EP0867214A2 - Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser - Google Patents

Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP0867214A2
EP0867214A2 EP98810151A EP98810151A EP0867214A2 EP 0867214 A2 EP0867214 A2 EP 0867214A2 EP 98810151 A EP98810151 A EP 98810151A EP 98810151 A EP98810151 A EP 98810151A EP 0867214 A2 EP0867214 A2 EP 0867214A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
condenser
steam
separation column
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867214A3 (de
Inventor
Mustafa Dr. Youssef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0867214A2 publication Critical patent/EP0867214A2/de
Publication of EP0867214A3 publication Critical patent/EP0867214A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling

Definitions

  • the present invention relates to the heating and degassing of Water using steam in a power plant. It concerns a corresponding one Apparatus as described in the preamble of the first claim.
  • make-up water The consumption of make-up water is very high in modern power plants. Even classic condensation systems normally require 1 to 5% of the total circulating mass flow of the steam-condensate circuit as make-up water. In combination systems, however, in which the emission of nitrogen oxides is reduced with the help of steam injection, this make-up water consumption can increase to more than 50%. As a result of today's requirements, a degassing range of the make-up water on O 2 of 8,000 ppb (parts per billion), i.e. the state of saturation of the water with the atmospheric air at room temperature, is required to drop to about 5 ppb with a simultaneous heating of 20K and more .
  • the invention has for its object a simple and inexpensive apparatus for warming up and degassing from 5 to 30 % Make-up water available by means of steam in a power plant.
  • the essence of the invention is an apparatus for heating and degassing make-up water to be placed directly on the side wall of a capacitor, wherein said apparatus comprises a mixing chamber into which a plurality of Water injection means is arranged above a separation column and below the Separating column closes the apparatus, whereby between the Collecting vessel and separation column, the housing wall has a steam inlet opening, flows through the steam from the condenser, furthermore the collecting vessel communicates with the inside of the condenser via a water outlet. From the mixing chamber is through a gas outlet, in which a lower pressure than inside the condenser from the make-up water dissolved inert gas mixture can be extracted. It is particularly advantageous here if the gas outlet with a condenser fan, a suction cup or a Vent condenser is connected.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the Separation column comprises a number of channels, which in the direction of fall from the water injection means inflowing water alternately on opposite Housing walls are arranged so that the falling Water forms a meandering fall path.
  • the channels are limited by chicanes that Sectionally have openings for draining the water, these Openings of the baffles of channels adjacent in the direction of fall of the water do not overlap or partially overlap. This measure creates a direct flow path provided for the steam to the mixing chamber.
  • Another embodiment variant according to the invention is characterized in that that the separation column has a packing through which the falling water trickles.
  • the device for warming up and degassing is characterized in that the Power plant efficiency is increased because only for heating and degassing low-quality exhaust steam is used, which relieves the condenser. Furthermore, it is of remarkable importance that the apparatus for warming up and degassing through the common housing wall with the condenser neither a line connection for the steam nor for that in the Condenser water flowing from the collecting vessel.
  • the gases dissolved in the liquid are expelled in a first First stage on a purely thermodynamic basis, since the reduction in pressure by spraying and increasing the temperature of the make-up water by warming up with steam a reduction in the saturation values of the dissolved gases (bubbling effect). As a result, the partial pressure exceeds dissolved gases the prevailing total pressure. With the desired degassing range most of the total steam required for the Warming up and degassing are required at this stage of the process. On the base an initial O2 concentration of 8,000 ppb at 20 ° C results in 100 mbar and 46 ° C saturation temperature a decrease in concentration to about 1,800 ppb, each kg of make-up water for heating up to saturation temperature already about 0.050 kg of dry saturated steam is required.
  • the distance of the oxygen present in the gas phase after this first stage achieved by venting the residual vapor stream enriched with inert gases.
