CH466738A - Schraubdeckel an Flasche - Google Patents

Schraubdeckel an Flasche

Info

Publication number
CH466738A
CH466738A CH1334067A CH1334067A CH466738A CH 466738 A CH466738 A CH 466738A CH 1334067 A CH1334067 A CH 1334067A CH 1334067 A CH1334067 A CH 1334067A CH 466738 A CH466738 A CH 466738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
screw cap
lid
lip
cap
Prior art date
Application number
CH1334067A
Other languages
English (en)
Inventor
Civer Lindstrom Alrik
Original Assignee
Civer Lindstrom Alrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Civer Lindstrom Alrik filed Critical Civer Lindstrom Alrik
Publication of CH466738A publication Critical patent/CH466738A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0428Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a collar, flange, rib or the like contacting the top rim or the top edges or the external surface of a container neck
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S215/00Bottles and jars
    • Y10S215/01Fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Schraubdeckel an Flasche
Die Erfindung betrifft einen Schraubdeckel an Flasche, mit einer oder mehreren vom Boden des Deckels vorstehenden, mit dem Hals der Flasche zusammenwirkenden Dichtlippen.



   Bei bekannten mit einem Schraubdeckel versehenen Flaschen hat jedoch der Schraubdeckel die Neigung, sich zu lockern, was vermutlich auf dem kalten Fluss des gewöhnlich aus Thermoplast bestehenden Deckelmaterials beruht. Die Folge davon ist ein undichter Verschluss der Flasche.



   Es hat sich gezeigt, dass der Schraubdeckel beträchtlich sicherer auf der Flasche sitzt, wenn mindestens eine zusätzliche Lippe derart angeordnet ist, dass sie bei auf die Flasche aufgeschraubtem Deckel zwischen die Aussenseite der Mündungswand der Flasche und den Mantel des Deckels gepresst wird und dadurch eine elastische Verriegelung des Deckels bewirkt.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Schraubdeckel mit einer Dichtlippe und einer zusätzlichen Lippe. Die
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen Schnitte durch den Schraubdeckel nach der Erfindung mit anderen Ausbildungen der Dichtlippen.



   Der in Fig. 1 gezeigte Schraubdeckel ist beispielsweise durch   Spritzgiessen    eines thermoplastischen Stoffes hergestellt. Der Boden des Deckels hat eine konzentrisch zum Deckel vorstehende dünne Dichtlippe 2. Diese Dichtlippe bewirkt mit der inneren Kante der Mündungswand der Flasche eine gute Abdichtung der Flasche.



  Diese Dichtung ist zufriedenstellend, solange der Schraubdeckel fest auf der Flasche aufgeschraubt bleibt.



   Wenn sich jedoch der Schraubdeckel nach einer längeren Lagerung der Flasche lockert, ergibt sich kein dichter Verschluss. Um dieser Lockerung des Schraubdeckels entgegenzuwirken, ist eine andere, nicht unbedingt zur Dichtung dienende zusätzliche Lippe oder Verschlusslippe 4 in der in Fig. 1 gezeigten Weise ganz nahe dem Mantel des Deckels angeordnet. Beim Aufschrauben des Deckels auf die nicht gezeigte Flasche drückt die Aussenseite der Mündungswand der Flasche die Lippe 4 elastisch gegen den Mantel des Deckels und etwas nach oben, so dass bei ganz aufgeschraubtem Deckel eine elastische Verriegelung zwischen dem Deckel und der Flasche gebildet wird.



   Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 2a und Fig. 2b zeigen, wie eine zweite Dichtlippe 6 bzw. 8 im Schraubdeckel nach der Erfindung angeordnet sein kann, um in bekannter Weise eine grössere Dichtfläche zu erhalten.



