AT96698B - Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Öffnen eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von Sprechströmen oder ähnlichen elektrischen Schwingungen. - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Öffnen eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von Sprechströmen oder ähnlichen elektrischen Schwingungen.

Info

Publication number
AT96698B
AT96698B AT96698DA AT96698B AT 96698 B AT96698 B AT 96698B AT 96698D A AT96698D A AT 96698DA AT 96698 B AT96698 B AT 96698B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
opening
relay
cease
automatic closing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Naamlooze Vennootschap Financi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naamlooze Vennootschap Financi filed Critical Naamlooze Vennootschap Financi
Application granted granted Critical
Publication of AT96698B publication Critical patent/AT96698B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum selbsttätigen   Schliessen   und   Öffnen   eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von Sprechströmen oder ähnlichen elektrischen Schwingungen. 



   Das Schliessen und Öffnen eines Stromkreises selbsttätig durch Sprechströme oder ähnliche elektrische Schwingungen zu bewirken, ist eine Aufgabe, vor die sich der Techniker nicht selten gestellt sieht. 
 EMI1.1 
 Weise Herr zu werden. Der Grund der Schwierigkeiten ist folgender : Jeder Sprechstrom setzt sich zusammen aus einem Grundstrom und dessen Änderungen, die den Sprechlauten entsprechen und sich über den Grundstrom lagern. Zur Erzeugung der Sprechströme kommt stets nur ein Mikrophon in Frage, dessen innerer Widerstand sich bekanntlich in weiten Grenzen ändert. Das hat zur Folge, dass auch der Grundstrom verhältnismässig starke Änderungen erfährt. Es war nun bisher nicht möglich, mittels dieses stark schwankenden Grundstromes ein Relais zuverlässig, d. h. so zu betreiben, dass es unabhängig von 
 EMI1.2 
 



   Gemäss der Erfindung wird die Schwierigkeit durch eine besondere Ausgestaltung des Ankers und des Kontaktes des Relais überwunden. Sein Anker ruht nämlich mit einer federnden Zunge auf einem festen Anschlag, so dass die von den Sprechströmen unabhängigen Änderungen des Grundstromes nur eine mehr oder weniger starke Durchbiegung des Ankers zur Folge haben. Gegen den Anker legt sich lose ein frei schwingender Hammer. Der zu steuernde Stromkreis ist über den Anker und den Hammer geführt. 



  Letzterer schwingt gemäss den den Sprechlauten entsprechenden Änderungen auf und nieder und bewirkt dadurch das Öffnen und Schliessen des zu steuernden Stromkreises. 



   In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des neuen Relais dargestellt. Fig. 2 veranschaulich schematisch die Schaltung einer Einrichtung, um mittels des neuen Relais den Stromkreis eines Motors durch Sprechströme selbsttätig zu schliessen und zu öffnen. 



   Das Relais enthält einen etwa U-förmig gebogenen permanenten Magneten A, auf dessen Polansätzen B eine Platte C aus nicht magnetischem Material befestigt ist. Auf die Polschuhe sind Spulen D aufgeschoben, welche von den Strom schwingungen durchflossen werden. Der gegen die Platte   C   isolierte Anker E ist an einem Ende z. B. um ein Spitzenlager F drehbar und enthält eine federnde Zunge G, mit der er auf einem verstellbaren festen Anschlag H ruht. Auf der Oberseite des Ankers E ist ein Kontakt J vorgesehen. Die Platte   a   enthält ferner, gleichfalls isoliert, einen Arm K, an welchem, wiederum mittels eines Spitzenlagers L, ein freischwingender Hammer M angebracht ist, der sich lose gegen den Kontakt J des Ankers legt. Der zu steuernde Stromkreis ist über den Anker E, den Kontakt J, den Hammer M und den Arm K geführt. 



   Ändert sich die von den Sprechströmen unabhängige Stärke des die Spulen D   durchfliessenden   Grundstromes, so wird der Anker E unter Biegung der Zunge   G   nur mehr oder weniger angezogen. Der Hammer M folgt diesen Bewegungen jedoch vollkommen, so dass keine Unterbrechung des zu steuernden Stromkreises erfolgt. Diese tritt vielmehr erst ein, wenn der Anker E infolge der den Sprechlauten entsprechenden Änderungen des die Spulen D   durchfliessenden   Stromes in Schwingungen gerät. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um die Empfindlichkeit des Relais in einfacher Weise verändern zu können, ist es um einen Zapfen N seines Gestelles 0 drehbar gelagert, so dass es gegenüber der Horizontalen verstellt werden kann. 



   Die   Schaltung   des neuen Relais und seine Verbindung mit den sonst noch erforderlichen Ein- 
 EMI2.1 
 eine Aufnahme auf die Walze erfolgen soll. Die z. B. von dem nicht gezeichneten Amt über die Leitungen 1, 2 ankommenden Sprechströme durchlaufen den Telephonographen 3 oder eine ähnliche Vorrichtung sowie die Primärspule 4 eines Übertragers. Seine Sekundärspule 5 steht mit einer Verstärkerlampe 6 der üblichen Art in Verbindung. Die verstärkten   Sprechströme   durchlaufen die Wicklung 7 einer Schreibdose, deren Stift 8 das Gespräch in die Walze 9 einschreibt, sowie die Wicklung. 10 eines mikrophonischen Verstärkers. Sein Anker 11 wirkt auf die   Füllung   eines Mikrophons.