  • a part of the introduced into the degassing room and with the expelled Gases enriched steam passed into the condenser air cooler. From there it is by means of the suction system of the condenser, not shown transported out of the plant. So essentially in this first Stage the make-up water from a majority of the gases, i.e. Oxygen, however also frees nitrogen and carbon dioxide by adding water Is exposed to low pressure and adopts the corresponding saturation conditions.
  • the make-up water Since the make-up water is considerably cooler than the saturation temperature in the condenser, the make-up water has a suction effect. Flows into the mixing chamber below from a separating column 11 steam, which for the most part in the mixing chamber condenses on contact with the make-up water 8. The excess amount of steam enriches with inert gases during the thermal compensation process on. This enriched steam is above a vent line 19 the area is injected into the make-up water 8, suctioned off. For this is the vent line 19 either with a condenser air cooler, not shown or directly connected to a vacuum.
  • a separation column 11 is used for its Operation, however, a minimum amount of steam is required. This amount of so-called Flushing steam is about 10% of the total for heating amount of steam required.
  • the separation column 11 is below the mixing chamber 3 delegated and includes a number of channels 10, three in the example shown, the alternately in the direction of fall of the make-up water coming from the mixing chamber 8 are attached to opposite housing walls 2, 17. These channels 10 are laterally limited by the housing walls 2, 17 and Baffles 12. In connection with Fig. 2 it can be seen that the baffles 12 with Openings 13 are provided from which targeted water to the next lower one Channel 10 can drain.
  • the make-up water 8 thus flows in a meandering manner the top channel 10 to the bottom and from there into a collecting vessel 21.
  • Die Openings 13 in the baffles 12 of the adjacent channels 10 are distributed in such a way that they never completely overlap each other. This prevents that an almost vapor-tight water curtain that forms a desired direct Prevent steam flow through the separation column 11 into the mixing chamber 3 could.
  • the apparatus 14 is supplied with steam for warming up and degassing or several steam inlet openings 6 in the housing wall 2 of the condenser 1. As a result, the apparatus sucks low-quality exhaust steam, for example one Turbine, not shown, which then for heating and degassing make-up water 8 is used. Reheated and degassed make-up water 8 is collected in the collecting vessel 21 and the condenser 1 and thus the Water circuit supplied through a water outlet opening 18 in the housing wall 2.
  • the packing consists of a disorderly fill can be built up or through a regular packing is formed, with a bypass channel through or on in both cases the separation column 11 for the direct steam flow to the mixing chamber already described 3 is guaranteed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Abstract

Ein Apparat Aufwärmen und Entgasen von Zusatzwasser mittels Dampf in einer Kraftwerksanlage besteht in einer ersten Stufe aus einer an der Aussenwand (2) des Kondensators (1) angeordneten Mischkammer (3) in der eine Mehrzahl von Wassereinspritzmitteln (4) angeordnet sind. Eine unterhalb der Mischkammer (3) angeordnete Trennsäule (11) bildet die zweite Stufe. Zischen der Trennsäule (11) und einem unter der Trennsäule (11) angeordneten Sammelgefäss (21) ist eine Dampfeinlassöffnung (6) vorgesehen, durch die die Trennsäule (11) mit dem Innern des Kondensators 1 kommuniziert. Die Trennsäule umfasst eine Anzahl Rinnen (10), die in Fallrichtung des Zusatzwassers (8) abwechselnd an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden (2, 17) angeordnet sind. In die Mischkammer (3) mündet eine Entlüftungsleitung (19) und das Sammelgefäss ist durch eine Wasserauslassöffnung (18) mit dem Innern des Kondensator 1 verbunden. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Aufwärmung und Entgasung von Wasser mittels Dampf in einer Kraftwerksanlage. Sie betrifft einen entsprechenden Apparat, wie er im Oberbegriff des ersten Anspruchs beschrieben ist.
