CH109675A - Möbelschloss. - Google Patents

Möbelschloss.

Info

Publication number
CH109675A
CH109675A CH109675DA CH109675A CH 109675 A CH109675 A CH 109675A CH 109675D A CH109675D A CH 109675DA CH 109675 A CH109675 A CH 109675A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disk
lock
turntable
furniture lock
furniture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bachmann Wilhelm
Original Assignee
Bachmann Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bachmann Wilhelm filed Critical Bachmann Wilhelm
Publication of CH109675A publication Critical patent/CH109675A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/44Locks or fastenings for special use for furniture

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description


      Möbelschloss.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein     Möbelschloss,    bei welchem der       Schlossriegel    eine für :den Eingriff in einen  Schliesskloben eingerichtete Drehscheibe bil  det. Diese weist einen exzentrischen An  schlag auf, gegen welchen der Schlüsselbart       zwecks        Drehens    der Scheibe     drückt.     



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine       beispielsweise    Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes zur Darstellung gebracht,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine     Vorderansicht    des Schlosses,       Fig.    2 eine Ansicht von hinten, und       Fig.    3 eine Seitenansicht desselben,       Fig.    4 und 5 je eine Innenansicht bei  offen- und zugehaltenem Drehscheibenriegel,       Fig.    6 einen Längsschnitt nach der Linie       A-A    der     Fig.    4.  



  Ein zylindrisches     Schlossgehäuse    a be  sitzt am- Gehäuseboden .einen Aufsatz b, an  den die     Schlüsselführungsbüchse    c anschliesst.  In eine Rille a' .der Umfangswand ist der  Gehäusedeckel d     eingepasst.    Das     Schloss-          gehäuse    ist gemäss     Fig.    6 in eine Versen  kung einer Möbeltüre e oder dergleichen ein  gelassen und daselbst durch zwei (nicht ge-    zeichnete) Holzschrauben festgehalten, deren  Köpfe in zwei versenkte Bohrungen f des  Gehäusedeckels d eintreffen     (Fig.    2). Am       Gehäusedeckel    sitzt. ein Schlüsseldorn g fest.

    An diesem ist eine Drehscheibe     7a    gelagert,  welche den     Schlossriegel    bildet und eine     Aus-          nehmung    i für den Durchtritt eines an der  Möbelwand<I>k</I> ortsfesten Schliessklobens     l     aufweist. Der     Schliesskloben    l ragt durch ein  Fenster in des Gehäusedeckels<I>d</I> in das       Schlossgehäuse;    wobei er in ein Fenster     7a    des  Gehäusebodens eintritt.

   Die Drehscheibe     1a     trägt einen exzentrisch angeordneten An  schlagstift o, gegen den der (strichpunk  tiert angedeutete) Schlüsselbart     p)    zwecks       Drehens    der Scheibe     h    drückt. Die Dreh  scheibe h besitzt einen am - Umfang     vorste-'          henden    Zahn q, welcher an zwei die Dreh  bewegung .der .Scheibe     h    begrenzenden Stiften       r    seinen     Anschlag    findet. Die Stifte r sitzen       icrL    Gehäuseboden fest, und es ist an densel  ben der Gehäusedeckel     d    zum Beispiel durch  Vernieten festgehalten. Gegen den.

   Zahn     q     drückt eine die Scheibe     h    in ihren jeweiligen  Drehstellungen sichernde Flachfeder     s,    die  mit einem     abäebogenen    Endteil s' in einen      Schlitz der     Gehi;i.useumfaiigswand        eingehängt     ist.  



  In .der     Offenstellung    der Drehscheibe     Ir     befindet sich die     Ausnehmung    i vor     den          Fenstern        "n,        na,    so     d.ass    der Schliesskloben  durch dieselben ein- oder austreten     kann.     In der     Sohliessstellung        tritt    die Drehscheibe     li,     in eine Nut l' des     Schliessklobens    ein     und    ver  hindert dadurch das     Üffnen        .der    Türe e.  