   Der Anker 11 und der Block 12 des   Mikrophons   sind über eine Stromquelle 13 mit der   Wicklung   D des im vorstehenden beschriebenen er-   findlmgsgemässen   Relais verbunden. Der Anker E und der Hammer M steuern hier den Stromkreis des Antriebsmotors 14 für den Telephonographen od. dgl. nicht unmittelbar, sondern unter Zwischen- 
 EMI2.2 
   stärkt.   Gleichzeitig treten jedoch in dem sekundären Kreise des Mikrophonrelais erhebliche Schwankungen in dem Grundstrom auf. Das Relais D, E, M   überträgt   nun, wie bereits dargelegt ist, nur die den Spreehlauten entsprechenden Änderungen auf seinen sekundären Stromkreis, das hochempfindliche Relais 15 spricht auf diese an und schliesst und öffnet in kurzer Zeitfolge den Stromkreis des Zeitrelais 16.

   Letzteres ist in irgendeiner bekannten oder besonderen Weise derart ausgebildet, dass es seinen Anker nach dem ersten Anziehen eine gewisse Zeit lang in der   Arbeitsstellung   hält, so dass der   Motor 14   nicht nach jeder kleinen Welle des Spreehstroms sofort wieder stromlos wird. Dies tritt vielmehr erst bei einer grösseren Sprechpause ein. 



   Obwohl gemäss Fig. 2 der im vorstehenden beschriebenen Einrichtung einerseits dem neuen Relais D, E,   M eine Verstärkerlampe   und ein   Mikrophonrelais vorgeschaltet   sind und anderseits die Steuerung 
 EMI2.3 
   darauf beschränkt,   dass diese sämtlichen Vorrichtungen und Relais vorhanden sein müssen. Sie sind vielmehr nur der besseren und zuverlässigeren Wirkung halber vorgesehen, haben jedoch im Grunde   genommen   mit dem Wesen der   Erfindung nichts   zu   tun.   Auch braucht der durch das neue Relais gesteuerte Stromkreis keineswegs stets einen Motor zu enthalten. In entsprechender Weise können auch Signalstromkreise gesteuert werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1.   Vorrichtung   zum selbsttätigen Schliessen und Öffnen eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von   Sprechströmen   oder ähnlichen elektrischen Schwingungen, dadurch gekennzeichnet, dass der zu steuernde Stromkreis über einen Relaisanker (E), der mit einer federnden Zunge   (G)   dauernd 
 EMI2.4 
 stromes nur eine mehr oder weniger starke Durchbiegung des Ankers (E) zur Folge haben, während die den Sprechlauten entsprechenden Änderungen ein Öffnen   und     Schliessen   des zu steuernden Stromkreises bewirken. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. phonrelais (11, 12) vorgeschaltet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Relais (D, E, und dem zu steuernden Apparat (14) ein hochempfindliches Relais (15) und ein Zeitrelais (16) eingeschaltet sind.
AT96698D 1920-08-24 1921-02-08 Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Öffnen eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von Sprechströmen oder ähnlichen elektrischen Schwingungen. AT96698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE96698X 1920-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96698B true AT96698B (de) 1924-04-25

Family

ID=5645984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96698D AT96698B (de) 1920-08-24 1921-02-08 Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Öffnen eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von Sprechströmen oder ähnlichen elektrischen Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96698B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
AT96698B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen und Öffnen eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von Sprechströmen oder ähnlichen elektrischen Schwingungen.
DE1137116B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Impulsmotors
DE336577C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhoeren von Sprechstroemen oder anderen elektrischen Schwingungen, insbesonder e fuer Parlographen, Diktaphone, Telephonographen u. dgl.
CH93416A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schliessen und Öffnen eines Stromkreises beim Auftreten und Aufhören von Sprechströmen oder ähnlichen elektrischen Schwingungen.
DE683702C (de) Schaltungsanordnung zur elastischen Verbesserung von Stromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE293604C (de) Einrichtung zum Hemmen der Bewegung des auf Zielscheibe geworfenen kinematographischen Bildes
AT81920B (de) Relaissystem für Fernsprechanlagen. Relaissystem für Fernsprechanlagen.
AT93292B (de) Phonographischer Diktierapparat.
DE702199C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE367076C (de) Phonographischer Diktierapparat
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE658871C (de) Fernzeigeanlage zur UEbermittlung von Befehlen, Signalen o. dgl.
DE587875C (de) Elektrischer Antrieb fuer Pendel und aehnliche schwingende Systeme
AT29933B (de) Doppelsprechanlage.
DE470892C (de) Signalanlage fuer Waechterkontrolle, Feuermeldung usw. mit mehreren Meldern
AT17554B (de) Elektromagnetanordnung zum Antrieb von Telegraphenapparaten, elektrischen Uhren u. dgl.
DE24315C (de) Neuerungen an Apparaten, um Normal- oder andere Uhren durch Zeitsignale, mit einander in Uebereinstimmung zu bringen, deren Verbindungsdrähte gleichzeitig für telephos nische oder telegraphische Zwecke benutzt werden
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE956388C (de) Pendeluhr mit Steuerkontakt-Vorrichtung
AT109339B (de) Elektromagnet.
AT104936B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
DE184503C (de)