AT95085B - Vorrichtung zum Hervorbringen rasch aufeinanderfolgender Lichtblitze durch zeitlich bestimmte oszillatorische elektrische Entladungen. - Google Patents

Vorrichtung zum Hervorbringen rasch aufeinanderfolgender Lichtblitze durch zeitlich bestimmte oszillatorische elektrische Entladungen.

Info

Publication number
AT95085B
AT95085B AT95085DA AT95085B AT 95085 B AT95085 B AT 95085B AT 95085D A AT95085D A AT 95085DA AT 95085 B AT95085 B AT 95085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
time
spark gap
electrical discharges
oscillatory electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Peter Davey
Herbert Kennedy & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Davey, Herbert Kennedy & Co filed Critical Peter Davey
Application granted granted Critical
Publication of AT95085B publication Critical patent/AT95085B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die   E@indung   betiifft Vorrichtungen, insbesondere für stroboskopische Zwecke, bei welchen mittels   oszillatori@cher elektrischer Entladungen rasch aufeinanderfolgende Lichtblitze   hervorgerufen werden. 



   Es ist   klar,   dass es   tür ein Stroboskop,   bei welchem die oszillatorischen Entladungen durch von einer lau enden Maschine angetsiebenen Unterbrechungsmechanismus erzeugt werden, von aus- 
 EMI1.2 
 ciner vorbestimmten Stellung oder in bestimmten aufeinanderfolgendpn Stellungen des Kreislaufes der   N@schine stattlinden.   



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird daher eine Funkenstrecke vorgesehen, die so ausgebildet 
 EMI1.3 
 schlagenden oder folgenden Schwingungen (Pulsationen) irgend eines einzelnen Stromstosses überbrückt werden zu können. Da überdies Geschwindigkeitsänderungen oder andere Umstände einen festen Elektrodenabstand für viele Zecke ungeeignet   machen   und es für den Beobachter   zweckmässig   ist, das Licht   'uf dem beobachteten   Teil zu sammeln und gleichzeitig die Einstellung selbst kontrollieren zu können, wid bei der   bevorzugten Ausführungsform der Erfindung   eine einstellbare Funkenstrecke in einer Hindlampe angeordnet, die mit einem als Lichtquelle dienenden geeigneten Entladungsrohr (Lampe) ausgestattet ist. 



   Die Anwendung der   Vorlichtung geschieht   in der Weise, dass direkt auf einer Achse der auf 
 EMI1.4 
 Kontakte im Stromkreis auslöst. Bei jedem Stromsehluss erfolgt eine Entladung an der   Funkenstrecke   und zugleich sendet die Lampe oder Lampen (das Entladungsrohr   1)   einen Lichtblitz aus, der die augen- 
 EMI1.5 
 Phe-enveischiebung der Lichtblitze um einen geringen Bruchteil des Bewegungszyklus, so dass die Teile der mit voller Tourenzahl   laufenden   Maschine nach Wunsch scheinbar im Ruhezustand oder aber in   bedf'utend,   z.

   B. 100fach verlangsamter Bewegung erscheinen und sonst nur theoretisch oder gar nicht feststellbare Mängel direckt erkannt werden können. fn den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Schnitt, Fig. 2 ein Aufriss senkrecht zu Fig. 1, bei welcher Lampe und Roflektor entfeint sind, Fig. 3 ein Grundriss des Lampenhalters. 



     Das Entladungsrohr- ?   steht mit einem Lampenhalter in Verbindung, dessen Kontakt   2   geerdet   ist, während de''Kontakt   3 an ein Ende 4 der Funkenstrecke angeschlossen ist. Dieses   Endstück   4 befindet 
 EMI1.6 
 explosiven Atmosphäre verwenden zu können ; ein zweites Leitungsstück 6 mit einer Schraubenspindel 6a ist mittels der gerändelten Mutter 6b einstellbar, um die Länge der Funkenstrecke verändern   zu können.   



     Der Lmpenhalter   sowohl als auch die Vorrichtung für die Funkenstrecke werden von einem mit Haken   S   versehenen Handgriff 7 getragen, so dass er erforderlichenfalls in einer festen Stellung bequem aufgehängt werden   kann.   Der Anschluss an die Stromquelle (Schwingungskreis) wird durch das biegsame Kabel 9 vermittelt, das zwei Leiter enthält, von denen einer in einer Hülse 10 eingeschweisst iqt, so dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 er mit dem einstellbaren Endstück, 6 der Funkenstrecke Kontakt bildet und der andeie (geerdete) Leiter unter den Kopf der Schraube 11 geklemmt wird, so dass er durch die Metallteile des Halters und Draht 12 mit dem Kontakt 12 leitend verbunden ist. 