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
In modernen Kraftwerksanlagen ist der Verbrauch von Zusatzwasser sehr gross. So benötigen bereits klassische Kondensationsanlagen als Zusatzwasser normalerweise 1 bis 5% des gesamten zirkulierenden Massenstromes des Dampf-Kondensat-Kreislaufes. In Kombi-Anlagen jedoch, bei denen mit Hilfe von Dampfinjektion die Emission von Stickstoffoxyden reduziert wird, kann dieser Zusatzwasserverbrauch auf mehr als 50% ansteigen. Dabei wird infolge der heutigen Anforderungen eine Entgasungsspanne des Zusatzwassers an O2 von 8'000 ppb (Teile pro Milliarde), - d.h. Sättigungszustand des Wassers mit der atmosphärischen Luft bei Raumtemperatur - herunter auf etwa 5 ppb bei einer gleichzeitigen Erwärmung um 20K und mehr verlangt.
STAND DER TECHNIK
Das einfache, - an sich bekannte und bei kleinen Zusatzwassermengen von 1 bis 5% übliche - direkte Einsprühen von Zusatzwasser in den Kondensator würde aufgrund der genannten grossen Mengen zu einer Überflutung der Rohrbündel führen. Dies hätte eine schwere Beeinträchtigung der Funktion des Kondensators zur Folge und ist deswegen sowohl vom Kondensatorlieferanten als auch vom Kondensatorbetreiber nicht zugelassen. Ausserdem lässt sich auf diese Art nicht die gewünschte Aufwärmung und Entgasung erzielen. Ab einer Zusatzwassermenge von etwa 5% des gesamten Massenstromes finden übliche Apparate zur Aufwärmung und Entgasung Verwendung, die separat vom Kondensator angeordnet sind und je nach Aufbau mit Abdampf oder höherwertigerem Dampf für die Aufwärmung und Entgasung über entsprechende Leitungen versorgt werden müssen. Die Verwendung solcher Apparate ist aber erst ab einem Bedarf an Zusatzwasser von mehr als 30% des Gesamtmassenstromes sinnvoll. Bei einem Zusatzwasserbedarf zwischen 5 und 30% stellt der kostenmässige Aufwand für einen separaten Entgaser die Verwendung desselben in Frage.
Ein bekannter Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Zusatzwasser grosser Mengen ist beispielsweise bekannt aus der EP 0 463 448 B2.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Unter Zugrundelegung der Erkenntnis, dass die Wärme des im Kondensator einer Stromerzeugungsanlage anfallenden Abdampfes in der Regel als unerwünschtes Abfallprodukt betrachtet wird, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfachen und preiswerten Apparat für das Aufwärmen und Entgasen von 5 bis 30 % Zusatzwasser mittels Abdampf in einer Kraftwerksanlage bereitzustellen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Kern der Erfindung ist es, einen Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Zusatzwasser unmittelbar an der Seitenwand eines Kondensators anzuordnen, wobei der besagte Apparat eine Mischkammer umfasst, in welche eine Mehrzahl von Wassereinspritzmitteln über einer Trennsäule angeordnet ist und unterhalb der Trennsäule ein Sammelgefäss den Apparat abschliesst, wobei zwischen dem Sammelgefäss und Trennsäule die Gehäusewand eine Dampfeinlassöffnung aufweist, durch den Dampf aus dem Kondensator einströmt, des weiteren das Sammelgefäss über einen Wasserauslass mit dem Innern des Kondensators kommuniziert. Aus der Mischkammer ist durch eine Gasauslassöffnung, in welchem ein niedrigerer Druck als im Innern des Kondensators herrscht, das aus dem Zusatzwasser gelöste Inertgasgemisch absaugbar. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Gasauslass mit einem Kondensatorlüfter, einem Sauger oder einem Entlüftungskondensator in Verbindung steht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Trennsäule eine Anzahl Rinnen umfasst, die in Fallrichtung des aus den Wassereinspritzmitteln einströmenden Wassers abwechselnd an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden angeordnet sind, so dass sich für das herabfallende Wasser ein mäanderförmiger Fallweg ausbildet.