  Die Drehscheibe könnte auch mehr als       eine        Ausnehmung    für den     Durchl:ritt        des     Schliessklobens aufweisen, so dass (las Schloss  ohne Verändern der     Stellung    des     Schlüssel-          führunbssc:hlitzes    auch dann verwendet wer  den kann, wenn der     Schliesskloben    l bei  spielsweise statt über dem Schlüsseldorn,  seitlich von demselben angeordnet ist.

   Des  ferneren könnte der     Schlüsseldorn    g gegebe  nenfalls in     Wegfall    kommen und die Dreh  scheibe     lt    an einem kurzen Zapfen oder so  gar in einer die     Scheibe        aufnehmenden    kreis  runden Vertiefung gelagert sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Möbelschloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlossriegel eine für den Eingriff in einen Schliesskloben eingerichtete Dreli- scheibe bildet, die einen exzentrischen An schlag besitzt, gegen welchen der Schlüssel bart zwecks Drehens der Scheibe drückt.
    UNTERANSPRtrCIIE 1. Möbelschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheibe an einem Schlüsseldorn gelagert ist. @'. Möbelschloss narb Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreliseheibe am Umfang mindesten; eine Ausnehmung für den Durchtritt des Schliessklobens auf weist.
    3. Möbelseliloss nach I'atentanspriicli, dadurch orekennzeichnel, dass die Drehscheibe einen am Umfang vorstehenden Zahn besitzt, der an zwei die Drehbewegung der Scheibe begrenzenden Stiften seinen Anschlag fin det und gegen den eine Flachfeder drückt, welche die jeweilige Drehstellung der Scheibe sichert.
CH109675D 1924-06-17 1924-06-17 Möbelschloss. CH109675A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109675T 1924-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109675A true CH109675A (de) 1925-04-16

Family

ID=4368665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109675D CH109675A (de) 1924-06-17 1924-06-17 Möbelschloss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109675A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058401B (de) * 1951-10-30 1959-05-27 Ernst Clemens Doerpinghaus Riegelfallenschloss fuer Moebel u. ae.
DE2338947A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Keller Volper E Espagnolette-schloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058401B (de) * 1951-10-30 1959-05-27 Ernst Clemens Doerpinghaus Riegelfallenschloss fuer Moebel u. ae.
DE2338947A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-02 Keller Volper E Espagnolette-schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH109675A (de) Möbelschloss.
DE420434C (de) Tuerschloss
AT97092B (de) Zylindrisches Gehäuse für Einsteckschlösser.
AT99624B (de) Rechts und links verwendbares Möbelschloß.
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE811926C (de) Schloss, insbesondere Moebelschloss
DE933974C (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE353340C (de) Einsteckschloss fuer Zimmer- und Haustueren
AT157674B (de) Treibriegelverschluß für Fenster od. dgl.
AT133860B (de) Schließblech.
DE834858C (de) Schlossanordnung an Kuehlschranktueren
DE2012546A1 (de) Rechts und links verwendbares moebelschloss
DE564570C (de) Schloss zum Feststellen von gegenlaeufigen rahmenlosen Glasschiebetueren
DE873053C (de) Einsteckschloss
DE502027C (de) Kastenschloss
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE391483C (de) Tuerschloss
AT138914B (de) Einstemmschloß.
DE943809C (de) Durch Drehgriff betaetigter Treibriegelverschluss, sogenannter Baskuelverschluss, fuer vorzugsweise nach aussen aufgehende Holzfenster
DE914589C (de) In einer Rosette gelagerter, U-foermig gedrueckter Ziehgriff fuer Kraftwagentueren od. dgl.
DE342705C (de) Schiebefensterverschluss
AT110507B (de) Fallenschloß.
DE2734043C2 (de) Möbeleinlaßschloß
DE825495C (de) Drehriegel-Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE1141918B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Fehlbedienung fuer den Beschlag eines Kipp-Schwenkfluegel-Fensters