AT98490B - Vorrichtung zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten beim Lagern, beim Transport und beim Umfüllen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten beim Lagern, beim Transport und beim Umfüllen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT98490B
AT98490B AT98490DA AT98490B AT 98490 B AT98490 B AT 98490B AT 98490D A AT98490D A AT 98490DA AT 98490 B AT98490 B AT 98490B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transport
container
during storage
volatile liquids
losses during
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cie Generale D Expl Des Brevet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Generale D Expl Des Brevet filed Critical Cie Generale D Expl Des Brevet
Application granted granted Critical
Publication of AT98490B publication Critical patent/AT98490B/de

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten beim Lagern, beim Transport und beim Umfüllen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten.   



   Die Erfindung betrifft Anordnungen und Vorrichtungen zum Auffangen und zur Wiedergewinnung von Dämpfen flüchtiger Flüssigkeiten, Lösungsmitteln und Karburationsmischungen mit Luft und anderen Gasen, die sonst beim Transport, beim Lagern oder bei sonstiger Behandlung verloren gehen würden. 



   Die   leichtflÜchtigen Flüssigkeiten   wie z. B. Aceton, Methyl-Amyl-Alkohol, Acetate und Methyl-, Äthyl-und Amyl-Formiate, Chlorabkömmlinge des Aethans und des Aethylens, Chloroform, Benzin, 
 EMI1.1 
 die in die freie Luft entweichen und so empfindliche   Materialverluste verursachen   und die Gefahr von Bränden und Explosionen mit sich bringen. 



   Die Verdampfverluste ergeben sich besonders durch die   Karburation   der entleerten und dann eingetretenen Luft und anderer Gase bei der Füllung der Behälter für die Aufbewahrung und bei der Entleerung des Inhaltes von z. B. Petroleumschiffen, Zisternenwagen etc. für den Transport der leichtflüchtigen Produkte, ferner beim Zusammenziehen und Ausdehnen der Innenluft der Behälter, sowohl der festen für die Lagerung, als auch der beweglichen für den Transport, entsprechend den Temperatur- 
 EMI1.2 
 
1. Aufbewahrung des Benzins in geschlossenen Gefässen, was nur bei geringen Mengen ohne Gefahr der Zerstörung der Behälter angängig ist. 



   2. Aufbewahrung des Benzins in Behältern, die mit über der Flüssigkeit angebrachten Würgelapparaten versehen sind, welche die freie Oberfläche der Flüssigkeit bedecken. 



   3. Einschaltung von   Ausgleichsbehältern,   die wie Gasometer wirken und in geeigneter Weise derart verbunden sind, dass das Benzin in einem geschlossenen, aber ausdehnungsfähigen Behälter bleibt, aus dem keine Dämpfe ins Freie treten. 



   Keines von diesen Mitteln gibt eine vollkommene Lösung dieser Aufgabe, ihre Nachteile sind vielmehr jedem Fachmann bekannt. Was z. B. das Benzin und ähnliche Stoffe anbetrifft, so besteht die einzig richtige, ökonomische, vorteilhafte und sichere Lösung zur Vermeidung von Verlusten in der Wiedergewinnung des Benzins aus den Dämpfen desselben oder anderer flüchtiger Körper mittels einer hiezu geeigneten Einrichtung, bei der die entstandenen Dämpfe bzw. die damit karburierte Luft sogleich einem Behälter zugeführt werden, in dem die flüchtigen Stoffe wieder ausgezogen werden, ohne dabei in den Behältern schädliche   Unter-oder Überdrücke   zu verursachen. Diese Vorrichtungen werden ebensowohl an den Transportbehältern, die das Benzin zum Hauptstapelplatz bringen, wie z.