   Verschiedene Ausführungsformen des Schraubdekkels nach der Erfindung sind denkbar, um verschiedenen Anforderungen bezüglich der Materialwahl oder dgl., für den Deckel zu entsprechen. Die Verschlusslippe braucht somit nicht ganz geschlossen zu sein. Sie kann ferner durch eine Mehrzahl kürzerer Lippen ersetzt werden, die auf einer gemeinsamen Kreislinie nahe der Innenseite des Deckelmantels liegen. Diese kürzeren Lippen brauchen nicht unbedingt denselben Krümmungsradius zu haben wie diese Kreislinie.  



   PATENTANSPRUCH
Schraubdeckel an Flasche, mit einer oder mehreren vom Boden des Deckels vorstehenden, mit dem Hals der Flasche zusammenwirkenden Dichtlippen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Lippe (4) derart angeordnet ist, dass sie bei auf die Flasche aufgeschraubtem Deckel zwischen die Aussenseite der Mündungswand der Flasche und den Mantel des Deckels gepresst wird und dadurch eine elastische Verriegelung des Deckels bewirkt.



   UNTERANSPRüCHE
1. Schraubdeckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Lippe (4) sich im wesentlichen kreisbogenförmig über einen Winkel von mindestens 1800 längs dem Deckelmantel erstreckt.



   2. Schraubdeckel nach Unteranspruch 1, dadurch 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Schraubdeckel an Flasche Die Erfindung betrifft einen Schraubdeckel an Flasche, mit einer oder mehreren vom Boden des Deckels vorstehenden, mit dem Hals der Flasche zusammenwirkenden Dichtlippen.
    Bei bekannten mit einem Schraubdeckel versehenen Flaschen hat jedoch der Schraubdeckel die Neigung, sich zu lockern, was vermutlich auf dem kalten Fluss des gewöhnlich aus Thermoplast bestehenden Deckelmaterials beruht. Die Folge davon ist ein undichter Verschluss der Flasche.
    Es hat sich gezeigt, dass der Schraubdeckel beträchtlich sicherer auf der Flasche sitzt, wenn mindestens eine zusätzliche Lippe derart angeordnet ist, dass sie bei auf die Flasche aufgeschraubtem Deckel zwischen die Aussenseite der Mündungswand der Flasche und den Mantel des Deckels gepresst wird und dadurch eine elastische Verriegelung des Deckels bewirkt.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
    Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Schraubdeckel mit einer Dichtlippe und einer zusätzlichen Lippe. Die Fig. 2a und Fig. 2b zeigen Schnitte durch den Schraubdeckel nach der Erfindung mit anderen Ausbildungen der Dichtlippen.
    Der in Fig. 1 gezeigte Schraubdeckel ist beispielsweise durch Spritzgiessen eines thermoplastischen Stoffes hergestellt. Der Boden des Deckels hat eine konzentrisch zum Deckel vorstehende dünne Dichtlippe 2. Diese Dichtlippe bewirkt mit der inneren Kante der Mündungswand der Flasche eine gute Abdichtung der Flasche.
    Diese Dichtung ist zufriedenstellend, solange der Schraubdeckel fest auf der Flasche aufgeschraubt bleibt.
    Wenn sich jedoch der Schraubdeckel nach einer längeren Lagerung der Flasche lockert, ergibt sich kein dichter Verschluss. Um dieser Lockerung des Schraubdeckels entgegenzuwirken, ist eine andere, nicht unbedingt zur Dichtung dienende zusätzliche Lippe oder Verschlusslippe 4 in der in Fig. 1 gezeigten Weise ganz nahe dem Mantel des Deckels angeordnet. Beim Aufschrauben des Deckels auf die nicht gezeigte Flasche drückt die Aussenseite der Mündungswand der Flasche die Lippe 4 elastisch gegen den Mantel des Deckels und etwas nach oben, so dass bei ganz aufgeschraubtem Deckel eine elastische Verriegelung zwischen dem Deckel und der Flasche gebildet wird.
    Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 2a und Fig. 2b zeigen, wie eine zweite Dichtlippe 6 bzw. 8 im Schraubdeckel nach der Erfindung angeordnet sein kann, um in bekannter Weise eine grössere Dichtfläche zu erhalten.
    Verschiedene Ausführungsformen des Schraubdekkels nach der Erfindung sind denkbar, um verschiedenen Anforderungen bezüglich der Materialwahl oder dgl., für den Deckel zu entsprechen. Die Verschlusslippe braucht somit nicht ganz geschlossen zu sein. Sie kann ferner durch eine Mehrzahl kürzerer Lippen ersetzt werden, die auf einer gemeinsamen Kreislinie nahe der Innenseite des Deckelmantels liegen. Diese kürzeren Lippen brauchen nicht unbedingt denselben Krümmungsradius zu haben wie diese Kreislinie.
    PATENTANSPRUCH Schraubdeckel an Flasche, mit einer oder mehreren vom Boden des Deckels vorstehenden, mit dem Hals der Flasche zusammenwirkenden Dichtlippen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Lippe (4) derart angeordnet ist, dass sie bei auf die Flasche aufgeschraubtem Deckel zwischen die Aussenseite der Mündungswand der Flasche und den Mantel des Deckels gepresst wird und dadurch eine elastische Verriegelung des Deckels bewirkt.
    UNTERANSPRüCHE 1. Schraubdeckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Lippe (4) sich im wesentlichen kreisbogenförmig über einen Winkel von mindestens 1800 längs dem Deckelmantel erstreckt.
    2. Schraubdeckel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Lippe (4) einen geschlossenen Ring bildet.
    3. Schraubdeckel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zusätzliche Lippen (4) vorhanden sind, die sich längs einer gemeinsamen gekrümmten Linie erstrecken.
    4. Schraubdeckel nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsradien der zusätzlichen Lippen eine andere Länge haben als der Abstand der zusätzlichen Lippen von der Mitte des Schraubdekkels.
CH1334067A 1966-09-28 1967-09-25 Schraubdeckel an Flasche CH466738A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1308366 1966-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466738A true CH466738A (de) 1968-12-15

