DE956658C - Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut - Google Patents

Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut

Info

Publication number
DE956658C
DE956658C DEB32604A DEB0032604A DE956658C DE 956658 C DE956658 C DE 956658C DE B32604 A DEB32604 A DE B32604A DE B0032604 A DEB0032604 A DE B0032604A DE 956658 C DE956658 C DE 956658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
pressure
cooling water
level
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB32604A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Application granted granted Critical
Publication of DE956658C publication Critical patent/DE956658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/128Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft with provisions for working under reduced or increased pressure, with or without heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/041Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum for drying flowable materials, e.g. suspensions, bulk goods, in a continuous operation, e.g. with locks or other air tight arrangements for charging/discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Kondensationsanlage für eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z. B. -trocknung, -konditionierung, -kühlung od. dgl., von Gut Die Erfindung betrifft eine Kondensationsanlage für eine Vorrichtung zum Behandeln, z. B. Trocknen, Konditionieren, Kühlen od. dgl., von Gut im Vakuum mit mehreren Gutsbehandlungsbehältern unterschiedlicher Vakua und je einem an je einen Behandlungsbehälter brüdenseitig angeschlossenen Kondensator, dessen KühlwasserfluB in offener Verbindung mit den Brüden steht.
  • In Betrieben der chemischen Technik und der Nahrungsmittelindustrie (beispielsweise in Getreidemühlen, Ölfabriken) werden immer mehr gewisse-Behandlungsverfahren (beispielsweise Trocknung, Konditionierung, Kühlung usw.) unter Vakuum durchgeführt. Zu den Vakuumanlagen, .in welchen solche Verfahren durchgeführt werden, benötigt man in fast allen Fällen auch Kondensationsanlagen, damit von den Vakuumpumpen nur die nicht kondensierbaren Gase aus den unter einem bestimmten Betriebsvakuum zu haltenden Behältern abgesaugt werden müssen, während die kondensierbaren, wie beispielsweise Wasserdampf, durch Kühlwasser in einem Kondensator niedergeschlagen werden.
  • Oft ist es zur Erreichung eines bestimmten Endzustandes des Gutes notwendig, mehr als einen Vakuumbehandlungshehälter vom zu behandelnden Gut durchlaufen zu lassen, wobei in den verschiedenen Behältern verschiedene Vakua .und Temperaturen aufrechterhalten werden können.
  • Sollen in zwei verschiedenen Vakuumbehältern zwei verschiedene Vakua aufrechterhalten werden, die beispielsweise den absoluten Drücken von 33 mm HgS .und 18 mm HgS entsprechen, so müssen auch in den-zugehörigen Kondensatoren Drücke herrschen, die zum mindesten nicht höher sind als diejenigen in den Behandlungsbehältern.
  • Werden die Kondensatoren als Mischkondensatoren ausgeführt, so kann das Kühlwasser bis etwa 2° unterhalb der Dampftemperatur, die zu der im Kondensator herrschenden Dampfspannung gehört, erwärmt werden, d. h. bis etwa 30° bzw. 20° für die obenerwähnten Kondensatordrücke. Steht beispielsweise das Kühlwasser mit einer Temperatur von 15° zur Verfügung, so kann dieses in dem Kondensator, in welchem ein Druck von 33 mm HgS herrscht, um 15°. auf 30° erwärmt werden, während es in dem Kondensator, in welchem ein Druck von i!8 mm HgS herrscht, nur um 5 ° erwärmt werden darf, d. h. von 15' auf 2o°. Ist nun beispielsweise in dem Kondensator mit 33 mm HgS Druck etwa die dreifache Anzahl kg Brüden niederzuschlagen als in demjenigen mit i8 mm HgS Druck, so wird für jeden derselben doch dieselbe Kühlwassermenge verbraucht, d. h., rund dile Hälfte der totalen Kühlwassermenge läuft bereits mit 2o° weg oder muß, wenn sie für den Kondensator mit dem höheren Druck noch weiter verwendet werden soll, mit einer Pumpe auf die erforderliche Höhe gebracht werden.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, den Aufbau einer solchen Vakuumbehandlungsanlage, die mindestens zwei Vakuumbehälter mit verschieden hohen Drücken aufweist, derart zu treffen, d,aß das Kühlwasser, das vom Kondensator mit dem niedrigeren Innendruck abläuft, selbsttätig dem Kondensator mit dem höheren Innendruck zufließt, um dort weiter verwendet zu werden. Das wird -dadurch erreicht, daß die Kondensatoren in ihrer Höhenlage so zueinander angeordnet und durch barometrische Fallrohre verbunden sind, daß das einem Kondensator mit niedrigerem Druck zugeleitete Frischwasser durch den atmosphärischen Druck einem Kondensator mit höherem Druck zugeleitet wird.