Des weiteren ist von Vorteil, wenn die Rinnen durch Schikanen begrenzt sind, die abschnittsweise Öffnungen zum Abfliessen des Wassers aufweisen, wobei diese Öffnungen der Schikanen von in Fallrichtung des Wassers benachbarten Rinnen nicht oder teilweise überlappen. Durch diese Massnahme wird ein direkter Strömungsweg für den Dampf zur Mischkammer hin bereitgestellt.
Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass die Trennsäule eine Packung aufweist, durch die das herabfallende Wasser rieselt.
Der Apparat zum Aufwärmen und Entgasen zeichnet sich dadurch aus, dass der Kraftwerk-Wirkungsgrad gesteigert wird, da zur Aufwärmung und Entgasung ausschliesslich niederwertiger Abdampf verwendet wird, was den Kondensator entlastet. Weiterhin ist von bemerkenswerter Bedeutung, dass der Apparat zum Aufwärmen und Entgasen durch die gemeinsame Gehäusewand mit dem Kondensator weder einer Leitungsverbindung für den Dampf bedarf noch für das in den Kondensator fliessende Wasser aus dem Sammelgefäss.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
In der Zeichnung ist anhand des kalten Endes einer Dampfturbinenanlage ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig.1
einen Teilschnitt durch einen Kondensator mit integriertem Entgasungsapparat;
Fig.2
einen Teilschnitt durch den Entgasungsapparat;
Alle für das Verständnis der Erfindung unwesentlichen Anlagenteile, wie beispielsweise der eigentliche Dampf- und Wasserkreislauf der Stromerzeugungsanlage, sind nicht dargestellt. Die Strömungsrichtungen der beteiligten Medien sind mit Pfeilen bezeichnet.
WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Obwohl Mischvorwärmer/Entgaser in Struktur und Funktion hinlänglich bekannt sind, sei deren Problematik und die hier gefundene Lösung anhand eines unverbindlichen Zahlenbeispiels erläutert:
Die Entgasung bei gleichzeitiger Aufwärmung, wie sie typischerweise in Kraftwerksanlagen auftritt, weist einige Besonderheiten auf. Zunächst verfügt man für die Aufwärmung des Zusatzwassers über gesättigten Niederdruckdampf, in der Regel Turbinenabdampf. Dieser weist eine Feuchte vom mehr als 10% auf und seine Temperatur beträgt normalerweise zwischen 20°C und 50°C. Daher ist der vom unterkühlten Zusatzwasser abgesaugte Dampfmassenstrom, der in der Regel in einen Oberflächenkondensator einströmt, hauptsächlich durch die Unterkühlung des Zusatzwassers gegeben, bezogen auf die Sättigungstemperatur des Turbinenabdampfes. Mit anderen Worten, es stellt sich im Entgaser ein natürlicher Beharrungszustand ein, der nur von den Zuständen und der Stärke der involvierten Ströme abhängt, ohne die Einwirkung eines Regelkreises zur Kontrolle der genannten Wirkgrössen.
