DE391483C - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE391483C
DE391483C DESCH58498D DESC058498D DE391483C DE 391483 C DE391483 C DE 391483C DE SCH58498 D DESCH58498 D DE SCH58498D DE SC058498 D DESC058498 D DE SC058498D DE 391483 C DE391483 C DE 391483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
hub
door lock
trap
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH58498D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER R SCHLAGE
Original Assignee
WALTER R SCHLAGE
Publication date
Priority to DESCH58498D priority Critical patent/DE391483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE391483C publication Critical patent/DE391483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein einfaches, billig hergestelltes und leicht anbringbares Türschloß, das von einem Handgriff bedient wird, durch den die Falle im Schloß in an sich bekannter Weise gegen Bewegung gesichert werden kann, wenn sie sich in der wirksamen Stellung befindet.
Das besondere Kennzeichen besteht darin, den Griff, die Spindel und die Nabe gegen Drehbewegung zu sichern und eine Rückbewegung des Riegels durch einen Nachschlüssel unmöglich zu machen, wobei Mittel vorgesehen sind, um anzuzeigen, ob die Tür verschlossen ist.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegen-Standes ist in der Zeichnung dargestellt :
Abb. ι ist ein senkrechter Schnitt durch das Schloß.
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach 2-2 der Abb. 1. Abb. 3 ist ein wagerechter Schnitt nach der ao Linie 3-3 der Abb. 2.
Abb. 4 ist eine Ansicht, ähnlich der Abb. i, welche die Verwendung der Erfindung bei einem anderen Schloß zeigt, und
Abb. 5 ist eine schaubildliche Ansicht einer as Einzelheit.
Das Gehäuse A eines Einsteckschlosses wird von einem Stülp 2 abgedeckt. Bie Falle 3 setzt sich in eine Platte 4 fort, deren hinteres Ende gegabelt ist und rittlings die auf der Spindel 5 sitzende Nabe 6 umgreift. Die Riegelplatte 4 ist außerdem mit lotrecht zu ihr angeordneten Schultern 7 ausgestattet, auf welche Nabenansätze 8 einwirken. Ein üblicher Riegel 9 setzt sich in einen Riegelschaft 10 fort, der zusammen mit dem Riegel in die wirksame oder unwirksame Stellung durch einen Schlüssel gebracht werden kann, der durch das Schlüsselloch 11 eingeführt wird. Der Riegel 3 und der Bolzen 9 werden in der normalen Stellung durch eine Schraubenfeder 12 ge- I halten, welche auf einer im Gehäuse geformten Nabe 13 angeordnet ist. In dem Gehäuse hinter der Nabe 6 ist ein Anschlag 14 vorgesehen, auf welchem sich für gewöhnlich die Fallenplatte 4 führt, wenn die Spindel und die Nabe von dem äußeren oder inneren Handgriff in der normalen Einstellung gedreht werden.
Unterhalb der Fallenplatte sind zwei Blattfedern 15, 16 vorgesehen. Diese Federn sind an ihren vorderen Enden durch Schrauben 17 an einer Unterlage 18, die im Gehäuse angeordnet ist, befestigt, und die oberen Seiten der Federn bilden eine Führung und eine Unterlage für die Fallenplatte, wodurch diese sich an dem Anschlag 14 führen kann. Die Aufwärtsbewegung der Federn 15, 16 wird durch eine Leiste 19 begrenzt, welche neben dem Anschlag 14 angeordnet ist. Die Federn 15, 16 sind für gewöhnlich demnach bündig mit der oberen Fläche des Anschlages 14 angeordnet, und in dieser Stellung bilden sie eine Führung und eine Unterlage für die Riegelplatte 4. An dem äußeren Ende der Spindel 5 ist in der üblichen Weise ein Handgriff 20 befestigt, während der innere Handgriff 22 bei 21 drehbar im Innern der Spindel befestigt ist. Das innere Ende des Handgriffes 22 ist mit einem kugelförmigen Ende 23 ausgestattet, das auf der inneren Seite mit einer halbkreisförmigen Vertiefung 24 ausgestattet ist, um das eine Ende eines Gliedes 25 aufzunehmen. Dieses Glied ist zwischen der Nabe 6 und dem kugelförmigen Ende 23 des inneren Handgriffes angeordnet und wird in dieser Stellung durch die Vertiefungen 26, 24 und die Federn 15 und 16 gehalten, welche, wie vorstehend erwähnt, einen Druck auf die Fallenplatte 4 ausüben, der durch" diese auf die Nabe durch die Nabenansätze übertragen wird.