  • Gemäß der Erfindung ist eine eingangs erwähnte Anlage derart ausgebildet, daß die Kondensatoren in so unterschiedlichen Höhen liegen, daß jeweils das aus dem barometrischen, Fallrohr des Kondensators mit dem niederen Druck abfließende Kühlwasser in. einen nach der freien Atmosphäre offenen Behälter abfließt, über dessen Spiegelhöhe der Kondensator mit dem höheren Druck nur um einen solchen Betrag höher liegt, daß der Druckunterschied der freien Atmosphäre gegenüber dem Druck im letztgenannten Kondensator das Kühlwasser zwischen genannter Spiegelhöhe und dem Kondensator höheren Drucks sowie der Strömungswiderstände in den Verbindungsleitungen dem letztgenannten Kondensator als Kühlwasser zuführt.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel der Aufbau einer solchen Vakuumbehandlungsanlage mit zwei Behandlungsbehältern schematisch dargestellt.
  • Es ist i der Vakuumbehandlungsbehälter, in dem der höhere Druck, 2 derjenige, in dem der niedrigere Druck aufrechterhalten wird. Das zu behandelnde Gut wird durch eine Schleuse 3 in den Behälter i eingebracht, mit der Schleuse 4 aus dem Behälter i in den Behälter 2 übergeführt und mit der .Schleuse 5 aus dem Behälter 2 ausgetragen.
  • 6 ist der Kondensator, der zum Vaküumbehälter i gehört, 7 derjenige, der zum Vakuumbehälter 2 gehört. 8 und 9 sind die Brüdenrohre, die den Behälter i bzw. 2 mit dem Kondensator 6 bzw. 7 verbinden. Mit io ist ein barometrisches Fallrohr unter dem Kondensator 6 bezeichnet und mit i i ein ähnliches unter dem Kondensator 7. -Am unteren Ende des barometrischen Fallrohres io befindet sich ein Gefäß 12, das mit Wasser gefüllt ist und den Abschluß des Fallrohres io gegen die Atmosphäre bildet.
  • Das barometrische Fallrohr i i taucht etwa mit seinem unteren Drittel in ein Mantelrohr 13 ein, das an seinem oberen, offenen Ende eine Erweiterung 14 hat. Das untere Ende- des Rohres 13 ist durch ein Rohr 15 mit dem oberen Teil des Kondensators 6 verbunden.
  • Die Vakuumpumpe 16 evakuiert über den Kondensator 6 und das Brüdenrohr 8 den Behälter i, die Vakuumpumpe 17 ist über den Kondensator 7 und das Brüdenrahr 9 an den Behälter 2 angeschlossen.
  • Wenn im Rohr io ein Druck von 33 mm H9S herrscht, steigt dort der Wasserspiegel um die Differenz gegenüber dem Atmosphärendruck an, d. h. um etwa 9,87 m über den Wasserspiegel des Gefäßes 12.
  • Im Rohr i i herrscht z. B. ein Druck von 18 mm HgS. Infolgedessen steigt dort der Wasserspiegel um die Differenz b des Barometerstandes und dieses Druckes, d. h. um io,i6.m über den Wasserspiegel im Gefäß 14. Zur Sicherheit werden die barometrischen Fallrohre mit einer Mindesthöhe von i i m ausgeführt, .um den Schwankungen des Barometerstandes Rechnung zu tragen.