Die Austreibung der in der Flüssigkeit gelösten Gase geschieht in einer ersten Stufe zunächst auf rein thermodynamischer Basis, da die Absenkung des Druckes durch die Versprühung und die Erhöhung der Temperatur des Zusatzwassers durch die Aufwärmung mit Dampf eine Verminderung der Sättigungswerte der gelösten Gase hervorruft (Sprudeleffekt). Dadurch übersteigt der Partialdruck der gelösten Gase den herrschenden Gesamtdruck. Bei der hier angestrebten Entgasungsspanne wird der grösste Teil des gesamthaft erforderlichen Dampfes für die Aufwärmung und Entgasung in dieser Stufe des Prozesses benötigt. Auf der Basis von einer Anfangskonzentration an O2 von 8'000 ppb bei 20°C ergibt sich bei 100 mbar und 46°C Sättigungstemperatur ein Abbau der Konzentration auf etwa 1'800 ppb, wobei jedes kg Zusatzwasser für die Aufwärmung bis auf Sättigungstemperatur bereits etwa 0.050 kg trocken gesättigten Dampf benötigt. Die Entfernung des in der Gasphase vorliegenden Sauerstoffes nach dieser ersten Stufe wird durch Ablassen des mit Inertgasen angereicherten Restdampfstromes erreicht. Hierzu wird ein Anteil des in den Entgasungsraum eingeführten und mit den ausgetriebenen Gasen angereicherten Dampfes in den Kondensatorluftkühler geleitet. Von dort wird er mittels des nicht dargestellten Absaugsystemes des Kondensators aus der Anlage heraus befördert. Im wesentlichen wird also in dieser ersten Stufe das Zusatzwasser von einem Grossteil der Gase, d.h. Sauerstoff, jedoch auch Stickstoff und Kohlendioxyd dadurch befreit, dass das Zusatzwasser einem Niederdruck ausgesetzt wird und die entsprechenden Sättigungsbedingungen annimmt.
Diese erste Stufe des Aufwärmens und Entgasens von Zusatzwasser erfolgt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in einer sogenannten Mischkammer 3 eines Apparates, der unmittelbar an einer Gehäusewand 2 eines Kondensators 1 angeordnet ist und sich mit diesem Kondensator 1 eine gemeinsame Gehäusewand 2 teilt. In dieser Mischkammer 3 sind eine Vielzahl von Wassereinspritzmitteln in Form von Düsen 4 aufgereiht. Diese Düsen werden über eine gemeinsame Wasserleitung 5 versorgt. Über die Düsen wird das unterkühlte Zusatzwasser mit der hohen O2-Konzentration in die Mischkammer 3 eingesprüht. Beim Eindüsen des Zusatzwassers entspannt sich dieses zunächst auf den in der Mischkammer herrschenden Kondensatordruck. Dabei erfolgt eine schlagartige Ausgasung dieses Wassers auf die obengenannte O2-Konzentration von ca. 1'800 ppb (bei 100 mbar).
Da das Zusatzwasser beträchtlich kühler ist als die Sättigungstemperatur im Kondensator, wirkt das Zusatzwasser absaugend. In die Mischkammer strömt von unten aus einer Trennsäule 11 Dampf, der zum grössten Teil in der Mischkammer beim Kontakt mit dem Zusatzwasser 8 kondensiert. Die überschüssige Dampfmenge reichert sich während des thermischen Ausgleichsvorgans mit inerten Gasen an. Dieser angereicherte Dampf wird über eine Entlüftungsleitung 19, oberhalb des Bereiches in den Zusatzwasser 8 eingespritzt wird, abgesaugt. Hierfür ist die Entlüftungsleitung 19 entweder mit einem nicht dargestellten Kondensatorluftkühler oder direkt mit einem Sauger verbunden.
Der massgebende und schwierigere Anteil der Restentgasung geschieht in einer zweiten Stufe auf rein stoffkinetischer Basis durch diffusiven Transport der gelösten Gase über die Gas/Flüssigkeitsgrenzschicht. Dieser Transportprozess kann erst nach Erreichen eines thermischen Gleichgewichtes stattfinden. Der Arbeitsprozess dieser zweiten Stufe ist wesentlich aufwendiger als jener der ersten Stufe.