Die Nabe ist demnach verschiebbar an der Spindel angeordnet und gestattet so eine Ver-
drehung des Griffes 22 um den Drehpunkt 21, so daß der Griff die in gestrichelten Linien bei 22a angedeutete Lage einnehmen kann. Durch diese Bewegung des Griffes wird das Glied 25 in die in gestrichelten Linien angedeutete Lage 25a gebracht, und während dieser Bewegung wird der Nabe auf der Spindel eine Endverschiebung erteilt, wodurch mittels der Ansätze 8 die Fallenplatte 4 und die Federn 15 und 16 die in gestrichelten Linien angedeutete Lage bei 27 einnehmen (Abb. 2). Dadurch wird die Falle demnach gegen eine Verschiebung gesichert, da die Schultern 7 auf die vorderen Enden 28 des Anschlages 14 treffen. Die Nabe und die Spindel zusammen mit beiden Griffen werden gleichzeitig gegen Drehung gesichert, da die Nabenansätze 8 nicht mehr verdreht werden können, wenn die Riegelplatte 4 gegen Bewegung gesichert ist. Die Falle 3 ist auf diese Weise durch den inneren Handgriff 22 festgestellt.
Das Schloß ist besonders für Badezimmer, Schlafzimmer u. dgl. bestimmt, und der ausschwingbar befestigte Griff ist natürlich nur innen angeordnet. Eine das Zimmer betretende Person wird, wenn die Tür nur zeitweilig verriegelt werden soll, den Handgriff in die Stellung 22a ausschwingen. Dies kann nicht nur rasch ausgeführt werden, sondern wird auch so leicht herbeigeführt, daß keine Person sich scheuen wird, diese bequeme Handhabung auszuführen. Aber auch in anderer Beziehung ist das Schloß wertvoll. Wenn z. B. eine Person das Badezimmer betreten hat und sich in der Badewanne befindet, so besteht für gewöhnlich eine Ungewißheit, ob die Tür auch tatsächlich verriegelt ist. Das vorliegende Schloß vermeidet dies"e Ungewißheit, da die Stellung des Griffes sofort erkennen läßt, ob die Tür verriegelt ist.
Der Handgriff erfüEt demnach drei Zwecke: Einmal bringt er in an sich bekannter Weise den Riegel in die wirksame oder ufiwirksam gesicherte Stellung, und außerdem läßt er ohne weiteres erkennen, ob sich der Riegel in der Verschlußstellung befindet. Das Schloß ist von überaus einfacher Bauart und kann überall angewendet werden. Obwohl in der Zeichnung die Vorrichtung bei einem Einsteckschloß angedeutet ist, kann sie auch bei irgendeinem durch den Handgriff bedienten Schloß angewendet werden.
Eine abgeänderte Ausführungsform ist in der
Abb. 4 dargestellt. Hier ist eine doppelte Fallenplatte 30, 32 vorgesehen. Die Feder 12 wirkt nur auf die untere Fallenplatte 32 ein.
