CH110013A - Entladeröhre mit einer Glühkathode, einer Anode und mindestens einer gitterförmigen Elektrode. - Google Patents

Entladeröhre mit einer Glühkathode, einer Anode und mindestens einer gitterförmigen Elektrode.

Info

Publication number
CH110013A
CH110013A CH110013DA CH110013A CH 110013 A CH110013 A CH 110013A CH 110013D A CH110013D A CH 110013DA CH 110013 A CH110013 A CH 110013A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
discharge tube
hot cathode
attached
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH110013A publication Critical patent/CH110013A/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


      Entladeröhre    mit einer Glühkathode, einer Anode und mindestens einer  gitterförmigen Elektrode.    Die Erfindung bezieht sich auf Entlade  röhren insbesondere für grosse Leistung.  



       Erfindungsgemäss    ist ein einziges an die  Wand der     Entladeröhre        angeschmolzenes    Glas  rohr angebracht, das in eine Anzahl neben  einanderliegender Röhren ausläuft, von denen  wenigstens eine zur luftdichten Befestigung  eines eine gitterförmige Elektrode tragenden  Gestelles und die andern zur luftdichten Be  festigung und Einführung der Stützdrähte  für die Glühkathode dienen.  



  Hierdurch wird ermöglicht, den Glühfaden  und die     gitterförmige    Elektrode ganz unab  hängig voneinander anzubringen.  



  In der Zeichnung sind einige beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungsge  genstandes mit drei in gleichachsiger An  ordnung angebrachten Elektroden dargestellt,  wobei die Anode als ein einen Teil der Aussen  wand der Röhre bildendes Metallgefäss aus  geführt ist.  



       Fig.    1 ist eine Ansicht einer     Dreielektro-          den-Entladeröhre;            Fig.2    ist eine Ansicht der Anordnung  der Glühkathode und des Gitters in der     Ent-          laderöhre    nach     Fig.    1 ;       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie       II-11    in     Fig.    2 ;       Fig.    4 ist eine Seitenansicht des Gipfel  endes des Glühfadens mit der zugehörigen  Stützvorrichtung;

         Fig.5    ist teilweise eine Ansicht einer  andern Bauart eines Gestelles zum Tragen  der gitterförmigen Elektrode und teilweise  ein Schnitt nach der Linie     VI-VI    in     Fig.    6 ;       Fig.    6 ist eine Unteransicht des Tragge  stelles nach     Fig.    5.  



  Die in den     Fig.    1-4 dargestellte     Ent-          laderöhre    besitzt ein hohles Metallgefäss 2,  das als Anode dienen kann und an das ein  Glasfuss 1     angeschmolzen    ist, von dessen  obern Ende ein Glasrohr 3 in den Fuss 1  hineinragt. Das Rohr 3 läuft in drei neben  einanderliegende, am Ende durch Metall  scheiben 7,<B>8-</B> und 9 luftdicht abgeschlossene  Röhren 4, 5 nd 6 aus.      Ein Stromzuleitungsdraht 10 ist an der  Scheibe 8 befestigt und diese Scheibe trügt  auf der andern Seite ein Metallgestell 11,  auf dem ein Aufsatz 12 befestigt ist.  



  Als Stoff für das Gefäss 2 und für die  Scheiben 7, 8 und 9 kann man einen me  tallischen Stoff verwenden, der sich gut luft  dicht mit Glas verschmelzen lässt, nicht porös  ist, und zweckmässig die Eigenschaft hat,  auch bei Temperaturerhöhung möglichst wenig  Gas Freiwerden zu lassen. Vorzugsweise wird       zrr    diesem Zwecke     Chromeisen    verwendet.  Die Scheibe 8 und das Gestell 11 können aus  einem Stück     .Metall    angefertigt werden und  sowohl das Gestell 11, als auch der Aufsatz  12 werden     zweckmässig    aus Chromeisen ange  fertigt.  



