AT104936B - Selbstkassierende Telephonsprechstelle. - Google Patents

Selbstkassierende Telephonsprechstelle.

Info

Publication number
AT104936B
AT104936B AT104936DA AT104936B AT 104936 B AT104936 B AT 104936B AT 104936D A AT104936D A AT 104936DA AT 104936 B AT104936 B AT 104936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
intercom according
switched
time switch
unrest
telephone intercom
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT104936B publication Critical patent/AT104936B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SelbstkassierendeTelephonsprechstelle. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sehalter zu laufen beginnt. Bei Benutzung der Sprechstelle zum Hinaussprechen umss nach Betreten der Zelle eine   Münze   eingeworfen werden, so dass der   Schleifkontakt J,   6   geschlossen   wird. Hierauf wird die 
 EMI2.2 
 zum Zungenkontakt b1 über b2 und Leitung II zur Klemme B in die Linie, so dass in der Zentrale ein Anrufsignal erscheint.

   Dieses Rufsignal kann so lange beliebig wiederholt werden, bis der Zeitschalter Z 
 EMI2.3 
 des am beweglichen Zellenbodens angeordneten Trittgestänges aufgezogen und gleichzeitig damit der Kontakt K geschlossen werden   kann.   Bei dieser Schaltung sowie Betätigung des Zeitschalters kann sonach die Sprechstelle zum Aufruf in die Zentrale nur während einer durch den Zeitschalter gegebenen Zeitdauer verwendet werden, während nach dieser zur Einleitung   eines Gespräches ein Verlassen   der Zelle sowie ein neuerlicher Münzeinwurf erforderlich ist. 
 EMI2.4 
 Fig. 2 die Stellung nach dem Verlassen der Zelle (hochgehobenes Zellenbodentrittgestänge, Hörer am Hörerhaken aufgehängt), während Fig.

   3 dieselbe Ansicht nach   Einwurf der Münze   und abgehobenem   Hörerhaken   am Beginn des Gespräches (bei noch vollständig aufgezogenem Uhrwerk) darstellt, während Fig. 4 die an sich bekannte Art der   Kontaktunterbreehung durch den Zeitschalter versinnbildlicht.   Der 
 EMI2.5 
 Gestänge bei 16 das   Gestänge   15 anheben, den Zeitschalter wie beschrieben aufziehen (Fig. 2) und gleichzeitig den Kontakt K (Fig. 4)   schliessen.   Die Ein- und Ausschaltung des Uhrwerkes erfolgt hiebei unab- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Bremshebel22   beim Stift 22'anhebt und die Unruhe wieder bremst.

     Zur Erhöhung   des Impulses für die Einleitung der Schwingbewegung der Unruhe kann der Bremshebel 22 eine zweite Feder   21'tragen,   welche sich zwischen den beiden Drehachsen 12 und   8   einklemmt und die Geschwindigkeit des Abreissens 
 EMI3.1 
 



   Die   Rüekbringung   des Zeigers in die Nullstellung erfolgt wie beschrieben, durch Vermittlung des Zellenbodentrittgestänges durch das Gestänge 15, das den Doppelhebel 11, 11'und damit die Zeigerachse 8 verdreht. Gleichzeitig mit dieser Verdrehung wird auch die   Achse 72* verdreht, auf   der ein Segment 29 fest aufgekeilt ist, das bei seiner Verdrehung einen Hebel 30 anhebt und damit die beiden Kontaktlamellen des Kontaktes   K   verbindet. Über dem Segment 29 ist ein zweites   Segment     81   mit ersterem durch 
 EMI3.2 
 wobei jedoch jetzt der Kontakt   K   geschlossen ist.

   Sofern die Uhr in Gang gesetzt wird, werden beide Segmente durch Verdrehung der Achse 12 langsam mitverdreht, wobei ihre vorderen   Flanken   entlang des Hebels 30 so lange gleiten, bis dessen Vorsprung 34   einschnappt   und hinter der Nase 33 das   Segment : 51   in seiner Lage bei Zeitablauf des Zeitschalters Z sperrt, in welcher Stellung der Kontakt   K   unterbrochen ist und so lange unterbrochen bleibt, bis durch Verlassen der Zelle das Uhrwerk neu aufgezogen und damit gleichzeitig durch Verdrehung des Hebels 11 und des abgeschrägten Segmentes 29 der Kontakt K wieder geschlossen wird. 



   Durch das Abheben der Hörmuschel vom Haken 1 wird sonach der Zeitschalter eingeschaltet, bei   jedmaligem   Aufhängen der   Hörmuschel   in der betreffenden Zeigerstellung festgebremst, welches Spiel bis zur Zeigerendstellung wiederholbar ist. In der Zeigerendstellung kann ein vor Zeitablauf ein-   geleitetes Gespräch aufrechterhalten nicht   aber eine neue Verbindung von der Zentrale erlangt werden. 
 EMI3.3 
 Sprechleitung eingeschaltet werden, so dass nach einer bestimmten Zeit auch ein im Gang befindliches Gespräch unterbrochen wird.

