AT98585B - Zündkerze. - Google Patents

Zündkerze.

Info

Publication number
AT98585B
AT98585B AT98585DA AT98585B AT 98585 B AT98585 B AT 98585B AT 98585D A AT98585D A AT 98585DA AT 98585 B AT98585 B AT 98585B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spark plug
ring
sealing ring
sealing
seal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT98585B publication Critical patent/AT98585B/de

Links

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ziindkerze.   



    Die Erfindung betrifft eine Zündkerze, deren Isolierstein zwischen zwei am Kerzenkörper erzeugte Schultern eingespannt ist, wobei an der oberen Schulter ein vorzugsweise aus Weichmetal ! bestehender Dichtungsring eingelegt ist, der in bekannter Weise mit einer Schneide auf dem Isolierstein ruht. 



  Übt man bei solchen Zündkerzen den Druck zum Einspannen des Isoliersteins von oben her aus, so ergibt zwar die Schneide zwischen Weichmetallring und Isolierstein einen sicheren gasdichten Abschluss, aber zwischen der äuss ? ren Zylinderfläehe des Dichtungsrings und der Innenwandung des Kerzenkörpers erhält man keine ausreichende Dichtung, weil der Weichmetallring beim Niederdrücken an der Wand des Kerzenkörpers entlang geschoben wird und folglich nicht, zu einem genügend innigen Anliegen an diese Wandung kommt. 



  Um nun auch diese Stelle einwandfrei abzudichten, wird gemäss der Erfindung der Dichtungs-   
 EMI1.1 
 die gegen den Kerzenkörper hin dichten soll, in Ruhe bleibt. 



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Zündkerze mit der   neuen   Abdichtung, teilweise im Längsschnitt. Die Fig. 2 und 3 zeigen diese Dichtung vor und nach dem Einpressen des Isolierst, ins in den   Kerzenkörper   in vergrössertem   Massstabe.   
 EMI1.2 
 über der ruhenden Schneide A, die dabei immer fester in ihre Kehle t gepresst wird. 



   Anstatt durch Umbördeln des   Kerzenkörpers kann man   den   Dichtungsdl'U0k auch durch   eine 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Organ unmittelbar auf den Dichtungsring einwirken lassen. Die Abdichtung wird aber beim Zwischenlegen des Stahlrings il besser, namentlich wenn man den Dichtungsdruck durch eine Verschraubung erzeugt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 abstützt, so dass bei einer von oben her auf den Dichtungsring wirkenden Pressung die erwähnte zweite. gegen den Kerzenkörper hin dichtende Schneide in Ruhe bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter das auf den Dichtungsring drückende Organ (Bördelung, Versehraubung) ein Zwischenring (n), vorzugsweise aus Stahl, gelegt ist. an dem das drückende Organ auf einem grösseren Durchmesser angreift, als der Stahlring seinerseits an dem Dichtungsring, um eine etwas federnde Einspannung des Isoliersteins zu erzielen. EMI2.2
AT98585D 1922-11-11 1923-11-06 Zündkerze. AT98585B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98585X 1922-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98585B true AT98585B (de) 1924-11-25

Family

ID=5646818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98585D AT98585B (de) 1922-11-11 1923-11-06 Zündkerze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98585B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98585B (de) Zündkerze.
DE398444C (de) Zuendkerze
CH106867A (de) Zündkerze.
DE653626C (de) Packung mit Dichtungsmanschette fuer Kolben, Stopfbuechsen o. dgl., die eine Drahtnetzeinlage besitzt
DE616115C (de) Verfahren zur Befestigung von Kopfabschluessen auf Metallrohren
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE646139C (de) Manschettendichtung
DE863641C (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Federkoerpern
DE385479C (de) Verfahren zum Dichten von Rohren in Kesselwaenden durch Aufwalzen
DE346655C (de) Verschluss fuer Flaschen, Rohre u. dgl.
DE1976876U (de) Verbindung fuer rohre.
DE438418C (de) Gehaeuse fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE619738C (de) Verfahren beim Einwalzen von Rohren
DE418973C (de) Rohrschieber fuer Hoechstdruck-Dampfbetrieb
DE665417C (de) Verfahren zur Herstellung eines duennwandigen elektrischen Ringtauchsieders
AT94600B (de) Zündkerze mit zwei Isolierkörpern.
DE510566C (de) Verfahren zur Herstellung von Tuben
DE465789C (de) Rohrverbindung mit einer das Rohrende umgebenden Muffe
DE1164769B (de) Verfahren zum Befestigen von Schlauch-kupplungen an Schlaeuchen
DE913330C (de) Verschluss fuer rohrfoermiges Gehaeuse fuer Trockengleichrichter
DE1475636C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellrohres
DE417377C (de) Gasbrenner
DE434041C (de) Aus Metallfolie gewickelter Dichtungsring, insbesondere fuer die Abdichtung von Kondensatorrohren
AT251987B (de) Rohrkupplung
AT137080B (de) Gezogene Patronenhülse aus Metall für Schußwaffen.