AT98210B - Hyperbelzeichner. - Google Patents

Hyperbelzeichner.

Info

Publication number
AT98210B
AT98210B AT98210DA AT98210B AT 98210 B AT98210 B AT 98210B AT 98210D A AT98210D A AT 98210DA AT 98210 B AT98210 B AT 98210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straight line
hyperbolic
point
arm
draftsman
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elemer Schwarcz
Original Assignee
Elemer Schwarcz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elemer Schwarcz filed Critical Elemer Schwarcz
Application granted granted Critical
Publication of AT98210B publication Critical patent/AT98210B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hyperbelzeichner.   



   Die Erfindung betrifft einen   Hyperbelzeichner,   dessen Grundidee auf einem Satz der geometrischen Optik beruht, der besagt, dass die Bildserie eines in einer bestimmten geradlinigen Bahn bewegten und 
 EMI1.1 
 Beim Hyperbelzeichner werden die Lichtstrahlen, Achsen u. dgl. durch Stäbe ersetzt. 



   Fig. 1 gibt die Erläuterung des Prinzips, nach dem die Konstruktion ausgeführt wird. Wird das   gleichschenklige DreieckKLM   in der Ebene der Abbildung mittels   seines Schenkels ML längs   der Geraden CO1 geführt, so gibt die Gerade KL mit der Geraden SM, wobei S der Projektionspunkt von K in der zu KM gleichgerichteten Geraden AG ist, eine Reihe von Schnittpunkten, die eine Hperbel darstellen, deren Mittelpunkt der Anfangspunkt 0 der Koordinaten x und y, die reelle Halbachse a = 2 MF2 und die imaginäre b = 2 KM ist. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 
 EMI1.10 
 
 EMI1.11 
 
 EMI1.12 
 Darstellung unter dem Titel   :

  "Ein   neuer einfacher Satz in der geometrischen Optik der Linsen"in der   "Zeitschrift für Physik", 16,340, Berlin 1923. )   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, der am vorteilhaftesten aus Metall verfertigt wird, zeigt Fig 2 in Oberansicht und Fig. 3 in schaubildlicher Ansicht ; Fig. 4-6 zeigen Einzelheiten. Der Apparat besteht aus dem Stativ und dem Leitstrahlenführer mit den zwei Leitstrahlen. 



   Das Stativ besteht aus zwei Armen   1,   2, welche miteinander durch einen Bolzen 3 schwer drehbar verbunden sind und längs der am Arm 1 festgemachten Kreisteilung 4 eingestellt und mittels Schraube festgeklemmt werden   könneI1.   Auf die Arme 1, 2 sind drei in der Längsrichtung verschiebbare und mittels Schrauben festklemmbare Hülsen   5,   6, 7 (Fig. 4) aufgeschoben, die an der unteren Seite mit je einer gleichförmigen, zur Befestigung des Apparats an das Reissbrett dienenden Klemmvorrichtung   l   schwer drehbar verbunden sind. Der Arm 1, der vom Drehpunkt 3 ausgehend in einer Richtung mit Millimetereinteilung versehen ist, trägt ausserdem noch zwei auch mit Klemmschrauben versehene Hülsen   8,   9 (Fig. 5), an denen unten in der Mitte je eine federnde Nadel befestigt ist.

   Die Nadeln dieser beiden Hülsen dienen dazu, den Arm 1 genau über der Scheiteltangente einzustellen (Fig. 3), wobei die Nadel der Hülse 8 in den Scheitelpunkt der Kurve einzusetzen ist. 



   Die vier Arme 10, 11, 12, 13 des Leitstrahlenführers schliessen miteinander rechte Winkel ein. Im Schnittpunkt der Arme 10, 11 und   13,   von denen der Arm   13   vom gemeinsamen Schnittpunkt ausgehend mit Millimetereinteilung versehen ist, ist der eine Leitstrahl   14,   ein geschlitzter Arm, durch einen   Bolzen 15   schwer drehbar gelagert und längs der mit dem Arm 11 starr verbundenen Kreisteilung 16 einstellbar und feststellbar. Die Arme 1, 10 sind miteinander durch eine doppelte, unter rechtem Winkel fest gelagerte Führungshülse 17 verbunden, mit deren oberem Teile eine drehbar verzapfte und mit Klemmschraube versehene dritte Hülse zur Führung und Festklemmung des andern Leitstrahles   18,   eines ungeschlitzten Armes, dient.

   Die Arme 2, 13, 18 sind miteinander durch eine dreifache, drehbar gelagerte Führungshülse 19 verbunden, deren mittlerer Teil zur Festklemmung des Armes 13 seitlich mit einer Klemmschraube versehen ist. Die untere Führung ist mit der mittleren schwer, die letztere mit der oberen leicht drehbar verbunden. Die Verbindung der Arme 2 und 12 erfolgt durch eine doppelte, schwer drehbar gelagerte 
 EMI2.1 
 geschlitzten Leitstrahl 14 ist eine in der Längsrichtung verschiebbare und mittels Schraube festklemmbare Hülse 22 aufgeschoben, die unten mit einem heb-und senkbaren und in jeder Stellung festklemmbaren Rade (Fig. 6) zwecks Verhütung einer Durchbiegung der den Leitstrahl darstellenden Stange 14 in vertikaler Richtung versehen ist. 



   Die Handhabung des Apparates ist folgende : Man stellt an beiden Kreisteilungen 4, 16 die Hälfte des Asymptotenwinkels, an   den Armen 1, 13   das Viertel der imaginären Achse ein, zeichnet auf das Zeichenpapier die reelle Achse und die zwei   Soheiteltangenten   der zu   konstruierenden Hyperbel,   stellt den Apparat auf das Zeichenpapier, so dass die Nadel   S   in einem Scheitelpunkt, die Nadel 9 möglichst weit von der ersteren in irgendeinem andern Punkte der Scheiteltangente steht und befestigt überall die Klemmschrauben ; während der Leitstrahlenführer längs des Armes 2 geführt wird, beschreibt der Zeichenstift den einen Ast der   Hyperbel.   



   In gleicher Weise wird der andere Ast gezeichnet, d. h. man befestigt den eingestellten Apparat umgekehrt an das Reissbrett, so dass jetzt der Arm 1 oberhalb und parallel der andern Scheiteltangente, die   Nadel   in den anderen Scheitelpunkt gestellt wird und führt den Leitstrahlenführer längs des Armes 2, wodurch die Abbildung des andern Astes erfolgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hyperbelzeichner, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gerade KL längs der Geraden CM, mit ihr durch einen Punkt L verbunden, parallel zu sich selbst verschoben wird, während sich die Gerade SM mit XL zwangsweise, u. zw. dadurch mitbewegt, dass der Punkt M und der projizierende Punkt K von S in der Geraden SC, die zur Gerade KM gleisshgerichtet ist, stets in konstanter Entfernung von L bleiben. wodurch die Bewegung des Schnittpunktes 1 längs einer Hyperbelbahn erfolgt.
AT98210D 1923-05-07 1923-05-07 Hyperbelzeichner. AT98210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98210T 1923-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98210B true AT98210B (de) 1924-10-25

Family

ID=3617589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98210D AT98210B (de) 1923-05-07 1923-05-07 Hyperbelzeichner.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98210B (de) Hyperbelzeichner.
DE407092C (de) Hyperbelzeichner
DE561946C (de) Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher
DE640276C (de) Geraet zum Zeichnen von Hyperbeln
DE625447C (de) Ellipsenzeichner
DE61629C (de) Perspektivlineal
DE41284C (de) Zirkel mit drei Armen
DE19836242C2 (de) Mobiles und verstellbares Zeichen- und Markierungsgerät &#34;Sign&#34;
AT167089B (de) Zeichengerät für Ellipsen, Kreise und Winkel
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE496095C (de) Hyperbelzeichner
DE56560C (de) Kegelschnitt-Zirkel
DE545025C (de) Parabelzeichner
DE665212C (de) Geraet zur Feststellung des Standortes auf einer Karte
DE545805C (de) Kegelschnittzeichengeraet
DE904829C (de) Anordnung zur Ermittlung von Brennschnittkurven fuer die Enden von Strebenrohren geschweisster Rohrkonstruktionen
DE244380C (de)
DE3023339C1 (de) Einrichtung zum Zeichnen von im wesentlichen sich linienfoermig erstreckenden Gegenstaenden
DE485393C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE307793C (de)
DE67688C (de) Instrument zur Herstellung perspectivischer Zeichnungen
DE40716C (de) Instrument für sphärisch-trigonometrische Bestimmungen
DE111850C (de)
DE20635C (de) Kurvenabstecker
DE702297C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Seenden Beobachtungsgeraetes