Ausgehend von einem gesättigten Zusatzwasser ist nunmehr die Verwendung eines Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparates in Gegenstromschaltung zum Erzielen einer maximalen Trennarbeit sinnvoll. Benutzt wird eine Trennsäule 11, für deren Betrieb indes eine Mindestdampfmenge erforderlich ist. Diese Menge an sogenanntem Spüldampf beziffert sich auf ca. 10% der gesamten für die Aufwärmung benötigten Dampfmenge. Die Trennsäule 11 ist unterhalb der Mischkammer 3 abgeordnet und umfasst eine Anzahl Rinnen 10, im dargestellten Beispiel drei, die abwechselnd in Fallrichtung des aus der Mischkammer kommenden Zusatzwassers 8 an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden 2, 17 angebracht sind. Diese Rinnen 10 sind seitlich begrenzt durch die Gehäusewände 2, 17 und durch Schikanen 12. In Verbindung mit Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Schikanen 12 mit Öffnungen 13 versehen sind aus denen gezielt Wasser zur nächst tiefergelegenen Rinne 10 abfliessen kann. Das Zusatzwasser 8 fliesst somit mäanderförmig von der obersten Rinne 10 bis zur untersten und von dort in ein Sammelgefäss 21. Die Öffnungen 13 in den Schikanen 12 der benachbarten Rinnen 10 sind derart verteilt, dass sie einander nie vollständig überlappen. Somit wird verhindert, dass sich ein beinahe dampfdichter Wasservorhang ausbildet, der eine gewünschte direkte Dampfströmung durch die Trennsäule 11 in die Mischkammer 3 unterbinden könnte.
Mit Dampf versorgt wird der Apparat 14 zum Aufwärmen und Entgasen durch eine oder mehrere Dampfeinlassöffnungen 6 in der Gehäusewand 2 des Kondensators 1. Hierdurch saugt der Apparat niederwertigen Abdampf, beispielsweise einer nicht dargestellten Turbine an, der dann zum Aufwärmen und Entgasen von Zusatzwasser 8 Verwendung findet. Aufgewärmtes und entgastes Zusatzwasser 8 wird im Sammelgefäss 21 aufgefangen und dem Kondensator 1 und damit dem Wasserkreislauf über eine Wasserauslassöffnung 18 in der Gehäusewand 2 zugeführt.
Denkbar im Sinn der Erfindung ist auch der Einsatz eines nicht dargestellten Füllkörpers anstatt der Rinnen 10 in der Trennsäule 11. Auch eine Kombination aus einem oder mehreren Füllkörpern mit einer oder mehreren Rinnen 10 ist erfindungsgemäss denkbar. Hierbei ist zu erwähnen, dass der Füllkörper aus einer ungeordneten Schüttung aufgebaut sein kann oder durch eine reguläre Packung gebildet wird, wobei in beiden Verwendungsfällen ein Bypasskanal durch oder an der Trennsäule 11 für die bereits beschriebene direkte Dampfströmung zur Mischkammer 3 hin gewährleistet ist.
In den beschriebenen Trennsäulen 11 wird die restliche Gasmenge aus dem Wasser zum überwiegenden Teil eliminiert. Das Entfernen dieses Gas-Dampfgemisches wird ebenfalls über die Entlüftungsleitung 19 durchgeführt.
Mit dem erfindungsgemässen Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Zusatzwasser kann eine beträchtliche Einsparung hinsichtlich Rohrinstallation neben der ansonsten aufzuwendenden Energie für die beschriebenen Prozesse verzeichnet werden.
Denkbar im Sinne der Erfindung ist ebenfalls eine Integration des gesamten Apparates 14 zum Aufwärmen und Entgasen innerhalb des Kondensatorgehäuses. Hierbei könnte dann sogar auf ein Sammelgefäss 21 verzichtet werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Kondensator
2
Gehäusewand
3
Mischkammer
4
Düse
5
Wasserleitung
6
Dampfeinlassöffnung
8
Wasser
9
Dampf
10
Rinne
11
Trennsäule
12
Schikane
13
Öffnung in 12
14
Apparat zum Aufwärmen und Entgasen
15
Rinne
17
Gehäusewand
18
Wasserauslassöffnung
19
Entlüftungsleitung
21
Sammelgefäss

Claims (9)

  1. Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser mittels Dampf in einer Kraftwerksanlage,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Apparat mit einem Kondensator (1) mindestens eine gemeinsame Gehäusewand (2) aufweist,
    dass an dieser Gehäusewand (2) eine Mischkammer (3) mit einer Mehrzahl von Wassereinspritzmittel (4) über einer Trennsäule (11) angeordnet ist,
    dass unterhalb der Trennsäule (11) ein Sammelgefäss (21) den Apparat abschliesst,
    dass zwischen dem Sammelgefäss (21) und der Trennsäule (11) die Gehäusewand (2) eine Dampfeinlassöffnung (6) aufweist, durch den Dampf aus dem Konndensator (1) einströmt,
    dass das Sammelgefäss (21) einen Wasserauslass (18) zum Innern des Kondensators (1) aufweist,
    und dass in die Mischkammer (2) eine Gasauslassöffnung (19) mündet, in welcher ein niedrigerer Druck als im Innern des Kondensators (1) herrscht.
