DE561946C - Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher - Google Patents

Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher

Info

Publication number
DE561946C
DE561946C DEG79648D DEG0079648D DE561946C DE 561946 C DE561946 C DE 561946C DE G79648 D DEG79648 D DE G79648D DE G0079648 D DEG0079648 D DE G0079648D DE 561946 C DE561946 C DE 561946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetration
drum
curve
finder
development curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG79648D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH GUDDAT
Original Assignee
ERICH GUDDAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH GUDDAT filed Critical ERICH GUDDAT
Priority to DEG79648D priority Critical patent/DE561946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561946C publication Critical patent/DE561946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments

Description

  • Durchdringungs- und AbwickIungskurvensucher Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät, das bei einfachster Handhabung Durchdringungs-und Abwicklungskurven, wie sie sich bei Rohr- und Zylinderabzweigungen, Körperdurchdringungen tisw. ergeben, aufzeichnet.
  • In der dargestellten Ausführung ist Abb. r die Ansicht, Abb. 2 die Seitenansicht des Ge- r iits.
  • Eine "Trommel a, mit Buchsen b versehen, sitzt verschiebbar auf Welle c und kann durch Klemmschraube d auf dieser festgestellt werden. Auf der Welle sitzt ferner, in einer Bohrung beweglich, ein Stellkörper e. durJi dessen Schiebeschlitz ein Lineal f greift, das durch Klemmschraube g in der benötigten Entfernung, hier Trommeldurchmesser, feststellbar ist. Ein Fenster li. ermöglicht das Ablesen der Skala. Ein weiterer Stehkörper i, ebenfalls mit Schiebeschlitz, Klemmschraube k und Fenster l versehen, läßt desgleichen ein Verschieben auf dem Lineal zu. An einer Seite befindet sich eine Flügelniutter in. die im Kreisbogenausschnitt ia verstellbar ist. Ihr Bolzen sowie der Stift o greift durch eine Führungsplatte ö, deren Verlängerung, als Führung p gestaltet, oben und unten mit einem längslaufenden Schlitz versehen ist. In dieser Führung ist ein Anzeichner q verschiebbar, der den Zeichenstifthalter r trägt. Der Träger s hat ein Lager t, durch das eine Stellschraube ii führt, die das Feststellen der Welle ermöglicht. Der Trägerfuß ist behälterartig ausgebildet. Er dient zur Aufnahme einer Papierrolle, die um eine Welle v, die mit Klemmfedern w und Kurbel.- ausgerüstet ist, gewickelt «-erden kann.
  • Läßt man das Lineal und damit auch den Anzeichner um die Trommel einen Kreis beschreiben und führt diesen gleichzeitig an den finit Rohrabzweigung u. dgl. ztt versehencl;yi Körper: Rohr, Zylinder, Werkstück usw., so zeichnet er die entstehende Durchdringungskurve und mit ihr also die Umgrenzung des zu entfernenden :Materials auf. Zwangsläufig muß der auf ihm sitzende Zeichenstift die Bewegungen mitmachen und die so entstehende Abwicklungskurve (Begrenzung des Ansatz-bzw. Durchdringungsstückes) auf die Trommel bzw. auf das uni sie gespannte, durch Federn y festgehaltene Papier übertragen.
  • Da viele Zweige der Blech verarbeitenden Industrie das restlose Einteilen bei Herstellung von Rohren der in ihren Abmessungen festliegenden Lieferbleche vornehmen. kommen sie mit den wenigen gebräucliliclicn Durchmessern - mithin auch Trommelnaus, doch kann mit Hilfe nur einer Trommel beliebigen Durchmessers auch jeder andere mögliche und die bei ihm sich ergebenden Durchdringungs-undAbwicklungskurven aufgenommen werden. Es läßt sich dies bei Abzweigungen kleinerer Durchmesser als den der aufgesteckten Trommel durch ein im Anzeichner befindliches Gelenk - hier nicht gezeichnet - erreichen, durch dessen Knickung der benötigte Radius eingestellt werden kann. Handelt es sich uni größere Durchmesser als den der Trommel, so wird es auf folgende Weise erreicht: Auf dem in der Zeichnung gezeigten Anzeichner oder der Skalaleiste wird eine winklig abzweigende Führungsleiste -in Abb. r des Ausführungsbeispiels strichpunktiert schematisch dargestellt - befestigt, auf welcher sich desgleichen ein Stellkörper befindet, der, gleichzeitig auch mit Führung und Feststellvorrichtung für den weiteren Anzeichenstift versehen, die benötigte Einstellung gestattet und bei seinen Bewegungen den unteren Anzeichner und Schreibstift zu denselben Bewegungen zwingt. Im Durchmesserbereich des Lineals ist es auch durch Verlängerung des Schreibstiftes bis zurTrommel u. dgl. zu erreichen.
  • In beiden Fällen ist die Handhabung des Kurvensuchers dieselbe wie bei Verwendung der Trommel richtigen Durchmessers, nur daß die auf dem Trommelumfang aufgezeichnete Abwicklungskurve auf den richtigen Umfang gebracht werden muß. Bei konischen Abzweigungen kann nach Einstellung .der Konizität durch Feststellen der Flügelmutter -m im Schiebeschlitz zi die Kurvenaufnahme vor sich gehen. Das Gerät kann auch ohne den Fuß verwendet -werden, wobei das Festhalten dann am Griff z erfolgt, während die Papierrolle ins Innere der Trommel verlegt und durch einen in der Trommel befindlichen Schlitz nach Bedarf abgewickelt -werden kann.
  • Die Arbeitsweise des neuen Kurvensuchers ist aus den Abb. 3 bis 6 ersichtlich.
  • Der beispielsweise mit Rohrabzweigungen zu versehende Körper in Abb. 3 ist zur Veranschaulichung der sich bei Benutzung des Kurvensuchers ergebenden Kurven aus verschiedenen Formen gebildet. Teil I zeigt einen Rohrkrümmer, an den sich in Form eines abgestumpften Kegels Teil II anschließt, weicher wiederum in der Halbkugelform (Teil III) seinen Abschluß findet. In den verschiedenen Stellungen A, B und C sind beispielsweise die strichpunktierten Rohransätze gewünscht. Läßt man den Anzeichner q um die Trommel a eine Umdrehung unter gleichzeitiger Heranführung an den mit Rohrabzweigung zu versehenden Körper beschreiben, so zeichnet er in Stellung A die Kurve r, -während der auf dem Anzeichner sitzende Zeichenstift r die Begrenzungskurve des Ansatzstückes r' registriert. In Stellung B ergeben sich auf diese Weise die Kurven :2 und 2'. In Stellung C ist der Anzeichner q auf dem Verlängerungslineal v, dessen den Zeichenstift r tragendes Endstück in der Führung über die Trommel läuft, in dem gewünschten Abzweigungsdurchmesser D festgestellt. Die sich bei Betätigung des Kurvensuchers ergebende Kurve 3 registriert sich auf dem verwendeten Trommeldurchmesser d, worauf letztere, 3', auf den Umfang von D gebracht wird.
  • Abb. q. zeigt die Ansicht eines Rohrknies, dessen beiderseitige, rechtwinklige Bogenstücke aus je zwei Segmenten bestehen, von denen Abb. 5 die Abwicklung eines solchen zeigt. Der schraffierte und unschraffierte Teil sind deckungsgleich. Die zeichnerische Ermittlung, die auch hier stets mehr oder weniger großes Können erfordert, immer aber außerdem noch Zeit- und Arbeitsverlust bedeutet, ist desgleichen auf einfachste Art mit dem Erfindungsgegenstand zu erreichen. Dies wird in der schematischen Darstellung (Abb. 6) gezeigt. Aus Abb. q. ist ersichtlich, daß das Segment in der Ansicht einen 4.5°-Winkel bildet. Da die Abwicklung in zwei gleiche Teile zerfällt, so ist auch nur erforderlich, eine Begrenzungskurve zu suchen. Läßt man den Anzeichner q unter Heranführung an die im Winkel von 22,5° geneigte Ebene eine vollständige Umdrehung beschreiben, so ergibt sich auf dem Trommelpapier die gesuchte Abwicklungskurve. Die auf der Ebene dabei gezeichnete Umgrenzungskurve ergibt die Deckungsellipse für den Schrägschnitt unter dem Ansatzwinkel, hier 22,5', was für zylindrische Gefäßkonstruktionen mit Schrägschnitt oft sehr erwünscht ist. Der Erfindungsgegenstand kann somit gleichzeitig als Ellipsenzeichner verwendet -werden. In gleicher Weise läßt sich mit dem Erfindungsgerät auch die Abgrenzung jedes nur möglichen Segments und jeder beliebigen Ellipse ermitteln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung. Eine zur Aufnahme von Zeichenpapier dienende Trommel (a) ist auf einer Welle (c) verschiebbar und feststellbar, die in einem Lager (t) eines Trägers (s) festgehalten ist; die Welle trägt ferner einen mit Stellschraube (g) versehenen Stellkörper (e), in dem ein eine Einteilung aufweisendes Lineal (f) verschiebbar ist. An dieses ist mittels eines zweiten verschiebbaren Stellkörpers (i) ein in einer Führung längsverschiebbarer Zeichenstift (q) schwenkbar angeschlossen, der einen ihm zugeordneten abgefederten Zeichenstifthalter (r) trägt.
DEG79648D 1931-05-07 1931-05-07 Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher Expired DE561946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79648D DE561946C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG79648D DE561946C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561946C true DE561946C (de) 1932-10-20

Family

ID=7136928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG79648D Expired DE561946C (de) 1931-05-07 1931-05-07 Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561946C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436542A (en) * 1944-06-27 1948-02-24 Russell A Black Pipe juncture marking device
FR2356484A1 (fr) * 1976-07-01 1978-01-27 Schmidlin Ag Dispositif servant a la realisation d'une courbe sinusoidale de pente quelconque et machine utilisant un tel dispositif
US4807370A (en) * 1987-07-06 1989-02-28 Anterior, Inc. Adjustable tube bending pattern device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436542A (en) * 1944-06-27 1948-02-24 Russell A Black Pipe juncture marking device
FR2356484A1 (fr) * 1976-07-01 1978-01-27 Schmidlin Ag Dispositif servant a la realisation d'une courbe sinusoidale de pente quelconque et machine utilisant un tel dispositif
US4807370A (en) * 1987-07-06 1989-02-28 Anterior, Inc. Adjustable tube bending pattern device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE561946C (de) Durchdringungs- und Abwicklungskurvensucher
DE3626588C1 (en) Measuring compass
DE102014110801A1 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines an einem Koordinatenmessgerät angeordneten Rauheitssensors sowie Koordinatenmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2630498B2 (de) Einstellbarer Halter
DE2210807A1 (de) Tragbare Zeichenmaschine
DE705268C (de) Haertepruefmaschine mit Belastungshebel und an diesem angeordnetem Mikroskop
DE1798419B1 (de) Aufnahmekopf fuer Mess- und Anreisswerkzeuge
DE277063C (de) Zirkel zum vorreissen von holzradfelgen
AT167089B (de) Zeichengerät für Ellipsen, Kreise und Winkel
DE1946767A1 (de) Verfahren und Richtgeraet zum Ausrichten von Werkstue?en auf Metallbearbeitungsmaschinen
AT98210B (de) Hyperbelzeichner.
DE876482C (de) Trigonometrisches Rechengeraet
DE711289C (de) Blechboerdelwerkzeug, insbesondere zum Boerdeln von Kurven
DE734659C (de) Zeichengeraet zum Ziehen paralleler Linien und zum Schraffieren
DE904829C (de) Anordnung zur Ermittlung von Brennschnittkurven fuer die Enden von Strebenrohren geschweisster Rohrkonstruktionen
DE722477C (de) Tastgeraet mit auf eine Messuhr wirkendem Tasthebel zum Zentrieren von Wellen o. dgl. in einer Bohrung
DE598910C (de) Modell-Lehre nach Art einer Schublehre
DE451129C (de) Ellipsenzirkel
DE1818229U (de) Kreisbogenzeichengeraet.
AT47329B (de) Apparat zum Messen und Auftragen von Bogen und Geraden.
DE3023339C1 (de) Einrichtung zum Zeichnen von im wesentlichen sich linienfoermig erstreckenden Gegenstaenden
DE938808C (de) Vorrichtung zum Messen von Ziehsteinen oder aehnlichen Werkstuecken mit abgesetzten Bohrungen
DE2063346C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Rauheit der Oberfläche zylindrischer Teile
DE22558C (de) Kombination des WETLI-HANSEN'schen und ÄMSLER'schen Planimeters