Die Falle 3 setzt sich auch hier in der oberen Fallenplatte 30 fort. Eine Schiene 36 sitzt an der Ansatzfläche 35 der Falle 3 und ist von
! einer Schraubenfeder 31 umgeben, die sich an einem Ansatz 37 der unteren Platte 32 abstützt.
j Dieser Ansatz 37 erstreckt sich durch einen Schlitz 38 der oberen Platte 30. Die obere Platte 30 ist an ihrem inneren Ende mit Ansätzen 33 versehen, auf die das Querstück 8 eingreift, wenn es mit der Nuß des Schlosses 6 gedreht wird. Die beiden Fallenplatten werden in dieser Ausführungsform durch die Federn 15 und 16 in der richtigen Einstellung in bezug auf den Anschlag 14 gehalten und werden dadurch in Eingriff mit dem Anschlag 14 gebracht, daß der eine Handgriff 22 ausschwingbar angeordnet ist und auf das Glied 25 wirkt.
Das in beiden Ausführungsformen angewendete Glied 25 hat einen trogförmigen Querschnitt 5, so daß es auf der Spindel reiten kann, die in beinahe jeder Ausführungsform einen rechteckigen Querschnitt hat.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: '
1. Türschloß mit Knopf griffen, bei dem der Riegel gegen Öffnen von der einen Seite gesichert werden kann, indem der Handgriff an der anderen Seite eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stellung des Knopfes die jeweilige Lage der Falle (3) zu erkennen ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle mit einer Platte ausgestattet ist, die sich für gewöhnlich auf einem Anschlag (14) im Gehäuse führt, wobei die Eingriffsstellung der Fallenplatte (4) mit dem Anschlag durch Nabenansätze (6, 8) erhalten wird, welche bei Ausschwingung des inneren Knopfgriffes (22) verschoben wird, und die Fallenplatte entgegen der Einwirkung von Blattfedern (15, 16) in Eingriff mit dem Anschlag (14) bringt.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (6) verschiebbar auf einer Spindel (5) angeordnet ist und unter dem Einfluß eines Gliedes (25) steht, das vom inneren Knopfgriff (22) verschoben wird. ·
4. Türschloß nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (25) zwischen dem inneren Knopfgriff (22) und der Nabe (6) eingelegt ist und in einer kreisförmigen Aussparung des Griffes 110 sitzt, während andererseits eine Nase dieses Druckgliedes in eine Kerbe der Nabe (6) eindringt, um so bei Ausschwingung des Knopfgriffes die Nabe zur Verschiebung zu bringen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DESCH58498D Tuerschloss Expired DE391483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58498D DE391483C (de) Tuerschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58498D DE391483C (de) Tuerschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391483C true DE391483C (de) 1924-03-07

Family

ID=7437031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH58498D Expired DE391483C (de) Tuerschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE391483C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465942A (en) * 1991-11-06 1995-11-14 Kortec Ag Tuyere arrangement for the introduction of agents into a molten bath and method of operating such a tuyere arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465942A (en) * 1991-11-06 1995-11-14 Kortec Ag Tuyere arrangement for the introduction of agents into a molten bath and method of operating such a tuyere arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE391483C (de) Tuerschloss
DE1653950C3 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl
DE420434C (de) Tuerschloss
DE929342C (de) Tuerschloss
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE958273C (de) Verdeckt angebrachter Drehstangen-Verschluss fuer Fenster od. dgl.
AT153145B (de) Zylinderschloß.
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE402388C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE412299C (de) Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern
DE578369C (de) Tuerschloss
DE369154C (de) Einrichtung an Schloessern mit einem aus zwei Teilen bestehenden Riegel
DE429318C (de) Riegelsperrvorrichtung
DE342074C (de)
DE502027C (de) Kastenschloss
DE249525C (de)
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE426276C (de) Schloss
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE572320C (de) Tuerschloss, dessen Falle unter Vermittlung eines Federarmes durch eine zugleich auf die Drueckernuss und die Zuhaltung einwirkende Feder in Schliessstellung gehalten wird
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE211330C (de)
DE625551C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Autobustueren, bei welchem die Riegelfale durch einen enkrecht zur Riegelebene verschiebbaren Sperrstift in der Offenlage festgestellt wir