AT98229B - Maschine zum Ziehen von Tafelglas. - Google Patents

Maschine zum Ziehen von Tafelglas.

Info

Publication number
AT98229B
AT98229B AT98229DA AT98229B AT 98229 B AT98229 B AT 98229B AT 98229D A AT98229D A AT 98229DA AT 98229 B AT98229 B AT 98229B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
machine
glass
sheet glass
drawing sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Libbey Owens Sheet Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Sheet Glass Co filed Critical Libbey Owens Sheet Glass Co
Application granted granted Critical
Publication of AT98229B publication Critical patent/AT98229B/de

Links

Landscapes

  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Maschine zum   Ziehen von Tafelglas. 
 EMI1.1 
 Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiele da'gestellt. Es sind 
 EMI1.2 
 zum Teil abgebrochen und geschnitten, verbildlicht, und Fig. 3 eine   Grund : iss   eines Teils des Ziehtisches und einer der Ziehrollen. 



   Bei dieser nach dem Colburnsystem arbeitenden Maschine wird die Glastafell aus der geschmolzenen Glasmasse 2 im Hafen. 3 senkrecht herausgezogen, über der gekühlten Rolle 4 wagerecht abgebogen und auf den Zwischenrolle 5 und 6 in die beheizte Kammer 7 übergeführt. In dieser Kammer befindet sich die folgend beschriebene Ziehvorrichtung. 



   In Lagern der Seitenwandung der Anlage sind zwei je eine Reihe   Kettenräder   10. 11 führende Querrollen 8 und 9 gelagert. Die Räder nehmen den eine endlose   Kettenba !'n bildenden Ziehtisch 12   mit, der aus mehreren Reihen oder Zügen   kettenaitig   verbundener Einzelglieder   M     und 74 besteht. Die   
 EMI1.3 
 Endgestalt ausliegen kann. 



   Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass der obere, die Glastafel tragende wagerechte Lauf dieses endlosen Ziehtisches eine ebene Fläche bildet, und um dies zu erreichen, d. h. jedes   Durchhängen zu ver-   hüten, ruht oder gleitet der obere Lauf auf dem ortsfesten Tisch   16.   der von einer Reihe auf   Queiträgein-M   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Tisch 16 getragen und gefühi-t. während ihr unterer, hängender Lauf auf einer Tragrolle 19 eine Stiitze findet. 



   Der vorstehend beschriebene Ziehtisch entspricht im wesentlichen dem in der genannten Patent- 
 EMI2.2 
 Abänderungen oder Ausführungsformen zu, aber die im nachstehenden zu beschreibende Ziehrollenanordnung ist bei allen möglichen   Ausführungsformen   des Tisches anwendbar. 



   Oberhalb des Tisches und der Glastafel sind mehrere, beispielsweise zwei Paare Rollen 20 angeordnet. die nachgiebig auf beiden Rändern der Tafel aufliegen und zweckmässig aus Asbest oder einem anderen geeigneten Stoff bestehen oder doch damit bekleidet sind. Die Rollenpaate sitzen fest auf den   kieisendpn  
Querwellen 21, die durch die Wandung der Kammer geführt und in   Hängelagern 22 gelageit   sind. Die Lager hängen nachgiebig auf Federn 23 an einem Bolzen 25 mit einem die Feder   umsehliessenden' < . r-   förmigen Gehäuse 24.

   Die Feder ruht auf der einstellbaren Mutter 26 des Bolzens 25, der seinerseits in einen   Arm 21   der Seitenwandung 28   eingehängt   ist, während das Gehäuse 24 auf der   Feder 23 @uht und das   Lager 22 an das Gehäuse 24 mittels eines Lenkers   29   angeschlossen ist, der einerseits an den Gehäuseboden, anderseits an zwei Ösen 30 des Lagers angelenkt ist. Auf diese Weise wird das Gewicht der   Welle 27   und Rollen 20 zu einem Teile nachgiebig von der Seitenwandung der Kammer 7 getragen, und die Rollen 20 liegen nur mit einem gerade hinreichenden Druck auf den Rändein der Glastafel auf, um die Tafel fest auf den Ziehtisch zu halten, so dass der Tisch und die Rollen eine angemessene Zugwirkung auf die Gla < tafel ausüben. 



   Mit einem zweiten Paar in etwa 0  Abstand von den Ösen   30   vorgesehenen   Ösen 31   des Lagers 22 ist ein Lenker 32 verbunden, der anderseits bei 33 an die Kammerwand angelenkt ist. Diese bei jeder 
 EMI2.3 
 sowie die Rollen 20 gegen seitliche Verstellung fest, lassen dagegen Auf-und Abbewegungen der Teile entgegen der Wirkung des Eigengewichts derselben oder der Federn 23 zu, wie solche bei Unebenheiten in der Glastafel, dem Durchgange des Aufnehmers oder sonstigen Widerständen auftreten mögen. 



