AT99987B - Als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildetes Karrosserierückwandfenster. - Google Patents

Als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildetes Karrosserierückwandfenster.

Info

Publication number
AT99987B
AT99987B AT99987DA AT99987B AT 99987 B AT99987 B AT 99987B AT 99987D A AT99987D A AT 99987DA AT 99987 B AT99987 B AT 99987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rear panel
direction indicator
body rear
chambers
panel window
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexis Kellner
Original Assignee
Alexis Kellner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexis Kellner filed Critical Alexis Kellner
Application granted granted Critical
Publication of AT99987B publication Critical patent/AT99987B/de

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildetes   Karrosserierückwandfenster.   



   Es sind bereits Fahrtrichtungsanzeiger bekanntgeworden, welche aus zwei oder mehreren vom
Führersitz aus abwechselnd oder gleichzeitig erhellbaren Kammern bestehen. Die Fahrtrichtungsanzeiger dieser Art wurden bisher auf den Kotflügeln oder an der   Karosserierückwand   unterhalb des dort vorgesehenen Fensters angeordnet, u. zw. entweder für sich allein oder mit dem Nummernschild in einem
Gehäuse vereinigt. 



   Bei allen bekannten Einrichtungen dieser Art müssen die Lichtleitungskabel aussen um die
Karosserie herum-oder durch die Rückwand hindurchgeführt werden, da der Fahrtrichtungsanzeiger für sich allein oder mit dem Nummernschild zusammen ein besonderes Gehäuse bedingt. Die zuverlässige Befestigung dieses Gehäuses ist mit Schwierigkeiten verbunden. Gleichzeitig wird durch die Anordnung mehrerer Kästen und Schilder an der Karosserierückwand das elegante Aussehen des Kraftfahrzeuges beeinträchtigt. 



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die auf dem Kotflügel oder kurz über dem Benzintank angeordneten Fahrtrichtungsanzeiger leicht der Verschmutzung ausgesetzt sind und von dem Führer des folgenden Wagens infolge ihrer tiefen Anordnung leicht übersehen werden, insbesondere dann, wenn infolge der Verschmutzung die Lichtwirkung beeinträchtigt wird. 



   Alle diese Übelstände werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, nach der die an sich bekannten erhellbaren Kammern der Signalvorrichtung die Seitenteile des Karosserierückwandfensters bilden. Hiebei wird die Einrichtung   zweckmässigerweise   so getroffen, dass das Karosserierückwandfenster und die erhellbaren Kammern eine gemeinsame Scheibe besitzen und dass die Kammern im Innern der Karosserie liegen, so dass die Lichtkabel zu diesen Kammern nicht durch die Karosserierückwand hindurch-oder um die Karosserie herumgeführt zu werden brauchen. Da das   Karosserierückwandfenster   stets in Augenhöhe des Führers des nachfolgenden Wagens liegt, ist ein Verschmutzen der Vorrichtung oder ein Übersehen der gegebenen Fahrtrichtungssignale ausgeschlossen. 



   Schliesslich wird auch der wichtige ästhetische Fortschritt erzielt, dass ein besonderes Gehäuse an der Rückwand vermieden wird, da die erhellbaren Kammern in nichtbeleuchtetem Zustande nur als Vergrösserung des Karosserierückwandfensters erscheinen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, u. zw. in Fig. 1 im Längsschnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 2 mit schematisch dargestellter Schaltung. Fig. 2 zeigt den Querschnitt nach der Linie   C-D   der Fig. 1.   Schliesslich   ist Fig. 3 eine Gesamtansicht einer mit dem neuen Fahrtrichtungsanzeiger ausgestatteten Karosserierückwand. 



   In den Abbildungen bedeutet a die   Rückwand   einer Karosserie, welche in bekannter Weise mit einem Fenster b versehen ist. Dieses Fenster ist der Erfindung gemäss auf jeder Seite mit einer an sich bekannten Kammer e bzw. d vereinigt, in welchen in bekannter Art Beleuchtungskörper e, f unter- 
 EMI1.1 
 in Verbindung. Die Kammern e, f sind in die Karosseriewand eingebaut, so dass ihre Vorderflächen in einer Ebene mit dem Fenster b und der Karosseriewand a liegen. 



   An ihren Vorderseiten besitzen die Kammern e, cl Glasscheiben   !,   m, welche Teile der Scheibe des Fensters a sein können. Auf diesen Scheiben 1,   m   sind die Fahrtrichtungspfeile in einer auffallenden Farbe angebracht, während die Glasscheiben   !,   m etwa mittels Sandstrahlgebläse tief geätzt sind. 



  Infolge dieser Behandlung der Scheiben sind die Fahrtrichtungspfeile bei von aussen auffallendem Licht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schwer bemerkbar, während sie bei Beleuchtung der Kammern   c, d   von innen heraus klar sichtbar werden. 



   Die Inbetriebsetzung des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgt in bekannter Weise dadurch, dass der Fahrer eine in der Nähe des Führersitzes angeordnete Kontaktvorrichtung, welche als Druckknopf, Pedal oder Hebel ausgebildet sein kann, bewegt, wodurch eine oder beide der seitlichen Kammern des Karosserierückwandfensters von innen aus erhellt und die Fahrtrichtungspfeile sichtbar werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus zwei vom Führersitz aus erhellbaren Kammern bestehender Fahrtrichtungsanzeiger, dadurch EMI2.1 EMI2.2
AT99987D 1924-03-03 1924-03-03 Als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildetes Karrosserierückwandfenster. AT99987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99987T 1924-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99987B true AT99987B (de) 1925-05-25

Family

ID=3619059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99987D AT99987B (de) 1924-03-03 1924-03-03 Als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildetes Karrosserierückwandfenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937904A1 (de) Rueckwaertiger karosserieaufbau eines fahrzeugs
AT99987B (de) Als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildetes Karrosserierückwandfenster.
DE399365C (de) Aus zwei vom Fuehrersitz aus erhellbaren Kammern bestehender Fahrtrichtungsanzeiger
DE876649C (de) Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE525465C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit Linse
DE612889C (de) Beleuchtete Kennzeichentafel fuer Kraftfahrzeuge
DE957451C (de) Personenkraftfahrzeug mit windschnittigem Aufbau
DE534439C (de) Signalvorrichtung mit Rueckstrahlern zur Abgabe von UEberholungszeichen fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE536511C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit einem stromlinienfoermigen Wagenkasten
DE597234C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE628259C (de) Signal- und Beleuchtungsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE939131C (de) Leuchtanzeigevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE924130C (de) Warnleuchte zum Anzeigen des Rueckwaertssetzens von Kraftfahrzeugen
DE265007C (de)
DE715192C (de) UEberholungsanzeiger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE635037C (de) Anordnung der Beleuchtungseinrichtung fuer Kennzeichnungsschilder von Stromlinienwagen
DE727667C (de) Verkehrsspiegel
AT224472B (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
AT114927B (de) Fahrzeuglaterne, insbesondere Richtungszeiger für Kraftfahrzeuge.
DE574708C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT143356B (de) Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT154451B (de) Reklamefahrzeug.
DE579081C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE538155C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Signalen an den Wagenfuehrer