AT99740B - Holzfaß mit innerer metallischer Auskleidung. - Google Patents

Holzfaß mit innerer metallischer Auskleidung.

Info

Publication number
AT99740B
AT99740B AT99740DA AT99740B AT 99740 B AT99740 B AT 99740B AT 99740D A AT99740D A AT 99740DA AT 99740 B AT99740 B AT 99740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bunghole
sleeve
closure
metal
inner metallic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Basset
Original Assignee
James Basset
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Basset filed Critical James Basset
Application granted granted Critical
Publication of AT99740B publication Critical patent/AT99740B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Holzfass mit innerer metallischer Auskleidung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die diese Fixierung an der Aussenhülle zugleich mit absoluter Abdichtung in einfaeher Weise verwirklicht wird. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Spundloch speziell für Bierfässer. Der   Stützring   4 ist bei dieser Ausführung selbst mit allen Organen versehen, die einerseits zu seiner   Verschweissung   mit dem Metallhemd, anderseits zu seiner festen Verbindung mit der Aussenhülle dienen. Er wird durch Herumgiessen um die Hülse 5 in einer entsprechenden Form erhalten. Diese   Hülse.   5 besteht aus einem Metall, das sich weniger stark abnützt, und sitzt im Stützring 4 unverrüekbar fest. Um diese Verbindung noch fester zu gestalten und jedes Lockern der Verschraubung bei 11 zu verhindern, kann man das Gewinde über eine gewisse Länge unterbrechen, und wie bei 12 angedeutet, abflachen. 



   Der Stützring trägt unten einen   halsförmigen   Ansatz   18   zur   Verschweissung   mit dem Metallhemd 2. Überdies weist er oben einen   zweiten Hals. M   auf, der die Platte 9 der   vorherbeschriebenen   Anordnung ersetzt. Überdies sind noch geeignet geformte Vorsprünge   1. 5   angegossen, die in entsprechende Ausnehmungen der äusseren   Fasshüllr   eingreifen und ein Verdrehen des Verschlusses verhindern. 



   Der so gebildete, roh gegossene Verschluss kann ohne Schwierigkeit mit der Aussenhülle fest ver- 
 EMI2.1 
 ringförmigen Anguss 17 des Stützringes gewährleistet, der die Basis der Hülse 5 einschliesst und dieselbe Rolle spielt, wie die   ringförmige   Fassung 6 gemäss den Fig. 1 und 2. 



   Die   Ausführungsform   gemäss Fig. 6 ist speziell bestimmt für saure und alkalische Flüssigkeiten. 



  Die Flüssigkeiten dürfen in diesem Falle mit der Hülse 5, die von der gewöhnlichen Type (aus hartem, jedoch den Flüssigkeiten nicht widerstehendem Metall) hergestellt ist, nicht in Berührung kommen. 



   Zu diesem Zwecke wird der Teil 17, der mit dem Stützring aus einem Stück und aus einem, von den Flüssig- keiten wenig angreifbaren Metall hergestellt ist, so weit hinaufgezogen dass er selbst den ganzen inneren
Hals 18 des Verschlusses bildet. Ein   Verschlussspund   19, der gleichfalls von den Flüssigkeiten nicht angegriffen wird, stützt sich gegen diesen Hals 18 derart ab, dass die Flüssigkeit nur mit dem Metall in 
 EMI2.2 
 



  Er trägt einen Hals 14 zur Befestigung an der   Aussenhülle   des Fasses und einen Hals   18   zur   Versehweissung   mit dem   Metallhemd.   Die   Hülse.   5 jedoch weist um ein Gewinde mehr auf,   nämlich   noch ein zweites Aussengewinde, auf welches die Verschlusskappe M aus   widerstandsfähigem   Metall geschraubt wird. 