   Die sämtlichen Rollen 20 werden gleichmässig angetrieben, u. zw. mit einer Umfangsgeschwindigkeit gleich der geradlinigen Bewegungsgeschwindigkeit des Ziehtisches 12, um am Durchziehen der Glastaiel mitzuwirken. Der Antrieb erfolgt mittels Kettentrieb   J, JJ   und   36, 37   von der mit   Kettenrädein. ?,-9   ausgestatteten Oberwelle 40, die in Lagern 41 ruht. Am aufnehmenden Ende der Welle 40 ist ein Ketten-   radaufgekeilt,   das durch eine Kette   43   mit einer geeigneten Kraftquelle 44, die einen Teil des Antriebes 
 EMI2.4 
 am andern Ende austritt, eingeblasen. Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, wird die Luft durch ein mit einem Speiserohr 46 verbundenes Zweigrohr 45 eingeleitet. 



   Eine vieljährige Praxis hat gezeigt, dass Tafelglas auf einem Ziehtisch wie 12 ausgezogen und geebnet werden kann, ohne dass das Glas irgendeine   Beschädigung   erleidet, auch hat sich gezeigt, dass die leicht an die Ränder der Tafelangreifenden Ziehrollen 20 in Zusammena:beit mit dem Ziehtisch einen angemessenen Zug vermitteln, um die Tafel fortlaufend aus der geschmolzenen Glasmasse 2 herauszuziehen. Hat das Ziehen der Tafel begonnen und läuft die Tafel erst durch die Ziehvorrichtung und den Kühlofen, so genügt häufig ein einziges Paar Rollen 20, je eine an jedem Tafelrande, um den Zug gegenüber dem Ziehtisehe aufrechtzuerhalten, so dass die übrigen Rollen dann abgestellt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 einer in einem geheizten Raum, durch den die Glastafel hindurchgeht, angeordneten, zugleich zum Ebnen der Tafel dienenden endlosen Tischbahn ausgezogen wird, gekennzeichnet durch mehrere mit der gleichen 
 EMI2.6 
 mittels deren die Tafel auf der Tischbahn gehalten und das Ausziehen   unterstützt   wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Rollen durch Aufhängung ihrer Stützen mittels elastischer O, gane am Rahmen der Maschine ausgeglichen wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen in an sich bekannter Weise EMI2.7
AT98229D 1922-08-23 1922-08-23 Maschine zum Ziehen von Tafelglas. AT98229B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98229T 1922-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98229B true AT98229B (de) 1924-10-25

Family

ID=3617608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98229D AT98229B (de) 1922-08-23 1922-08-23 Maschine zum Ziehen von Tafelglas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98229B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624635A1 (de) Ofen fuer glastempersystem sowie glastempersystem
DE1421782A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Glasplatten
DE1496007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glastafel
AT98229B (de) Maschine zum Ziehen von Tafelglas.
DE748157C (de) Luftgekuehlte Foerderrolle fuer Durchlaufoefen
DE410562C (de) Maschine zum Ziehen von Glastafeln aus der geschmolzenen Glasmasse
DE765909C (de) Rolle fuer Rollgaenge in Waermeoefen
DE704219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glasgegenstaenden
DE388948C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Glastafeln aus der geschmolzenen Glasmasse
DE391558C (de) Verfahren zum Ziehen von Glastafeln aus der geschmolzenen Masse
DE458579C (de) Heizvorrichtung fuer Anlagen zum Heissverzinken
DE834586C (de) Ofen zum Erhitzen von Gegenstaenden, insbesondere Glasplatten fuer das Haerten
DE196026C (de)
AT122644B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reliefartig gepreßtem oder erhaben gemustertem Glas.
US2044373A (en) Plate straightening machine
DE2303143A1 (de) Vorrichtung zum biegen von glasplatten
AT141537B (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr bei Feuchtwerken von Offset-Druckmaschinen.
AT34261B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtglas.
AT94264B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glastafeln.
DE800455C (de) Vorrichtung zum Richten von verbogenen oder verwundenen Profileisen
DE379851C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Ziehen von Glastafeln
DE762599C (de) Schuerrost mit zwei uebereinander angeordneten, den Rostbelag tragenden, gegeneinander beweglichen Rostrahmen
DE639049C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Seitenpraegungen an aus Roehrenglas hergestellten Glashohlkoerpern
DE636476C (de) Vorrichtung zum Haerten von rohrfoermigen Glasgegenstaenden
DE1696470B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durchsichtigen armierten verglasungen