AT97616B - Hochspannungsisolator, insbesondere für elektrische Gasreiniger. - Google Patents

Hochspannungsisolator, insbesondere für elektrische Gasreiniger.

Info

Publication number
AT97616B
AT97616B AT97616DA AT97616B AT 97616 B AT97616 B AT 97616B AT 97616D A AT97616D A AT 97616DA AT 97616 B AT97616 B AT 97616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
spray
high voltage
electric gas
voltage insulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallbank & Metallurg Ges Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallbank & Metallurg Ges Ag filed Critical Metallbank & Metallurg Ges Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT97616B publication Critical patent/AT97616B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochspannungsisolator, insbesondere für elektrische Gasreiniger. 



   Stütz- und Durchführungsisolatoren elektrischer Gasreiniger in eine leitende Nische zu setzen. ist bekannt. Es ist auch bekannt. zwischen der Durchführungsstelle des Isolators und dem Rand der leitenden Nische eine   Sprühzone zu schaffen,   in der das   Gas beim Eindringen   in den Isolatorenraum gereinigt 
 EMI1.1 
 
Wirkung auftreten, aber das Eindringen von Feuchtigkeit doch nicht in dem Masse verhindert, als es für einen einwandfreien Betrieb   notwendig isi,.   



   Die Erfindung geht nun davon aus. das Eindringen von Feuchtigkeit in die Luftschichten, die   um   den Isolator liegen, grundsätzlich zu gestatten, den Isolator jeJoch mit   Einrichtungen   zu versehen, die die auf ihm entstandene oder im   Entstehen     begriffene Feuchtigkeit vdrksam und tortwährend abzureinigen   ermöglichen. Zu diesem Zweck werden. etwa in der Form des Beispiels nach Fig.   l.   in mehr oder weniger geringen Abständen voneinander um den Isolator 1 Sprühelektroden 2 gelegt. Diese Spriihelektroden. die man zweckmässig aus Metall, z.

   B. als dünnen oder mit Spitzen versehenen Draht herstellt (oder aus einem Nichtleiter, der durch die Feuchtigkeit zum Leiter wird), nehmen dann dasjenige elektrische Potential an. das sich an der betreffenden Stelle am   Isolator ausbildet.   Es entstehen auf diesen Sprühelektroden wahre Ladungen, die von der Elektrode mit einer Stärke ausgesprüht werden. welche der Feldstärke an dieser Stelle des Isolators entspricht. Die Feldstärke setzt sieh dabei vorzugsweise derart aus   Kom-   ponenten zusammen, dass einige   hauptsächlich von einer Sprühelektrode   zur Nachbarsprühelektrode 
 EMI1.2 
 der Erde verbinden.

   Es hat sich gezeigt, dass die Feuchtigkeit, die im Begiitf steht, sich auf dem Isolator niederzuschlagen, oder sich bereits niedergeschlagen hat. durch   die Sprühwirkung   sowohl zwischen den Sprühelektrod4en 2 untereinander als auch zwischen den Sprühelektroden 2 und den gegenüberstehenden nichtsprühenden Elektroden 3 mechanisch abgefegt und gegen die Elektroden 3 getrieben wird, wo sie sieh in Form von Tropfen absetzt. Auf diese Weise wird der ganze Isolator fortlaufend   abgereinigt   und trocken gehalten. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     In vielen Fällen wird es sich auch empfehlen,   die Potentiale, die sich längs des   Umfangs des Luiatr   ausbilden, gemäss dem Schnitt nach Fig. 3 stufenweise durch Kondensatorscheiben 4, die   auch die Form   eines konischen Trichters annehmen können, weiterzuleiten und die Sprühwirkung gegen die nichtsprühende Elektrode a erst in einem vom Isolator 1 entfernteren Raum 5'vorzunehmen. Dabei kann trotzdem zwischen den einzelnen Sprühelektrode 4 auch am Isolator selbst eine   Sprühwirkung   zwischen den benachbarten Rändern 6 der einzelnen Kondensatorscheiben auftreten.

   In denjenigen Teilen eines Plattenkondensators, die genügend weit von den sprühenden Rändern   (8)   desselben entfernt sind. bildet sich bekanntlich ein homogenes Feld von geringerer   Feldstärke   als an den Rändern aus. Es ist daher 
 EMI2.1 
 weil dadurch die Menge der feuchten Gase, die zum Isolator wandern, verringert wird   und     anderseits-   geladene Wasserteilchen schon in diesem Teil des Feldes abgefangen werden. 