   B.   Petroleumsehiffen,   Zisternenwagen u. dgl. angebracht, als auch an den zur Lagerung, Umfüllung und gegebenenfalls Destillation dienenden Einrichtungen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine Anlage zum Auffangen und Wiedergewinnen flüchtiger Stoffe nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Anordnung zum Abfangen der Dämpfe, Fig. 2 zeigt in Seitenansicht, wie man die Anordnung nach Fig. 1 z. B. bei sechs Behältern verteilt, und die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lage der   Dampfabsorptionsvorrichtung.   Fig. 3 zeigt, von oben gesehen, wieder die Verbindungsweise der Anordnungen nach den Fig. 1 und 2 mit Absorptionsvorrichtungen und Vorrichtung zur   Benzinentziehung   aus dem Absorptionsmittel. 
 EMI2.1 
 frischer Luft aus der Umgebung (oder von anderen Gasen), einen Behälter B oder auch mehrere, ein Rohr 1 zur Leitung der Frischluft von A nach B, einen Regler   C   zum Austritt der karburierten Luft, sobald im Behälter B ein Überdruck auftritt.

   Der Regler C ist einerseits mit dem Behälter B durch eine Rohrleitung 2 zur   Abführung   des Gasgemisches und anderseits mit einer   Absorptionsvornchtung   etwa nach dem österreichischen Patent   Nr.   90194 durch eine Rohrleitung 3 verbunden. Ein   Druckrohr -1 mit Ab-     zweigungen-5   und 6 besorgt die Verbindung mit den Glocken 7 und   8,   der Regler A und G ; so werden die 
 EMI2.2 
 
Die Glocken 7 und 8 der Regler 4 und C sind überdies derart mit Gewichten belastet. dass die Ventile 9 und 10 sich in geschlossener Stellung befinden, wenn der Druck im Inneren des Behälters B gleich dem   Atmosphärendruck   ist. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung gehen von jedem der sechs Behälter   Bh B > ., B3, B" Bs, ER.   zwei Luftleitungen e und E aus ; alle Leitungen e sind untereinander durch die Rohrleitung 1 verbunden. die nach dem Regler A führt ; ebenso sind alle Rohe E durch die Leitung 2 verbunden, die nach dem Regler C führt. 



   Der Regler   A   ist anderseits auch in Verbindung mit der Atmosphäre (oder mit   inerten Gnen).   während der Regler C auch mit der Absorptionsvorrichtung durch die Rohrleitung   3   verbunden ist. 



   Die Absorptionsvorrichtung besteht in einem geeigneten   Wascher   L mit Zubehör (etwa   nach dem     österreichischen   Patent   Nr.   90194), der nur geringe Verluste zulässt und der es ermöglicht, der karburierten Luft die Dämpfe der flüchtigen Stoffe zu entziehen, so dass nur die von Dämpfen befreite Luft oder sonstige 
 EMI2.3 
 
Fig. 3 gibt den Grundriss folgender Anordnung wieder : Es sind beispielsweise drei Absorptiongruppen dargestellt, die aber in der Praxis ebensowohl durch eine andere geeignete Gruppierung ersetzt werden können.

   In jedem Falle wird das mit Niederschlagen beladene Absorptionsmittel, das von den verschiedenen Absorptionsgruppen kommt, mittels einer Pumpe P und den Rohrleitungen 11, 12, 13 nur 
 EMI2.4 
 das Absorptionsmittel regeneriert wird, worauf es mit Hilfe der Pumpe P und der Rohrleitung   1-1,     7J, M   nach den Absorptionsstellen   zurückgeleitet   wird. Die   Absorptionsstellen   können in die Nähe der Behälter gelegt werden und die Pumpe P und die Extraktionsvorrichtung D entfernt von den Behältern, aber   möglichst   nahe den Dampfbildungsstellen (die erstere Anordnung wurde mit Rücksicht auf   möglichst   Sicherheit gewählt).

   Ausserdem ist eine Ventilationsstelle V vorgesehen, um sowohl die von dem Sehiff- 
 EMI2.5 
 der Absorptionsvorrichtungen zu treiben (in Fig. 3 nach Gruppe X). 



   Endlich kann die   Ventilationsstelle V auch   für die Einfüllung in Kannen, die Einfüllung in Fässer und gegebenenfalls die Destillation (diese drei Verbrauchsstellen sind in der Zeichnung nicht eingetragen) in der Weise dienen, dass bei diesen Verbrauchsstellen der Verlust durch Verdampfung   möglichst gerinn   gehalten wird. 
 EMI2.6 
 sind so eingerichtet, dass diese wechselweise arbeiten, d. h. dass der   Regler J.   in Tätigkeit tritt, wenn der Druck im Behälter B unter den   Atmosphärendruck zurückgeht (Zusammenziehung   im Behälter B), dass 
 EMI2.7 
 (Ausdehnung im Behälter B). 