   Bei Apparaten mit   Induktoranrnf   kann auch der   Induktorstromkreis   unterbrochen werden, so dass ebenfalls ein im Gange befindliches Gespräch weitergeführt werden   kann,   während nach Ablauf des Zeitschalters kein Rufzeichen mehr in die Zentrale gesendet werden kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Selbstkassierende Telephonsprechstelle, mit einem   Miinzenhebel   als kontaktbildendem Organ und einem von aussen zu betätigenden, die   Rückstellung   des   Münzenhebels   bzw.   Einkassierung   der Münzen   bewirkenden Trittgestänge, gekennzeichnet durch   einen in den Rufstromkreis bzw.   in die Sprechleitung   eingeschalteten, die Sprechzeit messenden, ohne Mitwirkung der Zentrale wirksamen Zeitschalter   (Z).  

Claims (1)

  1. 2. Telephonsprechstelle nach Anspruch 1, mit einem von der Sprechleitnng unabhängigen Rufstromkreis, der durch den Münzenhebelkontakt unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Trittgestänge aufzuziehende und in die Zeigernullstellung zu bringende Zeitschalter (Z) in Serie zum Münzenhebelkontakt (5, 6) im Rufstromkreis eingeschaltet ist.
    3. Telephonsprechstelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschalter (Z) vom Trittgestänge ein-und ausgeschaltet wird.
    4. Telephonsprechstelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitschalter vom Hörerhaken (1) ein-und ausgeschaltet wird.
    5. Telephonsprechstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unruhe des als Räderuhrwerk ausgebildeten Zeitschalters (Z) mittels eines vom Aufziehhebel des Uhrwerkes unabhängig EMI3.4 bzw. durch deren Aufhebung in Gang gebracht wird.
    6. Telephonsprechstelle nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsung der Unruhe (20) durch eine vom Schaltorgan zu betätigende, derart gebogene Blattfeder (21) bewirkt wird, dass durch Abhebung derselben vom Radumfang der Unruhe letztere freigegeben wird und gleichzeitig auch eine, die Schwingbewegung einleitende Verdrehung erfährt.
AT104936D 1928-11-21 1924-01-24 Selbstkassierende Telephonsprechstelle. AT104936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117384T 1928-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104936B true AT104936B (de) 1926-12-10

Family

ID=29274221

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104936D AT104936B (de) 1928-11-21 1924-01-24 Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
AT117384D AT117384B (de) 1928-11-21 1928-11-21 Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
AT135476D AT135476B (de) 1928-11-21 1931-11-23 Selbstkassierende Telephonsprechstelle.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117384D AT117384B (de) 1928-11-21 1928-11-21 Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
AT135476D AT135476B (de) 1928-11-21 1931-11-23 Selbstkassierende Telephonsprechstelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (3) AT104936B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT135476B (de) 1933-11-25
AT117384B (de) 1930-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104936B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE412575C (de) Rufwaehler fuer Telegraphie und Telephonie mit und ohne Draht mit einem auf eingehende Signale abgestimmten, ausloesbaren Waehlorgan
AT126484B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE667479C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder aberregt wird
DE683675C (de) Elektrische Alarmeinrichtung, insbesondere Feuermeldeanlage
DE543479C (de) Selbstkassierende Fernsprechstelle
AT127722B (de) Nummernschalter für Fernsprechapparate.
AT115068B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
AT137953B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT81054B (de) Relaissatz zum Anzeigen bzw. Wirksammachen von ImpRelaissatz zum Anzeigen bzw. Wirksammachen von Impulsen, welche eine Mindestzeitdauer überschreiten.ulsen, welche eine Mindestzeitdauer überschreiten.
AT128980B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen.
AT111158B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE715154C (de) Fernschaltungsanordnung zum abwechselnden Einschalten zweier Relais
AT54486B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von in zwei Richtungen elektromagnetisch einstellbaren Wahlschaltern in selbsttätigen Fernsprechämtern.
AT112428B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
DE686042C (de) Schrittschaltwerk
DE722191C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstosserzeugung fuer die freie Wahl von Waehlern in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT137261B (de) Schaltungsanordnung für von Gleichstrom durchflossene Fernsprechleitungen.
AT117376B (de) Selbsttätige Vorrichtung für Fernsprechstellen zur Verständigung bei Abwesenheit des angerufenen Teilnehmers.
AT151701B (de) Schaltung für Bahnsignalanlagen.
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE441714C (de) Relais fuer selbsttaetige Umschaltung
DE230393C (de)
AT133272B (de) Turmglockenläutemaschine.
AT112241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.