  2. Apparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (19) mit einem Kondensatorluftkühler in Verbindung steht.
  3. Apparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (19) mit einem Sauger in Verbindung steht.
  4. Apparat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsleitung (19) mit einem Entlüftungskondensator in Verbindung steht.
  5. Apparat nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennsäule (11) eine Anzahl Rinnen (10) aufweist, die in Fallrichtung des aus den Wassereinspritzmitteln (4) einströmenden Zusatzwassers (8) abwechselnd an einander gegenüberliegenden Gehäusewänden (2, 17) angeordnet sind, so dass sich für das Wasser ein mäanderförmiger Fallweg ausbildet.
  6. Apparat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (10) durch Schikanen (12) begrenzt sind, die abschnittsweise Öffnungen (13) zum Abfliessen des Wassers aufweisen.
  7. Apparat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (13) der Schikanen (12) von in Fallrichtung des Wassers benachbarten Rinnen (10) sich nicht oder teilweise überlappen.
  8. Apparat nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trennsäule (11) einen Füllkörper aufweist, durch den das einströmende Zusatzwasser (8) rieselt.
  9. Apparat nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Füllkörper eine Anzahl Strömungskanäle ausschliesslich für die Dampfströmung gegen die Fallrichtung des Wassers vorgesehen sind.
EP98810151A 1997-03-27 1998-02-25 Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser Withdrawn EP0867214A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712993A DE19712993A1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser
DE19712993 1997-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0867214A2 true EP0867214A2 (de) 1998-09-30
EP0867214A3 EP0867214A3 (de) 1999-04-28

Family

ID=7824857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810151A Withdrawn EP0867214A3 (de) 1997-03-27 1998-02-25 Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6056806A (de)
EP (1) EP0867214A3 (de)
DE (1) DE19712993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010090792A3 (en) * 2009-02-06 2012-01-05 Siemens Energy, Inc. Power generation plant having inert gas deaerator and associated methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6183162B1 (en) * 1999-01-29 2001-02-06 Southern California Edison Method for treating vapors and liquids recovered from a subsurface remediation process
US6814841B2 (en) * 2002-04-24 2004-11-09 Proton Energy Systems, Inc. Gas liquid phase separator with improved pressure control
US6806078B2 (en) * 2002-08-27 2004-10-19 William A. Newman Substrate and method for anaerobic remediation
DE102009004622A1 (de) 2009-01-01 2010-07-08 Fritz Curtius Dampferzeuger mit einem Behälter für Speisewasser
DE102009007276A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Curtius, Fritz Behälter für Speisewasser
TWM463608U (zh) * 2013-03-08 2013-10-21 Biyoung Biotechnology Co Ltd 用於溶氧水設備之擾流結構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789578A (en) * 1972-05-15 1974-02-05 Ecodyne Corp Hot process unit
US3834133A (en) * 1972-12-22 1974-09-10 Foster Wheeler Corp Direct contact condenser having an air removal system
EP0461515A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Asea Brown Boveri Ag Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
EP0463448A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Asea Brown Boveri Ag Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564044C (de) * 1932-11-12 Hugo Szamatolski Mischvorwaermer, bei dem das vorzuwaermende Wasser im Gegenstrom zum Dampf ueber einen mit Rieselkoerpern gefuellten Einsatzkasten gefuehrt wird
DE187132C (de) *
US1584758A (en) * 1917-11-21 1926-05-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat-conserving apparatus
US2078288A (en) * 1935-07-24 1937-04-27 Socony Vacuum Oil Co Inc Method and apparatus for heating and deaerating boiler feed water
US2605856A (en) * 1947-07-02 1952-08-05 Kirkpatrick Alton Deaerating system for water or steam condensate
US2663547A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Lummus Co Condenser deaerator
US2792904A (en) * 1954-04-16 1957-05-21 Worthington Corp Multi-stage vacuum degasifier
DE1837132U (de) * 1959-10-31 1961-09-07 Siemens Schukkertwerke Ag Kondensator fuer dampfkraftanlagen.
