AT95586B - Selbstklemmende Konuskupplung für Drähte und Kabel. - Google Patents

Selbstklemmende Konuskupplung für Drähte und Kabel.

Info

Publication number
AT95586B
AT95586B AT95586DA AT95586B AT 95586 B AT95586 B AT 95586B AT 95586D A AT95586D A AT 95586DA AT 95586 B AT95586 B AT 95586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cone
cables
self
wires
cable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oreste Bajma Riva
Original Assignee
Oreste Bajma Riva
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oreste Bajma Riva filed Critical Oreste Bajma Riva
Application granted granted Critical
Publication of AT95586B publication Critical patent/AT95586B/de

Links

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstklemmende   Konuskupplung für   Drähte   und   Kabel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstklemmende Kupplung für   Drähte und Kabel, bei welche   die in die Bohrung eines Konus eingeführten Kabelenden in einem diesen Konus umsehliessenden konischen Mantel geklemmt werden. 



   Bei den bisher   bekannten selbstklemmenden Konuskupplungen   wird meist eine Federkraft zum Andrücken des Konus an den Mantel verwendet, was vor allem den Nachteil hat, dass das   Einführen   der Kabelenden in den Konus erschwert wird. Es wird hiebei ein aus einem Stück bestehender, durch Schlitze federnder Konus verwendet, der aber nur für ganz bestimmte Kabel-bzw. Drahtdurchmesser brauchbar ist. Diese Konuskupplungen gewährleisten infolgedessen keine unbedingt sichere Klemmwirkung. da weder für ein Erfassen des Kabels auf genügender Länge Sorge getragen ist, noch ein ungewolltes Herausschlüpfen zuverlässig verhindert wird. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Teile des in zwei   oder mehrere Sektoren   zerschnittenen Konus durch einen federnden Ring zusammengehalten werden. der einerseits eine Nachgiebigkeit des Konus für verschiedene Kabeldurchmesser, anderseits die Klemmwirkung unter dem Druck der Aussenhülse vermittelt. 



   Der federnde Ring umgibt die Konusteile an ihren hinteren Enden, wobei das eingeführte Kabelende eine Spreizwirkung auf die Konusteile ausübt, die Kupplung daher für verschieden starke Kabel 
 EMI1.1 
 mit einer solchen Klemmwirkung gepresst. das ein ungewolltes Herausgleiten des Kabels   aus dem Konus   bei dessen Vorziehen im Mantel unmöglich ist. 



   Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung. von denen die eine in ihren Einzelteilen in den Fig. 1 und 2 und in ihrer Gesamtheit in Fig. 3 dargestellt ist. während die andere durch die Fig. 4 und 5 veranschaulicht wird. 



   Gemäss den Fig. 1-3 ist in als Hohlkonus ausgebildeter Aussenhülse a von ringförmigem Querschnitt ein Kegelstumpf b (Fig. 2)   angeordnet, weicher   der Länge nach durchbohrt und ausserdem in zwei oder mehr Sektoren zerschnitten ist. Diese Teile werden durch einen federnden in eine Ringnut des Konus b eingesetzten Metallring c zusammengehalten und konzentrisch gegen das eingeführte Kabelende f gepresst. Ein Zwischenstück   cl   (Fig. 1) begrenzt in Verbindung mit einem in die   Aussenhülse'/     eingeschraubten Rohrstück e.   das gleichzeitig den Anschluss einer weiteren Aussenhülse a vermittelt. die Bewegung des Konus b in der Aussenhülse a, wobei jedoch dem   Konus die Möglichkeit verbleibt, sich   unter der Einwirkung des eingeführten Kabelendes f auszudehnen.

   In die andere Seite der Aussenhülse a1 wird das anzuschliessende   Kabelende eingesteckt   und dort in ähnlicher Weise (wie rechts) durch einen unterteilten Konus mit Federring festgehalten. Durch den Federring wird zwischen den   Kabdenden   und den   umschliessenden   Konusteilen eine derart grosse Reibung erzeugt. dass der Konus ohne besondere Hilfsmittel wie Verschraubung.   Innenza. hnung   oder   Nachschubfeder,   unter der   Zugwirkung- des Kabels   mit genügender Klemmung festgezogen wird.

   Das   Zwischenstück < /kann.   wie Fig. 6 erkennen lässt. auch weggelassen werden. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 In den so geschaffenen   Hohlkonus s wird   der eine Konus b mit dem Ring c gelegt. worauf ein Bolzen y durch die Löcher h am   Rohrstück a, a ! eingezogen   und vernietet wird. Hierauf wird der zweite Konus 
 EMI2.1 
 so dass der Hohlkonus a'entsteht. 



   Um die Verbindung zu lösen, genügt es zwischen dem Kabel und der Aussenhülse ein geeignetes 
 EMI2.2 
 Teile (b) des in zwei oder mehrere Sektoren zerschnittenen Konus durch einen federnden Ring (c) zusammengehalten werden, der einerseits eine   Nachgiebigkeit für verschiedene Kabeldurchmes-er bedingt.   anderseits die Klemmwirkung unter dem Druck einer Aussenhülse (a) verstärkt. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. beider Konen in der andern Hälfte (rl) die entsprechende Kegelform erhält und in der Mitte von einem Vorstecker für den Anschlag der Kabelenden durchsetzt ist. EMI2.4
AT95586D 1914-10-13 1920-04-20 Selbstklemmende Konuskupplung für Drähte und Kabel. AT95586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95586X 1914-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95586B true AT95586B (de) 1924-01-10

Family

ID=11132170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95586D AT95586B (de) 1914-10-13 1920-04-20 Selbstklemmende Konuskupplung für Drähte und Kabel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457368A1 (de) Schlauchkupplung
AT95586B (de) Selbstklemmende Konuskupplung für Drähte und Kabel.
DE1817319C3 (de) Sicherung für gummigedichtete Rohrverbindungen gegen Schub
DE2502561C2 (de)
DE702913C (de) Schlauchanschluss fuer Hochdruckschlaeuche
DE321665C (de) Selbstklemmende Konuskupplung fuer Draehte und Kabel
DE405524C (de) Kabelabspannklemme
DE536637C (de) Einrichtung zum Befestigen von Kupplungshaelften an Rohren, insbesondere fuer Beregnungsanlagen
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
DE10112473C1 (de) Spannsatz zur kraftschlüssigen Verbindung von Welle und Nabe
DE605414C (de) Dichtung fuer Rohrverschraubungen
DE554049C (de) Schlauchanschluss, bestehend aus einer trichterfoermig erweiterten Huelse, aus einer Spannschelle und aus einem in den Schlauch eingeschobenen Nippel
AT359783B (de) Kupplung zur mechanischen verbindung zweier bauteile, insbesondere eines rohres mit einem maschinenteil
DE462116C (de) Schlauchverbindung
DE1215453B (de) Schlauchkupplung
DE589193C (de) Einrichtung an Abspannklemmen fuer elektrische Leitungen
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE883685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Schlauches mit Verstaerkungseinlage an einem Kupplungsteil
DE596778C (de) Kupplung zur Verbindung von Rohren, Stangen, Draehten u. dgl.
DE1157853B (de) Spannhuelse
DE416911C (de) Kabelendverschluss
DE1750504A1 (de) Rohrverbindung
DE1780625C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
AT18509B (de) Klemmbefestigung geteilter Stellringe, Kupplungen, Riemscheiben u. dgl.
AT208162B (de) Rohrbruchkupplung, Anbohrschelle od. dgl.