Family

ID=20296797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1334067A CH466738A (de) 1966-09-28 1967-09-25 Schraubdeckel an Flasche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3463340A (de)
CH (1) CH466738A (de)
DE (1) DE1607878B2 (de)
DK (1) DK123158B (de)
GB (1) GB1139018A (de)
NO (1) NO117522B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143785A (en) * 1978-03-16 1979-03-13 Sun Coast Plastic Closures, Inc. Plastic vacuum sealing cap
US4349116A (en) * 1978-12-07 1982-09-14 Ethyl Products Company Thermoplastic screw-threaded closure cap
JPS55101751U (de) * 1979-01-08 1980-07-15
DE7904736U1 (de) * 1979-02-21 1979-06-13 Bramlage Gmbh Schraubkappenverschluss aus elastischem Kunststoff
US4442947A (en) * 1983-01-18 1984-04-17 Continental White Cap, Inc. Plastic closure with sealing flaps
AU2976684A (en) * 1983-12-22 1985-06-27 Carb-A-Drink International Sealing screw-on bottle cap
US4566603A (en) * 1984-07-12 1986-01-28 Phoenix Closures, Inc. Linerless closure
US4560077A (en) * 1984-09-25 1985-12-24 Sun Coast Plastics, Inc. Plastic closure cap
US4905852A (en) * 1989-05-26 1990-03-06 Zapata Industries, Inc. Plastic closure with improved seal
US5101993A (en) * 1990-05-10 1992-04-07 Phoenix Closures, Inc. Closure seal
IL112387A (en) * 1994-02-01 1997-07-13 Crown Cork Ag Screwable closure cap with security against over- tightening
FR2717153B1 (fr) * 1994-03-08 1996-07-26 Rical Sa Capsule de bouchage à vis pour une bouteille ou un récipient analogue.
US6854614B2 (en) 1999-11-05 2005-02-15 Rexam Medical Packaging, Inc. Closure having an improved thread design
KR20010096600A (ko) * 2000-03-13 2001-11-07 도케 케이시 합성수지제 용기뚜껑
US20070215570A1 (en) * 2003-11-17 2007-09-20 Rachel Prioul Container Neck Closure Device and Container Equipped With One Such Device
WO2006097151A2 (en) * 2005-03-14 2006-09-21 Creanova Universal Closures Ltd. Closure
US8181819B2 (en) 2006-02-23 2012-05-22 Bway Corporation Lid and container
US7963419B2 (en) * 2006-02-23 2011-06-21 Bway Corporation Lid and container
US20080110851A1 (en) * 2006-10-13 2008-05-15 Owens-Illinois Closure Inc. Dual seal closure and package
US8056744B2 (en) * 2007-01-12 2011-11-15 Phoenix Closures, Inc. Closure with ring ribs
US20090294322A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Baltz Kyle L Pail with skirt and lid
US7922028B2 (en) * 2009-02-25 2011-04-12 Rehrig Pacific Company Pail with lid and flashed lip
WO2011085061A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-14 Soehnlen Daniel P Combined lip and shoulder seal for threaded cap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT202476B (de) * 1957-11-04 1959-03-10 Walter Weber Schraubverschlußkappe aus thermoplastischem, elastischem Kunststoff
US3360149A (en) * 1965-12-22 1967-12-26 Robert A Roth Cap construction