  Am     Aufsatze    12 sind vier Stützen 13       (Fig.    2) befestigt, die gegenseitig durch eine  am andern Ende angebrachte Scheibe 14 in  der richtigen Lage gehalten werden. Auf die  Stützen 13 ist ein Gitterdraht 15 schrauben  linienförmig aufgewickelt.     Wird    das Gitter  verhältnismässig hohen Temperaturen ausge  setzt, wie es z. B. in Senderöhren grösserer  Leistung vorkommt, so besteht der Gitter  draht zweckmässig aus einem schwer schmelz  baren Metall, wie     Molybdän    oder Wolfram.  Die Stützen 13 können, z. B. aus Nickel  hergestellt werden. Wird das Gitter hohen  Temperaturen ausgesetzt, so können die  Stützen auch aus Chromeisen,     Molybdän    oder  Wolfram bestehen.

   Die Stützen sind mittelst       Muttern    16 am Aufsatz 12 befestigt.  



  Falls die Stützen aus Wolfram bestehen,  ist eine solche Befestigung nicht möglich,  da man in Wolfram kein Schraubengewinde  schneiden kann und es kann dann z. B. die  in den     Fig.    5 und 6 dargestellte Befestigung  angewendet werden. Ein massives Gestell 32,  das mit einer Scheibe 33, die dazu bestimmt  ist, mit einem Glasrohr verschmolzen zu  werden, trägt den Aufsatz 34. Stützen 35  werden durch Löcher 36 gesteckt und     mit-          telst    kleiner Schrauben 37 im Aufsatz 34  befestigt.  



  Der Aufsatz 34 ist ebenso wie der Auf  satz 12 dicht an der Wand des Gefässes 2    angebracht, so     dass    das Innere des Gefässes 2  vom Raum im Glasgefäss 1 ziemlich abge  schlossen ist und keine oder nur wenig Elek  tronen aus dein     Geffiss    2 hinaustreten können.  



  Auch kann man zu diesem Zweck das  Gitter so ausführen, dar) es etwas ausserhalb  der Anode hervorspringt und bei dem ausser  halb der Anode liegenden Teil des Gitters  die     Windungen    des Gitterdrahtes sehr dicht  nebeneinander anbringen.  



  Die äussern     Röhren    4 und 6 dienen zum  Tragen und luftdichten Einführen der Stütz  drähte für den Glühfaden. Die Stützdrähte  können durch die Scheiben 7 und 9 hin  durchgeführt werden. Zweckmässig aber wer  den sie auf beiden Seiten an den Scheiben,  beispielsweise durch Schweissen, befestigt.  



  Nach der Zeichnung sind an den Scheiben 7  und 9 Stromzuleitungsdrähte 20 und 22     (Fig.1),     z. B. aus Nickel, befestigt, und an ihnen  sind Drähte, z. B. aus Kupfer, befestigt. Die  Stützdrähte 24 und 25 für den     Glühfaden     sind auf der andern Seite der Scheiben be  festigt und     tragen    die beiden Beine des Glüh  fadens 26     (Fig.    2).  



  Nach der bisher üblichen Weise der Be  festigung wird der     Glühfaden    meistens ausser  von seinen     Stützdrähten    noch vom Gitter  getragen. Es ist aber zweckmässig, die Be  festigung des     (Tlülrfaderrs    ganz     unabhängig     von der oder von den Gitterelektroden zu  machen, wie z. B. in den     Fig.    3 und 4 an  gegeben     ist.     



  Eine     Metallstütze    27 ist an dem Stütz  draht 24 befestigt und trägt am obern Ende  eine     Metallklemme    28, die ein Glasröhrchen  29 festhält. In dem     CTlasrölirehen    ist ein  Stäbchen     all    auf und ab verschiebbar und  der Gipfel des Fadens ist nun an diesem  Röhrchen durch einen Bindedraht 31 befestigt.  



  Durch diese Aufhängung des Glühfadens,  wird verhütet, dass er durchhängt und mit  dem Gitter in Berührung kommt. Die     Ent-          laderöhre    wird mit dem Metallgefäss 2 nach  unten verwendet; wenn nun der Glühfaden  im Betrieb heiss wird und sich ausdehnt,  schiebt sich das Stäbchen 30 in dem Röhrchen  29 etwas abwärts, während beim Abkühlen      des Glühfadens das Stäbchen 30 sich wieder  frei     aufwärtsbewegen    kann.  



  Die Anzahl der gläsernen Seitenröhren  kann selbstverständlich auch mit Rücksicht .  auf die Anzahl zu befestigender Elektroden  nach Bedarf geändert werden.