DE1234745B (de) * 1965-03-10 1967-02-23 Maschb Ag Balcke Kondensator mit Nachkochstelle
US3938588A (en) * 1973-10-18 1976-02-17 Westinghouse Electric Corporation Deaerating feedwater heater
DE3346740A1 (de) * 1983-12-23 1985-06-27 Krupp Industrietechnik GmbH Werk Buckau Wolf, 4048 Grevenbroich Schwingungsfreie austauschboeden
US4981113A (en) * 1990-05-04 1991-01-01 Crane, Co. Deaerator tray for a steam boiler feedwater heater system
GB9124241D0 (en) * 1991-11-14 1992-01-08 Boc Group Plc Liquid-vapour contact columns
US5468425A (en) * 1993-06-17 1995-11-21 Nutter; Dale E. Gas-liquid contact apparatus including trays with vapor apertures in overlapping panel margins
DE19513204A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Abb Management Ag Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789578A (en) * 1972-05-15 1974-02-05 Ecodyne Corp Hot process unit
US3834133A (en) * 1972-12-22 1974-09-10 Foster Wheeler Corp Direct contact condenser having an air removal system
EP0461515A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 Asea Brown Boveri Ag Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
EP0463448A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Asea Brown Boveri Ag Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010090792A3 (en) * 2009-02-06 2012-01-05 Siemens Energy, Inc. Power generation plant having inert gas deaerator and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE19712993A1 (de) 1998-10-01
US6056806A (en) 2000-05-02
EP0867214A3 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
EP0461515B1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE3728557C2 (de)
DE2039962B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückkonzentration eines flüssigen Absorptionsmittels
DE1792662C3 (de) Mehrstufige Destillationsvorichtung
EP0867214A2 (de) Apparat zum Aufwärmen und Entgasen von Wasser
EP0215230A1 (de) Einrichtung zum Entgasen des Kondesates im Kreislauf einer Stromerzeugungsanlage
DE69102164T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung, insbesondere für hybride, nichtazeotrope Arbeitsmedien verwendende Wärmepumpen.
DE2716130A1 (de) Verfahren und einrichtung zum loesen eines gases in einer fluessigkeit
EP0781583B1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
EP0463448B1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE3244521A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von gasen und fluessigkeiten
EP0325758A1 (de) Dampfkondensator
EP0425941B1 (de) Apparat zur Entgasung und Aufwärmung von Wasser
DE2363821A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen eines entwicklermediums in entwicklungsgeraeten fuer diazotypiematerialien
DE2717505A1 (de) Zweistufiger verdampfer
EP1576331B1 (de) Kraftwerkskondensator mit entlüftungs-/entgasungssystem
DE2608985A1 (de) Speisewasserbehaelter fuer ein dampfkraftwerk
DE4237350C2 (de) Verfahren zum Stoffübertragen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0737500A2 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE2611454A1 (de) Abtreibkolonne
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE69524158T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenentgasung für eine Flüssigkeitsverteilungsanlage
DE624330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dampffluessigkeitsstromes in mehrgliedrigen Verdampfern mit senkrecht stehenden Heizrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990923

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030924