  • Bei der Inbetriebsetzung einer solchen Anlage werden die Gefäße 12 und 14 sowie das Rohr 13 durch die Frischwasserzuläufe 18 und i9, bis zu ihren Überlauföffnungen 2o und 21 mit Wasser gefüllt. Erzeugt man nun mit der Vakuumpumpe 16 im Brüdenrohr 8 und im Behälter i ein Vakuum bis zu einem Druck von 33 mm HgS, dann steigt das Wasser im barometrischen Fallrohr io um die bereits erwähnten 9,87 m bei einem Barometerstand von 76o mm Hg. Infolgedessen, sinkt der Wasserspiegel im Gefäß 12 um einen gewissen Betrag Sein Ouerschnitt und die Eintanxchtiefe des Fallrohres io sind so bemessen, daß auch bei höchstem Barometerstand ein Freiwerden des unteren Fallrohrendes unmöglich ist.
  • Gleichzeitig sinkt aber auch der Wasserspiegel im Gefäß 14 bzw. im Rohr 13, und er steigt, wenn man den Strömungswiderstand in den Leitungen 15, 22 nicht berücksichtigt, entsprechend dem Vakuum in 6 im Rohr 15 um die Höhe h über dem Wasserspiegel in 14 an. Damit das untere Ende des Rohres i i im Rohr 13 nie aus dem Wasser tauchen kann, liegt dieses Ende etwas mehr als i i m unter dem Eintritt 22 am Kondensator 6. Wäre der Strömungswiderstand des Kühlwassers in Leitungen 15, 22 und des Rohres 15 gleich Null, dann würde beim angegebenen Beispiel der Atmosphärendruck den Wasserspiegel im Rohr 13 soweit herunterdrücken, bis zwischen diesem Spiegel und dem Eintritt 22 gerade wieder der Höhenunterschied von h = 9,87 m bestünde. Der Strömungswiderstand in 15 und bei 22 wird zwar nie gleich Null sein. Dementsprechend kann auch der Niveauunterschied: h zwischen 22 und dem Wasserspiegel im Rohr 13 unter Umständen bedeutend geringer sein als die beispielsweise angegebenen 9,87 m.
  • Öffnet man die Frischwasserzuleitungen 23 und 24 an den Kondensatoren 6 .und 7 derart, daß eine genügende Menge Frischwasser zufließt, so stellt sich von selbst der Beharrungszustand der geschilderten Niveauunterschiede der Wasserspiegel ein, indem aus dem Gefäß 12 gerade so viel Wasser abfließt, wie Frischwasser durch 23 und 24 zufließt. Sollte der Widerstand von 22 höher sein, als dem gewählten Niveau des Spiegels in Gefäß 14 bzw. Rohr 13 gegenüber der vollen barometrischen Höhe entspricht, so wird ein Teil des Wassers bei 21 übergehen und damit anzeigen, daß der Widerstand von 22 verkleinert werden muß. Die Dimensionen des Rohres 13 sind so gewählt, daß sich sowohl Rohr i i als Rohr 15 aus dem Inhalt von Rohr 13, der ringförmig um Rohr i i liegt, auf eine Höhe von i i m über dem Spiegel in Rohr 13 anfüllen können, ohne daß das untere Ende von Rohr i i in Rohr 13 frei wird. Für den Fall eines plötzlichen Zusammenbruches des Vakuums in den Systemen der Behälter i und 2 ist das Gefäß 14 über dem Rohr 13 und der Inhaltsüberschuß des Gefäßes 12 über dessen Überlauföffnung2o vorgesehen, um das durch die herabfallenden Inhalte der Rohre io und i i aufwallende Wasser, das durch die Öffnung 2o nicht so rasch abfließen känn, abzufangen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kondensationsanlage für eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere -trocknung, -konditionierung oder -kühlung, von Gut in mehreren Behandlungsbehältern verschiedener Vakua mit je einem an je einen Behandlungsbehälter brüdenseitig angeschlossenen Kondensator, dessen Kühl.wasserluuß in offener Verbindung mit den Brüd'en steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (6, 7) in so unterschiedlichen Höhen liegen, daß jeweils das aus dem barometrischen Fallrohr (i i) des Kondensators mit dem niederen Druck (7) abfließende Kühlwasser in einen nach der freien Atmosphäre offenen Behälter (14) abfließt, über dessen Spiegelhöhe der Kondensator mit dem höheren Druck (6) nur um einen solchen Betrag höher liegt, daß der Druckunterschied der freien Atmosphäre gegenüber dem Druck im letztgenannten Kondensator (6) das Kühlwasser unter Überwindung der Druckhöhe der Wassersäule zwischen genannter Spiegelhöhe und Kondensator höheren Druckes (6) sowie der Strömungswiderstände in den Verbindungsleitungen dem letztgenannten Kondensator (6) als Kühlwasser zuführt (stetiger Kühlwasserfluß in der Zeichnung also 2q.-11-15-10-20).