Also Published As

Publication number Publication date
DK123158B (da) 1972-05-23
DE1607878B2 (de) 1977-04-21
US3463340A (en) 1969-08-26
GB1139018A (en) 1969-01-08
DE1607878A1 (de) 1970-08-27
NO117522B (de) 1969-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH466738A (de) Schraubdeckel an Flasche
DE2601989A1 (de) Verschlussorgan fuer flaschen und aehnliche gefaesse
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE1654870B1 (de) Verschlusskappe fuer Isolier- oder Thermosflaschen
AT202476B (de) Schraubverschlußkappe aus thermoplastischem, elastischem Kunststoff
AT317019B (de) Vorrichtung zum Belüften von Kanistern
AT215348B (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2530650A1 (de) Drehverschluss zum verschliessen von unter innendruck stehenden behaeltern
AT260118B (de) Mittels Hebelgestänges od. dgl. anhebbarer Ventilstopfen für die Auslaßöffnung eines Waschbeckens od. dgl.
CH426625A (de) Behälter aus elastischem Werkstoff mit selbstschliessender Austrittsöffnung
DE1926231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Behaltern aus Kunststoff mit Zapfhahn
DE1654870C (de) Verschlußkappe fur Isolier oder Ther mosflaschen
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
DE1142785B (de) Behaelterverschluss
DE604991C (de) Verschlussdeckel fuer duennwandige Blechtrommeln zum Verpacken, Aufbewahren und Versenden, insbesondere von Calciumcarbid
AT264310B (de) Originalschraubverschlußanordnung für Behälter
DE1573051C (de) Kopfverschluß für Wasserzähler
DE7129985U (de) Trankebeckenventil
AT223055B (de) Drehverschluß, insbesondere für der Aufbewahrung und Ausgabe von Speiseöl dienende, vorzugsweise aus ölfestem Kunststoff gebildete Behälter
AT203935B (de) Vorrichtung zum wiederholten Absichern von Schraubverschlüssen an Behältern
AT239129B (de) Metalltube
DE2160798A1 (de) Verschlussanordnung fuer behaelter, insbesondere kraftstoffbehaelter
AT128962B (de) Verschluß aus Deckel und Befestigungsring für Gefäße mit Ausgüssen.
DE1273766B (de) Thermosflasche
DE20018064U1 (de) Vakuumbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Lebensmitteln