   Der gemäss der Erfindung eingerichtete Isolator   kann auch für Freileitungen oder iür   die   Zwecke   des Überspannungssehutzes benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hochspannungsisolator, insbesondere für   elektrische Gasreiniger, dadurch gekennzeichnet.   
 EMI2.2 
 Sprühorganen gegenüberliegende, mit einem der voneinander zu isolierenden Potentiale elektrisch verbundene   Gegenelektroden (3) ausstrahlen   (Fig. 1 und 2).

Claims (1)

  1. 2. Isolator gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieAbstände der Gegenelektroden (3) vom Isolator (1) jeweils dem Unterschied zwischen dem Potential der betreffenden Gegenelektrode und dem Potential des betreffenden gegen diese strahlenden Sprühorgans (2) angepasst sind (Fig. 2).
    3. Isolator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühorgan am Umfange des Isolators als Kondensatorscheibe (4) mit sprühenden Rand (8) ausgebildet ist (Fig. 3). EMI2.3 übereinander sich überdecken und im homogenen Teil des zwischen ihnen bestehenden elektrischen Feldes einander näher sind als an den andern Stellen, zum Zweck, der Feuchtigkeit nur einen engen Durchlass zu gewähren (Fig. 3). EMI2.4
AT97616D 1922-04-28 1923-04-23 Hochspannungsisolator, insbesondere für elektrische Gasreiniger. AT97616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97616X 1922-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97616B true AT97616B (de) 1924-08-11

Family

ID=5646365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97616D AT97616B (de) 1922-04-28 1923-04-23 Hochspannungsisolator, insbesondere für elektrische Gasreiniger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT97616B (de) Hochspannungsisolator, insbesondere für elektrische Gasreiniger.
DE377197C (de) Hochspannungsisolator, insbesondere fuer elektrische Gasreiniger
DE940002C (de) Funkenstreckenanordnung fuer hohe Spannungen
DE451909C (de) Vorrichtung zur Endabstuetzung der aeusseren Zylinderwicklung von Hochspannungstransformatoren mittels Isolierstuetzen
DE721540C (de) Elektrofilter mit getrennter Auflade- und Niederschlagszone
DE512577C (de) Hochfrequenzkabel
DE534473C (de) Elektrofilter mit besonderen, ausser den metallischen Niederschlagselektroden eingebauten Hilfselektroden
DE424450C (de) An den Enden verdickte Spruehelektrode fuer elektrische Gasreiniger
DE358109C (de) Elektrische Staub- und Rauchniederschlagsanlage
AT116945B (de) Elektrische Gasreinigungsanlage mit großflächigen Niederschlagselektroden.
DE469246C (de) Metalldampfgleichrichter mit in der Entladungsbahn angeordneten elektrisch leitenden, an der Stromfuehrung jedoch nicht unmittelbar beteiligten durchbrochenen Querwaenden
AT44318B (de) Isolator mit elektrisch leitendem Regenschutzdach.
DE486913C (de) Staubschutz fuer Isolatoren elektrischer Gasreiniger
DE338569C (de) Elektrode fuer elektrisch geheizte Dampfkessel
DE512251C (de) Verfahren zum Einstellen der Kapazitaet eines auf Induktionswirkung beruhenden elektrischen Apparates, insbesondere Stromwandlers
DE386138C (de) Tragplatte fuer die Elektroden elektrischer Gasreinigungsapparate
DE674907C (de) Isolator fuer elektrische Freileitungen, insbesondere fuer Hochfrequenzuebertragung
DE861837C (de) Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter mit Fangraeumen
DE349756C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung
AT119879B (de) Elektrischer Vielfachfunkenstreckenableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE324494C (de) Einrichtung fuer Vakuumroehren mit Gitterelektrode und schwachem Anodenpotential, insbesondere fuer Verstaerker und Schwingungserzeuger
AT134577B (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung.
DE431133C (de) Glimmschutzapparat
DE833182C (de) Elektrostatischer Scheider fuer Erze und sonstige Stoffe
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.