Off-</B>
<tb>  tiuno, <SEP> a' <SEP> versehen, <SEP> in <SEP> die <SEP> ein <SEP> Selilauchansatz  li <SEP> ein-eschraubt <SEP> ist. <SEP> Daran <SEP> ist.

   <SEP> ein
<tb>  ,Schlauch <SEP> h' <SEP> befestigt, <SEP> des-sen <SEP> freies <SEP> Ende
<tb>  nach <SEP> dem <SEP> Einbau <SEP> der <SEP> Kammer <SEP> in <SEP> ein <SEP> Flug  zeu-- <SEP> in <SEP> die <SEP> Flu-richtun- <SEP> 7ei-en <SEP> -soll. <SEP> Ausser  dein <SEP> ist <SEP> das <SEP> Ansatzstück <SEP> h <SEP> mit <SEP> einem <SEP> 'Sicher  heitsventil <SEP> It-" <SEP> versehen, <SEP> durch <SEP> das <SEP> das <SEP> Innere
<tb>  des  <SEP> Rohrstückes <SEP> Ii. <SEP> dürch <SEP> eine <SEP> <B>-</B> <SEP> )ffnun,- <SEP> h:

  '
<tb>  hindurch <SEP> mit <SEP> der <SEP> Aussenluft <SEP> in <SEP> Verbindung
<tb>  <U>gesetzt</U> <SEP> wird, <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Druck <SEP> im <SEP> R.ohrstück
<tb>  eine <SEP> Grenze <SEP> überschreitel. <SEP> Vor <SEP> dein
<tb>  in <SEP> den <SEP> Kasten <SEP> <B>a</B> <SEP> ragenden <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Rohr  stiiekes <SEP> <B>h</B> <SEP> befindet <SEP> sieh <SEP> eine <SEP> Verseb <SEP> <B>1</B> <SEP> usskl <SEP> appe <SEP> <B>'</B>
<tb>  <I>i.</I> <SEP> die <SEP> um <SEP> einen <SEP> Zapfen <SEP> il <SEP> drehbar <SEP> ist.

   <SEP> Für
<tb>  gewöhnlich <SEP> wird <SEP> die <SEP> Klappe <SEP> i <SEP> durch <SEP> eine <SEP> an
<tb>  dein <SEP> Kasten <SEP> a <SEP> befindliche <SEP> Feder <SEP> i'- <SEP> <U>gerren</U>
<tb>  einen <SEP> Anschlag <SEP> i" <SEP> gezogen, <SEP> in <SEP> welcher <SEP> Stel  Jung <SEP> die <SEP> Klappe <SEP> die <SEP> Rohröffnung, <SEP> verschliesst.
<tb>  In <SEP> die <SEP> Öffnungsstellung <SEP> #vird <SEP> die <SEP> Klappe <SEP> i
<tb>  <B>M-1</B>
<tb>  mit <SEP> Hilfe <SEP> einer <SEP> Kurbel <SEP> <B>j</B> <SEP> gebracht, <SEP> die <SEP> züi  -leich <SEP> auch <SEP> zum <SEP> Antrieb <SEP> der <SEP> Filmfortsehalt  "(Irrichtun-# <SEP> dient.

   <SEP> Die <SEP> Drohung <SEP> der <SEP> Klappe
<tb>  l"Cl#*ehieht <SEP> dabei <SEP> durch <SEP> einen <SEP> auf <SEP> der <SEP> Kurbel  welle <SEP> befesti-ten <SEP> gezahnten <SEP> Dauinen <SEP> <B>j</B>
<tb>  der <SEP> absatzweise <SEP> mit <SEP> einem <SEP> an <SEP> der <SEP> Klappe <SEP> <B>i</B>
<tb>  li(#festi"lten <SEP> Zahnseg-ment <SEP> i' <SEP> in <SEP> <B>E</B> <SEP> in <SEP> grif <SEP> <B>f</B>
<tb>  kommt. <SEP> Die <SEP> Fortschaltvorrichtung <SEP> für <SEP> den
<tb>  Film- <SEP> wird <SEP> mittelst <SEP> eines <SEP> auf <SEP> der <SEP> Kurbel  welle <SEP> <B>;

  '</B> <SEP> befestigten <SEP> Stirnrades <SEP> k'
<tb>  ]en, <SEP> mit <SEP> dem <SEP> ein <SEP> Stirnrad <SEP> 1-.' <SEP> in <SEP> Ti',iii-#riff
<tb>  4eht. <SEP> Mit <SEP> deni <SEP> zweiten <SEP> Stirnrad <SEP> ist <SEP> eine
<tb>  Bandrolle <SEP> <B>k'</B> <SEP> fest <SEP> verbunden, <SEP> die <SEP> duiT]), <SEP> eiii     
EMI0002.0002     
  
    Band <SEP> <B>k'</B> <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Rolle <SEP> <B>k-,</B> <SEP> O.eL-Uppelt <SEP> ist, <SEP> die
<tb>  auf <SEP> einer <SEP> Welle <SEP> <B>1</B> <SEP> sitzt, <SEP> voi'l <SEP> der <SEP> aus <SEP> sowohl
<tb>  der <SEP> Antrieb <SEP> der <SEP> Fortsehaltvorricht-un,- <SEP> für
<tb>  den <SEP> Film, <SEP> als <SEP> aueb.