Claims (1)

  1. PA -_:rANSPRUCH: Entladeröhre mit Glühkathode, mindestens einer gitterförmigen Elektrode und einer Anode, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein ziges, an die Wand der Entladeröhre ange- schmolzenes Glasrohr angebracht ist und in. eine Anzahl nebeneinanderliegender Röhren ausläuft, von denen wenigstens eine zur luftdichten Befestigung eines, eine gitter- förmige Elektrode tragenden Gestelles und andere zur luftdichten Befestigung und Ein führung der Stützdrähte für den Glühfaden dienen.
    UNTERANSPRüCHE 1. Entladeröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasrohr in drei nebeneinanderliegende Röhren ausläuft, von denen die mittlere zur luftdichten Be festigung eines die gitterförmige Elektrode tragenden Gestelles und die beiden äusseren zur luftdichten Befestigung und Einführung der Stützdrähte für die Glühkathode dienen. 2. Entladeröhre nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung dienenden Röhren durch Metallkörper, an denen die Stütz drähte für den Glühfaden befestigt, luft dicht abgeschlossen sind.
    3. Entladeröhre nach Patentanspruch, mit einer Glühkathode in der Form eines lang gezogenen V, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Stützdrähte für die Enden der Glühkathode eine Metallstütze befestigt ist, an der die umgebogene Mitte der Glühkathode elektrisch getrennt aufge hängt ist. 4. Entladeröhre nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Metallstütze am Ende ein Röhrchen trägt, in dem ein Stäbchen, an dem die umgebogene Mitte der Glüh- kathode befestigt, auf und ab beweglich ist.
    5. Entladeröhre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1- 3, dadurch gekenn zeichnet, dass eine zum Tragen einer Gitterelektrode dienende Röhre durch einen Metallkörper luftdicht abgeschlossen ist, an der ein Gestell befestigt ist, das einen Aufsatz trägt, an dem die zur Befestigung des Gitterdrahtes dienenden Stützen be festigt sind.
    6. Entladeröhre nach Patentanspruch, mit einer Glühkathode, mindestens einer gitterför- migen, innerhalb eines als Anode dienenden, einen Teil der Aussenwand der Röhre bildenden Metallgefässes befindlichen Elek trode,. dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Gestell befestigter, zur Befestigung der Stützen der Gitterelektrode, bezw. Gitterelektroden dienender Aufsatz eine Kreisfläche bildet, deren Durchmesser dem innern Durchmesser der Anode entspricht und die mit Aussparungen zum Durch lassen der Stützen für die andern Elek troden versehen und in geringer Entfernung vom Rand der Anode angeordnet ist.
CH110013D 1923-06-02 1924-06-02 Entladeröhre mit einer Glühkathode, einer Anode und mindestens einer gitterförmigen Elektrode. CH110013A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL110013X 1923-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110013A true CH110013A (de) 1925-05-01

Family

ID=19774990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110013D CH110013A (de) 1923-06-02 1924-06-02 Entladeröhre mit einer Glühkathode, einer Anode und mindestens einer gitterförmigen Elektrode.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110013A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH110013A (de) Entladeröhre mit einer Glühkathode, einer Anode und mindestens einer gitterförmigen Elektrode.
AT143776B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT100414B (de) Entladungsröhre.
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
DE629848C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
DE446210C (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gluehkathode
AT152437B (de) Elektronenröhre.
DE1117745B (de) Rohrfoermige elektrische Gluehlampe
DE713951C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Elektrodensystems von Metallroehren an der Gefaesswand
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
AT102494B (de) Gitterelektrode für Elektronenröhren.
AT145437B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
AT158366B (de) Metallballonelektronenröhre.
DE722822C (de) Halterung eines Gitters fuer Elektronenroehren
AT97839B (de) Elektronenröhre mit als Anode dienender metallischer Gefäßwandung.
AT101830B (de) Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand.
AT122690B (de) Indirekt beheizte Glühkathode.
AT121010B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
AT105263B (de) Glühkathode für Entladungsröhren.
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE661518C (de) Elektrische Leuchtroehre mit an den Gefaessenden angeschmolzenen metallischen Sockelscheiben
DE374310C (de) Gluehkathodenroehre mit gekuehlter Anode
DE639908C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit Gluehkathode und Gas- oder Dampffuellung
DE19963838A1 (de) Getter-Spritzabschirmung