   Man sieht ohne weiteres, dass die Übertragung von Beanspruchungen auf die Aussenhülle des Fasses in gleicher Weise wie in den   vorhr gesehildelten AusfÜhrungsbeispi2len   erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Holzfass mit innerer metallischer Auskleidung, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Metall, wie Aluminium, hergestellte   Auskleidung   von geringer Dicke, unmittelbar ohne Anwendung eines klebenden Zwischenmittels durch Austreibung mittels eines entsprechenden inneren Druckes an 
 EMI2.3 
 
Spundloches   bildenden Verstärkung (1)   versehen ist, in welche eine Hülse   (5)   aus härterem Metall eingesetzt ist, in die der Spund   (8)   eingeschraubt wird.

Claims (1)

  1. 2. Spundloch für das Fass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper dieses Ver- schlusses alseine Verlängerung der Innenauskleidung ausgeführtist und unmittelbar um eine, mit Schraubengewinde versehene Hülse (5) herumgeformt ist, in das der Spund (8) geschraubt wird, wobei der Körper des Spundloches eine Schutzfassung (17) um die Basis der Hülse (5) bildet, so dass eine vollkommene Abdichtung erzielt wird und der Zusammenhang zwischen Hülse und Verschluss gesichert ist, und wobei ferner der Körper des Spundloches mit Vorsprüngen (15) versehen ist, um die Verdrehung dieses Teiles gegenüber der Aussenhülle zu verhindern.
    3. Spundloch an dem Fasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Spundloches durch das unangreifbare Metall, aus dem die Innenhülle und der Körper des Spundloches bestehen, vollständig ausgekleidet ist und der Abschluss des Spundloches durch einen Pfropfen (19) bewirkt wird, der gegen diese innere Auskleidung (18) durch eine Verschlusskapsel (21) gepresst wird, die auf ein, aussen an der Hülse (5) eingeschnittenes Gewinde geschraubt wird.
AT99740D 1923-05-02 1923-05-02 Holzfaß mit innerer metallischer Auskleidung. AT99740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99740T 1923-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99740B true AT99740B (de) 1925-04-25

Family

ID=3618866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99740D AT99740B (de) 1923-05-02 1923-05-02 Holzfaß mit innerer metallischer Auskleidung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99740B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH466738A (de) Schraubdeckel an Flasche
DE1725027A1 (de) Druckbehaelter
AT99740B (de) Holzfaß mit innerer metallischer Auskleidung.
DE450981C (de) Hochdruckbehaelter mit einem besonderen, den Mannlochverschluss tragenden starren Einsatzkoerper
DE695146C (de) Spundbuechse fuer Spundverschluesse
AT154734B (de) Verschluß für Tuben u. dgl.
DE619997C (de) Schraubenlose Verschlusseinrichtung fuer Druckgefaesse
DE938657C (de) Deckelverschluss fuer metallische Behaelter, insbesondere Faesser
AT123485B (de) Doppelwandiges Metallfaß.
DE533734C (de) Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE372038C (de) Konservendose
DE565143C (de) Befestigung von Spundbuechsen an Metallgefaessen, insbesondere Faessern
AT214414B (de) Druckbehälter - insbesondere tragbarer, später wegzuwerfender Flüssiggaszylinder aus Stahlblech
DE404750C (de) Deckel fuer Krempeln
DE635555C (de) Behaelterverschluss mit einem mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Verschlussteil, der sich durch Aufschrauben eines Anschlussmittels oeffnet
AT116116B (de) Trockenfeuerlöscher.
AT156775B (de) Zusammendrückbarer Behälter zur Abgabe von Pasten und Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT150701B (de) Selbsttätiger Verschluß für Flakons, Flaschen u. dgl.
AT90214B (de) Gefäßverschluß.
AT73679B (de) Tube mit in einem Metallkopf befestigten Mantel aus Papier, Gewebe, Darm oder dgl.
AT117429B (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechrohres.
AT67240B (de) Geteilter Packungsring aus Weißmetall oder dgl.
AT125112B (de) Anode für Quecksilberdampfgleichrichter.
AT129857B (de) Selbstschenker.
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.