   Der Regler A tritt in Wirkung, wenn der Behälter entleert wird und das Volumen der entnommenen   Menge Flüssigkeit durch frische   Luft ersetzt werden muss, sofern sie nicht schon ganz oder teilweise durch karburierte Luft ersetzt wurde, die von der   Auffüllung   des einen oder des anderen benachbarten   Behälter"   herrührt, oder wenn die über der Oberfläche der Flüssigkeit stehende karburierte Luft infolge des Rückganges der Aussentemperatur (bei Nacht, Regen, kaltem Wind etc.) sich zusammenzieht und dadurch dab Volumen verringert. 



   Der Regler C tritt in Wirkung, wenn der Behälter wieder gefüllt und die karburierte Luft, die in dem Behälter sich befand, von der eintretenden Flüssigkeit verdrängt wird ; die so verdrängte karburierte Luft kann, bevor sie in den Regler C eintritt, noch durch einen oder den anderen benachbarten Behälter 
 EMI2.8 
 stehende karburierte Luft sich infolge der   Erhöhung   der Aussentemperatur (bei Sonne, warmem Wind ete.) ausdehnt und so ihr Volumen vergrössert. 
 EMI2.9 
 vorhanden ist, wird dieser Unterdruck sofort und gleichzeitig auf alle benachbarten Behälter und auch auf   die Glocken 7 und 8 der Regler A und C übertrafen : auf die Glocken findet die Übertragung durch die Rohre 5 und 6 statt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT98490D 1923-07-04 1923-07-04 Vorrichtung zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten beim Lagern, beim Transport und beim Umfüllen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten. AT98490B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98490T 1923-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98490B true AT98490B (de) 1924-11-10

Family

ID=3617850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98490D AT98490B (de) 1923-07-04 1923-07-04 Vorrichtung zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten beim Lagern, beim Transport und beim Umfüllen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98490B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98490B (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Verdunstungsverlusten beim Lagern, beim Transport und beim Umfüllen von leichtflüchtigen Flüssigkeiten.
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE628301C (de) Behaelter zum Aufspeichern von Gasen
DE499019C (de) Feuerloeschvorrichtung an Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Massen
DE2343081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung von emissionen organischer daempfegemische aus lagertanken
US1608365A (en) Preventing loss of volatile liquids
DE715647C (de) Vorrichtung zum nur teilweisen Fuellen eines Verkehrsbehaelters fuer unter Druck verfluessigte Gase
AT143057B (de) Verfahren und Einrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten.
DE2207567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer außerhalb des Explosionsbereiches liegenden Konzentration des Gasgemisches in den Tanks von Tankern
DE426472C (de) Vorrichtung zur Entnahme gasfoermiger Luft u. dgl. zu Schneid- und Schweisszwecken unmittelbar aus Aufbewahrungsbehaeltern fuer verfluessigte Gase
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE956658C (de) Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut
DE964955C (de) Verfahren zum verlustfreien Transport von tiefsiedenden verfluessigten Gasen
DE492576C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwaesserung von Alkohol
AT121021B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Umfüllens verflüssigter Gase.
DE624701C (de) Vorrichtung zur Gasentnahme aus Fluessiggasbehaeltern
AT362762B (de) Verfahren zur beseitigung von daempfen organischer loesemittel aus tanks sowie adsorber und tankwagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE578825C (de) Verfahren zur Lagerung fluessiger Kohlensaeure bei Anlagen zur Herstellung fester Kohlensaeure
AT130652B (de) Anlage zur Erzeugung von Gas aus vegetabilischen Abfallstoffen durch Erhitzung dieser Stoffe in einer Retorte.
DE358350C (de) Luftrohr mit Fluessigkeitsverschluss fuer Behaelter zur Aufbewahrung von Fluessigkeiten
DE2142205C3 (de) Verfahren zur selektiven, aromaerhaltenden Extraktion von Nikotin aus Tabak
DE1009603B (de) Mit Fuellkoerpern versehener Turm fuer die Absorption von Chlorwasserstoff aus Gasen
DE336092C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit