AT98202B - Feuerung für flüssige Brennstoffe. - Google Patents

Feuerung für flüssige Brennstoffe.

Info

Publication number
AT98202B
AT98202B AT98202DA AT98202B AT 98202 B AT98202 B AT 98202B AT 98202D A AT98202D A AT 98202DA AT 98202 B AT98202 B AT 98202B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
air
gasification
combustion chamber
carburetor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Ing Becker
Original Assignee
Erich Ing Becker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Ing Becker filed Critical Erich Ing Becker
Application granted granted Critical
Publication of AT98202B publication Critical patent/AT98202B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feuerung   für : flüssige Brennstoffe.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerung für flüssige Brennstoffe, welche vor ihrer Verbrennung durch die aus dem   Verbrennungslaum   selbst   rückstrahlende   Hitze verdampft und vergast und hierauf mittels ebenfalls durch die Abhitze der Verbrennung vorgewärmter Verbrennungsluft vollständig verbrannt werden. 



   Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die aus   Ölgas   und Luft gebildete Flamme abwärts gerichtet und die Verbrennungsluft in unterteilten Strömen von stufenweise gesteigerter Vorwärmung zugeführt wird. Zu diesem Zweck wird die Verbrennungsluft auf mehreren Wegen in den Verbrennungraum geführt. Dies geschieht in der Weise, dass die beim Aufsteigen durch den den Verbrennungsraum nach aussen umgebenden Mantel mässig vorgewärmte Erstluft um die über dem Verbrennungsraum liegende, ringförmige Vergaserrinne herum und durch ihre freie Mitte hindurch abwärts geführt wird,   während die Zweitluft beim Durchtritt durch den zwischen dem ringförmigen Vergaser und der zylindi ischen   feuerfesten Ausmauerung des Brenners gebildeten Ringschlitz höher vorgewärmt in den   Velbrennungs-   raum gelangt.

   Hiebei wird der   Erstluftstrom   zweckmässig nochmals in der Weise unterteilt, dass eine gewisse Menge der Erstluft durch   schlitzförmige   Öffnungen der oberen kuppelartigen Abdeckung des Vergasers, sich mit dem   Olgas   mischen, in den Verbrennungsraum tritt. Beiden Luftströmen wird die 
 EMI1.1 
 mischung von   Ölgas   und Verbrennungsluft und damit für die Erzielung einer vollständigen Verbrennung als sehr zweckmässig erwiesen. 



   Die erwähnte kegelige Gestalt wird der um den ringförmigen Vergaser streichenden Erstluft am besten durch einen aus mehreren konzentrischen Ringen bestehenden Rost erteilt. Dieser ist in der von dem ringförmigen Vergaser frei gelassenen kreisförmigen Öffnung angebracht und mehrteilig ausgebildet. Die Ausgestaltung des Luftrostes in zerlegbarer Form bietet den Vorteil, dass bei etwaiger Zerstörung eines Ringes dieser in einfacher Weise erneuert werden kann. Im   übrigen   wird der Ringrost derart hoch über den Verbrennungsraum gelagert und aus solchem Baustoff gefertigt, dass er eine für lange Zeit hinreichende Wärmewiderstandsfähigkeit besitzt. Der Rost kann gegebenenfalls auch aus einem Stück gefertigt werden. 



   Der Zweitluftstrom erhält kegelige Gestalt durch das Profil des Ringschlitzes, welcher vermittels Abstandshalter zwischen dem Unterteil der Vergaserrinne und der oberen Kante des den Verbrennungraum umschliessenden Chamottezylinders gebildet wird. 



   Als besonders vorteilhaft für die Führung der Verbrennungsluft hat sich die Anbringung schmaler Öffnungen in der Abdeckung   derVergaserrinne,   u. zw. in der Nähe von deren Unterkante erwiesen. Derartige Öffnungen haben die Wirkung, dass die über die Abdeckung des Vergasers hinweg nach unten strömende Erstluft zu einem Teil nach dem Innern des Vergasers abgelenkt wird. Dieser Teil beschleunigt die Fortführung der in der Vergaserrinne gebildeten Ölgase in den Verbrennungsraum und unterstützt somit die Geschwindigkeit und Stetigkeit des Verbrennungsvorganges. 



   Im einzelnen wird die Feuerung durch die Abbildung erläutert. 



   Die Verbrennung findet in dem von einem gusseisernen Zylinder 1 umfassten, mit feuerfester Masse. 2 ausgekleidetem Raum 3 statt. Die Vorrichtung ist aussen von einem zylindrischen   Eisenblechmantel     4   umgeben. 



   Der flüssige Brennstoff wird durch die zweckmässig mit Regelvorrichtung   5   versehene Zuleitung 6 in die ringförmige Vergasungskammer 7 eingeführt. In dieser Kammer wird der flüssige Brennstoff. wie z. B.   Heizöl,   durch die von der   Nutzflamme, im Verbrennungsraum J ausgestrahlte Wärme untei   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 konzentrischen konischen Ringen a, b, c und einem kegeligen   MittelstÜck a.   Soll der   Ringrost zerlegbar   sein, so werden die Ringe zweckmässig durch radiale Ansätze e aufeinander und durch die verlängerten Ansätze fdes äusseren Ringes auf der   Vergaserabdeckung.

   M gelagert.   Wesentlich ist, dass der Querschnitt der einzelnen Ringe bzw. des Ringsystemes sich an die Mantelfläche des aus dem System gebildeten Rotationskörpers anlegt. Auf diese Weise wird dem durch den Rost streichenden Erstluftstrom die erstrebte kegelige Gestalt gegeben. 
 EMI2.2 
 in den Verbrennungsraum 3. Ein Teil derselben tritt durch am Unterrand der Abdeckung 10 angebrachte schlitzförmige Öffnungen g, um eine innige   Mischung   des aus dem Vergaser entwickelten Ölgases mit der vorerwärmten Erstluft zu bewirken und gleichzeitig die im Vergaser entwickelten Ölgase abwärts zu führen. 



  Die durch den Ringkanal 9 streichende Luft bildet eine sich bewegende, wärmeisolierende Schicht, so dass die Vergasung in der Rinne 7 nicht unter der vollen unmittelbaren   Wirkung   der von der Kanalwand ausstrahlenden Wärme erfolgt und die Bildung von koksartigen Ausscheidungen im Vergaser vermieden wild. 



  Unterhalb des Rostes 12 erfolgt die Zündung des Ölgasluftgemisches. Die Zuführung der zur vollständigen Verbrennung des Ölgases notwendigen hoch erhitzten Zweitluft erfolgt durch den bereits   eiwäLnten     Luftsehlitz   9. Auf dem Wege durch diesen Schlitz bestreicht die im Mantelraum bereits vorgewärmte Luft nunmehr unmittelbar die durch die Verbrennung hocherhitzte Auskleidung 2 der Verbrennungskammer und gelangt hienach unter ansteigender Temperatur in den Verrbennungsraum.   Erwünschten-   falls kann durch Verlängerung oder Verlegung der   Lufteinströmungssehlitze   ein weiterer Luftstrom von weiter erhöhter Vorwärmung in den Verbrennungsraum eingeführt werden.

   Die auf diese Weise mit sehr hoher Temperatur beladenen Verbrennungsgase werden durch den Stutzen   j ? 3 zum Heizraum abgeführt.  

Claims (1)

  1. Der Zulauf des Heizöles wird so eingestellt. dass dauernd nur so viel Öl zum Vergaser zufliesst. als durch die rüekstrahlende Wärme vergast PATENT-ANSPRUCH : Feuerung für flüssige Brennstoffe, bei welcher der Verbrennung eine Verdampfung und Vergasung der Brennstoffe durch die aus dem Verbrennungsraum rückstrahlende Hitze vorausgeht, wobei die Vergasung in einer oberhalb des Verbrennungsraumes konzentrisch mit der feuerfesten Ausmauerung des zylindrischen Brennergehäuses verlaufenden ringförmigen Vergasungskammer stattfindet, während die Verbrennung der gebildeten Ölgase in abwärts gerichteter Flamme unter Zuführung der in mehrere Ströme von steigend hoher Vorwännung unterteilten Verbrennungsluft erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die im Mantelraum mässig vorgewärmte Erstluft über die Abdeckung (10) der ringförmigen Vergaserrinne (7) hinweg teils durch die von dieser freigelassenen, kreisförmigen Öffnung, teils durch in dieser Abdeckung angebrachte schlitzförmige Öffnungen (g) in den Verbrennungsraum tritt, während der als Zweitluft wirkende Teil der im Mantebaum vorgewärmten Verbrennungsluft ungeteilt, jedoch beim Durchtritt durch einen von der Unterwand der Vergaserrinne und der Oberkante der feuerfesten Aus- EMI2.3 aus konzentrischen, konisch geformten Ringen bestehenden Rost (12), dem Zweitluftstrcm durch den RiJ1ssschFtz (9) eine abwärts gerichtete, annähernd kegelige Gewalt gegeben wird.
AT98202D 1921-10-03 1921-10-03 Feuerung für flüssige Brennstoffe. AT98202B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98202T 1921-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98202B true AT98202B (de) 1924-10-25

Family

ID=3617582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98202D AT98202B (de) 1921-10-03 1921-10-03 Feuerung für flüssige Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98202B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472412C (de) Brennstaubkammer mit konkav gewoelbter Verbrennungskammer-Innenwandung
AT98202B (de) Feuerung für flüssige Brennstoffe.
DE2115531C3 (de) Ölbeheizter Durchlauferhitzer mit einem Ölvergasungsbrenner und einer Mischkammer
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE627967C (de) Feuerung fuer Heizkessel mit stehenden Heizroehren und Rueckleitung der Abgase unter den Rost
DE429878C (de) Halbgas-Schraegrostfeuerung
AT164593B (de) Gemauerte Kesselfeuerung
DE326163C (de) Loetbrenner fuer Gas und Luft
AT323947B (de) Feuebrohrkessel
DE2142018A1 (de) Durchlauferhitzer mit Ölvergasungsbrenner
DE700812C (de) Fuellschacht-Feuerung oder-Ofen mit je einem besonderen Brennraum fuer den festen Brennstoff und die aus diesem austretenden Schwelgase
AT141343B (de) Brenner für schwerflüssige Brennstoffe.
AT86298B (de) Heizeinrichtung, insbesondere für Kochzwecke.
DE2203510A1 (de) In einen ofen einsetzbarer strahlungsbrenner
DE922295C (de) Einraeumiger Erhitzer fuer Gase oder Daempfe (Cowper)
DE359615C (de) Vorrichtung zur Verfeuerung fluessiger Brennstoffe
AT233775B (de) Verdampfungsbrenner für flüssige Brennstoffe
US1423183A (en) Apparatus for the liquid-fuel firing of steam boilers
DE557571C (de) Schalenbrenner fuer fluessige Brennstoffe
AT27067B (de) Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft in Feuerungsanlagen.
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
AT89182B (de) Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl.
DE582112C (de) Gluehlichtlampe fuer fluessige Brennstoffe
DE366028C (de) Sparheizer
DE622848C (de) Sauggaserzeuger zum Herstellen von Stadtags aus juengeren Brennstoffen