  2. 2. Kondensationsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die barometrischen Fallrohre (i i) zwischen den Kondensatoren mit verschiedenem Druck an ihren unteren Enden mit Mantelrohren (13) umgeben sind, die so dimensioniert sind, daß der ringförmige Inhalt zwischen innerem und äußerem Rohr mindestens die zwei Kondensatoren (6, 7) verbindenden Rohre (i i, 15) auf eine Höhe von i i m über dem offenen Wasserspiegel zu füllen vermag.
  3. 3. Kondensationsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Mantelrohren (13) - oben offenen Behälter (14) einen solchen Inhalt aufweisen, daß bei plötzlich zusammenbrechendem Vakuum in den Systemen, die aus den barometrischen Fallrohren abfallenden Wassermengen darin Platz finden.
DEB32604A 1953-10-06 1954-09-15 Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut Expired DE956658C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH956658X 1953-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956658C true DE956658C (de) 1957-01-24

Family

ID=4550336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32604A Expired DE956658C (de) 1953-10-06 1954-09-15 Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE1050498B (de)
DE956658C (de) Kondensationsanlage fuer eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, z.B. -trocknung, -konditionierung, -kuehlung od. dgl., von Gut
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
DE408360C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeit durch Erwaermen
DE2461113A1 (de) Vorrichtung zur entschaeumung von fluessigkeiten
CH314905A (de) Kondensationsanlage für eine Vakuumbehandlungsanlage
DEB0032604MA (de)
DE1170908B (de) Kontaktturm fuer Gase und Fluessigkeiten
EP0463448A1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
CH679280A5 (de)
DE1038847B (de) Vorrichtung zum Absetzen, Filtern, Kuehlen, Entgasen, Entlueften, Entfeuchten und Unterdruck-setzen von OEl oder oelartigen Schmier- und Kuehlfluessigkeiten fuer die Schmierung und/oder Kuehlung von Maschinen und Zubehoereinrichtungen in Walzenstrassen oder sonstigen Grossmaschinen
DE19951270C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung von Tankanlagen
DE865176C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von z. B. als Schmier- oder Steuermittel verwendeten Umlaufoelen
DE405434C (de) Vorrichtung zum Auffangen und Wiedergewinnen von Daempfen leichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE1805360A1 (de) Druckbehaelter mit Filter zum Abscheiden von Schaum aus Fluessigkeiten
DE1519609A1 (de) Vakuumdestillationsvorrichtung
DE1926354A1 (de) Druckbehaelter
DE413156C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Apparatur bei der Raffination mit fluessiger schwefliger Saeure
DE1946418A1 (de) Verfahren zur Rueckverwandlung von Schaum in die Ausgangsfluessigkeit
DE587891C (de) Ventillose Quecksilber-Vakuumpumpe mit Fallrohr, insbesondere zur Entlueftung von Kuehlapparaten
DE750981C (de) Kontinuierliche Herstellung von hochkonzentrierter Salpetersaeure aus fluessigem Stickstofftetroxyd, Wasser bzw. verduennter Salpetersaeure und Sauerstoff unter Druck
DE2111465A1 (de) Verdampfungs- und Destillationssystem
DE1017593B (de) Oberflaechenkondensator fuer Vakuumbetrieb
DE224922C (de)