   Um andere Entladungsröhren mit derselben Funkenstrecke in einen Stromkreis zu schalten ist eine quergestellte Öffnung für einen Stöpsel angebracht, in der eine Feder   13   mit dem   festen Endstück   der Funkenstrecke Kontakt bildet und im Handgriff ist die Nut 7a   und Öse 7b vorgesehen, um   die hinzukommende Leitung oder Leitungen aufzunehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Hervorbringen rasch aufeinanderfolgender Lichtblitze duich zeitlich bestimmte oszillatorische elektrische Entladungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funkenstrecke verwendet wird. 
 EMI2.1 
 lange ist, um durch den Rückschlag oder die folgenden Schwingungen   (Pnisa. tionen) überbrückt   zu werden, wodurch jede Entladung einen einzigen zeitlich genau bestimmten   Lichtblitz   erzeugt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Hervorbringen zeitlich genau bestimmter Lichtblitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis der Funkenstrecke eine mit der stroboskopisch zu untersuchenden Maschine gekoppelte Unterbrechungsvorrichtung derart geschaltet ist, dass die Entladungen bei einer vorherbestimmten Stellung oder aufeinanderfolgenden Stellungen der Maschine erzeugt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine einstellbare Funken- EMI2.2 oder andere Umstände notwendige Einstellung selbst regeln kann.
    4. Voniehtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, gekennzeichnet du'ch einen Stöpselanschluss od. dgl. durch welchen eine oder mehrere zusätzliche Entladungsröhren in den Stromk'eis derselben Funkenstrecke geschaltet werden können.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke der in der Hand- EMI2.3
AT95085D 1922-03-29 1922-08-18 Vorrichtung zum Hervorbringen rasch aufeinanderfolgender Lichtblitze durch zeitlich bestimmte oszillatorische elektrische Entladungen. AT95085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB95085X 1922-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95085B true AT95085B (de) 1923-11-26

Family

ID=9873317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95085D AT95085B (de) 1922-03-29 1922-08-18 Vorrichtung zum Hervorbringen rasch aufeinanderfolgender Lichtblitze durch zeitlich bestimmte oszillatorische elektrische Entladungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95085B (de) Vorrichtung zum Hervorbringen rasch aufeinanderfolgender Lichtblitze durch zeitlich bestimmte oszillatorische elektrische Entladungen.
DE2001798A1 (de) Blitzlichteinrichtung
DE1816565A1 (de) Motorsteuerung durch einen gesteuerten Silizium-Gleichrichter mit Schalter zur Auswahl zweier Geschwindigkeitsbereiche
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom
DE498964C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE213693C (de)
AT148621B (de) Gitterschweißvorrichtung.
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE618044C (de) Verfahren zum Zuenden von gleichstromgespeisten elektrischen Gas- oder Dampfentladungsroehren
CH510487A (de) Verwendung eines Oberflächen-Vergütungsgerätes zur Funkenerosions-Bearbeitung eines Metallkörpers
DE975409C (de) Einrichtung zur Zuendung eines Lichtbogens bei Schweissautomaten mit einer durch einen Elektromotor selbsttaetig verschiebbaren Abschmelzelektrode
DE325708C (de) Azetylenbrenner mit elektromagnetischer Zuendvorrichtung
DE42154C (de) Selbsttätige Ausschaltung für elektrische Bogenlampen mit schwingenden Kohlen
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE848843C (de) Schleppschweissvorrichtung
DE406431C (de) Stroboskopischer Beobachtungsapparat
AT102889B (de) Elektrischer Apparat zur Erzeugung von Blinklicht, das zur periodischen Beleuchtung rasch rotierender, mechanischer Organe dient.
DE347390C (de) Befestigung der Stromzuleitungen mit schraubenfoermig gewickelten Gluehfaeden durch Verschweissen
DE222479C (de)
DE422814C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE89712C (de)
DE568466C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zuendkerzen
DE720307C (de) Vorrichtung zum Schweissen einer Schweissnaht mittels zweier oder mehrerer nacheinander den Schweisslichtbogen fuehrender Elektroden
DE122781C (de) Selbstthaetige stromschlufvorrichtung fuer bogenlichtstromkreise
DE273184C (de)