   <SEP> der <SEP> Kurvenscheibe <SEP> <B><I>y.</I></B><I> <SEP> so-</I>
<tb>  ##-io <SEP> die <SEP> luslösun- <SEP> des <SEP> Objektivverschlusses
<tb>  <B>U#s</B> <SEP> Slir)iri(1 <SEP> Z' <SEP> mit <SEP> dur <SEP> Rolle <SEP> <I>h\</I>
<tb>  wird <SEP> von <SEP> einein <SEP> um <SEP> die <SEP> Welle <SEP> <B>1</B> <SEP> pendelnd
<tb>  ;tiij>-'#':(#11#7ili#,-leit <SEP> Rabillen <SEP> <B>k'</B> <SEP> -etra <SEP> gen. <SEP> wobei
<tb>  dos <SEP> Rad <SEP> /i--' <SEP> durub <SEP> (-ine <SEP> Druelzfeder <SEP> <B>1-7,</B> <SEP> die
<tb>  auf <SEP> dii- <SEP> Windun- <SEP> der <SEP> <I>Kas-</I>
<tb>  setto <SEP> <B>(1</B> <SEP> slützt <SEP> mid <SEP> auf <SEP> den <SEP> Rah  nien <SEP> <B>k\</B> <SEP> einwirkt, <SEP> in <SEP> Eingriff <SEP> mit <SEP> dein <SEP> Rad <SEP> <B>k'</B>
<tb>  hallen <SEP> Die:

  #e <SEP> pendelnde <SEP> Aufhängung
<tb>  des <SEP> Rades <SEP> 1.2 <SEP> und <SEP> <B>der</B> <SEP> Rolle <SEP> li-:; <SEP> ist <SEP> ",e-%välilt
<tb>  worden, <SEP> iiiii <SEP> beim <SEP> 1,"iii."ehic#beii <SEP>  & i- <SEP> Kasette
<tb>  <B>(1</B> <SEP> in <SEP> die <SEP> f,'iiliriiii"-eii <SEP> <B>r'</B> <SEP> und <SEP> C2 <SEP> des <SEP> Ka.sten-# <SEP> a
<tb>  n
<tb>  ein <SEP> sulbstliätiges <SEP> Kuppeln <SEP> der <SEP> Antriebswelle
<tb>  <B>j <SEP> I</B> <SEP> mit <SEP> der <SEP> züi <SEP> erzielen.
<tb>  Die <SEP> Kammer <SEP> wird. <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Kassette <SEP> <B>(1</B>
<tb>  in <SEP> die <SEP> und <SEP> <B>c'-'</B> <SEP> ein-esehoben
<tb>  und <SEP> daduruh <SEP> das <SEP> ##,tirnrad <SEP> k,' <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Stirn  rad <SEP> <B>k'</B> <SEP> in <SEP> Ein-riff <SEP> -ebraelit <SEP> worden <SEP> ist.

   <SEP> durch
<tb>  Drehen <SEP> der <SEP> Kurbul <SEP> <B> </B> <SEP> betäti-t. <SEP> Dabei <SEP> wird
<tb>  zunilicbst <SEP> der <SEP> Filt)i <SEP> <B>e\</B> <SEP> uni <SEP> eine <SEP> Bildlän,--v <SEP> fort  #Vilireii(I(It#.i#4#eii <SEP> ist <SEP> die <SEP> Kurven  scheibe <SEP> <B>g</B> <SEP> in <SEP> die <SEP> gezeichnete <SEP> Stellung <SEP> gekoin  inen.

   <SEP> Beim <SEP> Weiterdrehen <SEP> um <SEP> einen <SEP> kleineii
<tb>  'Winkel <SEP> dann <SEP> die <SEP> Platte <SEP> <B>f</B> <SEP> dem <SEP> Druck
<tb>  der <SEP> Feder <SEP> <B>f\</B> <SEP> und <SEP> ihrem <SEP> eigenen <SEP> Gewieht <SEP> fol  gen <SEP> und <SEP> prüsst <SEP> das <SEP> züi <SEP> beliehtende <SEP> FilmsWelz
<tb>  mit <SEP> seinen <SEP> Rändern <SEP> auf <SEP> den <SEP> Anlegerahmen
<tb>  <B>d'.</B> <SEP> Dann <SEP> wird <SEP> die <SEP> Klappe <SEP> i <SEP> durch <SEP> den <SEP> Dau  Inen <SEP> j2 <SEP> und <SEP> es <SEP> entsteht-. <SEP> ein <SEP> Über  cIrnek <SEP> in <SEP> dem <SEP> Kiisten <SEP> <B> ,</B> <SEP> dureli <SEP> den <SEP> der <SEP> Film
<tb>  e:

  3 <SEP> vollständil- <SEP> an <SEP> die <SEP> Platte <SEP> <B>f</B> <SEP> angepresst <SEP> #vird.
<tb>  <B>1 <SEP> ' <SEP> x <SEP> '</B> <SEP> Tird <SEP> dabei <SEP> der <SEP> Draek <SEP> zu <SEP> hoch, <SEP> wodurch
<tb>  leicht <SEP> ein <SEP> Klappern <SEP> der <SEP> Platte <SEP> <B>f</B> <SEP> auf <SEP> depi
<tb>  Rahmen <SEP> <B>(7,</B> <SEP> entstehen <SEP> könnte, <SEP> <B>so</B> <SEP> öffnet <SEP> sieh
<tb>  das <SEP> Sieherlieitsvenfil <SEP> h2. <SEP> Nachdem <SEP> der <SEP> Film
<tb>  an,represst <SEP> it, <SEP> wird <SEP> der <SEP> Ob#jektivverschluss
<tb>  <B>o'</B> <SEP> Öffnet, <SEP> und
<tb>  <B>II</B> <SEP> e <SEP> güsehlossen, <SEP> und <SEP> der <SEP> beschrie  berie <SEP> Vor")#.Iii- <SEP> wiederholt <SEP> sieh <SEP> hierauf <SEP> von
<tb>  neuem.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 P-#TFN'1'-#--\-SPRTTCI-l: EMI0002.0004 In <SEP> mit <SEP> Piii(ir <SEP> Rollfilnil#,-is"ett( züi <SEP> v(,r#vejicleii(1f- <SEP> 1)liot(j,--i-.ipliische <tb> für <SEP> Luftfahrz(-lIge# <SEP> bei <SEP> der <SEP> jeweil, <SEP> <B>(Ias <SEP> Zu <SEP> In-</B> <tb> t' <SEP> <B>.</B> 11(!htende Stück des Filmes während der Be- liehtung mit der Rückseite an eine ebene Fläche angepresst wird, dadurch gekennzeich- Zn net, dass zum Anpressen des Filmes Pressluft dient,
    die durch die Bewegung des Flugzeu- (res im Innern der Kammer erzeugt wird. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Reihenbildkammer nach Patentanspruch, 1. gekennzeichnet durch einen zur Regelung der Druchluftzufuhr zur Kammer dienen den Verschluss, der mit der Filmfortschalt- vorriehtung gekuppelt ist. 2. Kammer nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein zur Begrenzung des Luftdruckes in der Kammer dienendes Sicherheitsventil.
CH114925D 1924-08-04 1925-07-22 Photographische Kammer für Luftfahrzeuge. CH114925A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114925X 1924-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114925A true CH114925A (de) 1926-05-01

Family

ID=5654019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114925D CH114925A (de) 1924-08-04 1925-07-22 Photographische Kammer für Luftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114925A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH114925A (de) Photographische Kammer für Luftfahrzeuge.
DE430260C (de) Photographische Kammer fuer Luftfahrzeuge
DE2651407C3 (de) Rollenkassette
DE2444913A1 (de) Uebertragungskopiergeraet
DE351853C (de) Rollfilmkassette
DE708549C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras
DE1078435B (de) Kinematographische Aufnahmekamera mit umsetzbarer Kassette fuer Zweireihenbelichtung
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE1772655B2 (de) Filmmagazin
DE2049771B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für eine Kamera zur Ermöglichung von Mehrfachbelichtungen
DE637889C (de) Filmfuehrung in Kinoapparaten
DE427021C (de) Aufnahmekino fuer Filmtageslichtpackungen mit Papiersteifen am Anfang und Ende des Bildbandes
DE568603C (de) Kineaufnahmeapparat
DE603936C (de) Kineaufnahmeapparat mit Federantrieb
DE845154C (de) Filmkassette fuer eine Kamera mit Hohlspiegeloptik, insbesondere zur Roentgenschirmbild-Photographie
AT67370B (de) Packung für lichtempfindliche Bänder.
AT147579B (de) Filmführungsrahmen für Kinoapparate.
DE700210C (de) Kopiervorrichtung fuer Filmstreifen
AT203867B (de) Kinofilmkassette für Zweireihenbelichtung
DE568726C (de) Kineaufnahmeapparat
DE271557C (de)
AT128607B (de) Einrichtung für stereoskopische Röntgenaufnahmen.
AT60864B (de) Lupe für photographische oder ähnliche Zwecke.
DE247799C (de)
DE457650C (de) Photographische Kamera mit Vorrichtung zur Vergroesserung des Bildbandraums