AT94498B - Mit Druckgas betriebene Förder- und Verteilungsanlage für leicht brennbare Flüssigkeiten. - Google Patents

Mit Druckgas betriebene Förder- und Verteilungsanlage für leicht brennbare Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT94498B
AT94498B AT94498DA AT94498B AT 94498 B AT94498 B AT 94498B AT 94498D A AT94498D A AT 94498DA AT 94498 B AT94498 B AT 94498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
pipe
control element
shut
compressed gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dampfappbau Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dampfappbau Ges M B H filed Critical Dampfappbau Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT94498B publication Critical patent/AT94498B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Druckgas betriebene   Förder- und Verteilllngsanlage   für leicht brennbare
Flüssigkeiten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf mit neutralem Druckgas betriebene Anlagen zum Abzapfen von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern, in welchen die Flüssigkeit mit Druckgas überlagert ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass das Steuerorgan, welches je nach seiner Stellung das Flüssigkeitssteigrohr mit dem Auslaufrohr oder mit dem Druckausgleichsrohr verbindet, mit einem Absperrorgan für die Steigleitung gegenüber dem Lagerbehälter derart zusammenwirkt, dass dieses während der Umschaltbewegung des Steuerorgans in der Offenstellung ist, dass das Steigrohr aber abgesperrt wird, nachdem das Steuerorgan die Druckausgleichsleitung geöffnet hat. Durch ein solches Absperrorgan, an oder nahe dem im Lagerbehälter befindlichen Ende der Steigleitung, durch welches diese im Ruhezustand der Anlage gegenüber dem Lagerbehälter abgeschlossen ist, ist ein Druckausgleich über die Steigleitung und dadurch ein Flüssigkeitsaustritt bei Unregelmässigkeiten im Betriebe, wie z. B. plötzlichen Druckdifferenzen und bei Beschädigung der Leitungen, unmöglich gemacht. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 bis 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 



   Das   Flüssigkeitsrohr 1   ist bei 2 mit dem Gasdruckraum, beispielsweise mit dem vom Gasbehälter zum Flüssigkeitsbehälter führenden Rohr, verbunden und mit dem Abfluss 3 für die Flüssigkeit versehen. 



   Diese beiden Verbindungsstellen werden durch ein Steuerungsorgan, beispielsweise einen Schieber 4 überwacht, der durch eine Stange 5 ein in das Flüssigkeitsrohr 1 eingebautes Absperrorgan, beispielsweise ein unter Federwirkung stehendes Ventil 6, beeinflusst, welches zwischen dem nicht gezeichneten Flüssig-   keitsbehälter   und dem Steuerungsorgan angeordnet ist. 



   In der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage sperrt das Steuerungsorgan 4 den Flüssigkeitsablauf 3 ab und hält die Öffnung 2 frei, wobei das Absperrorgan 6 geschlossen ist. 



   Um Flüssigkeit abzulassen, verstellt man das Steuerungsorgan, so dass es den Flüssigkeitsablauf freilegt und die Öffnung 2 absperrt und zugleich das Absperrorgan (Ventil 6) öffnet (Fig. 2). Das im Flüssigkeitsrohr enthaltene Gas entweicht unter Druck durch den Abfluss 3 nach aussen und sofort wird Flüssigkeit durch den Gasdruck im Flüssigkeitsbehälter emporgefördert und gelangt über das offene Absperrorgan 6 zum Abfluss. 



   Will man den Abfluss der Flüssigkeit unterbrechen, so bewegt man das Steuerungsorgan in der entgegengesetzten Richtung. Dabei wird, bevor noch das Absperrorgan 6 geschlossen wird, der Flüssigkeitsablauf abgesperrt und die Öffnung 2 freigelegt (Fig. 3). Da dann im Flüssigkeitsbehälter und im Flüssigkeitsrohr gleiche Gasdrucke herrschen, so strömt die im Flüssigkeitsrohr enthaltene Flüssigkeit in den Flüssigkeitsbehälter   zurück,   dann erst schliesst sich das Absperrorgan 6, womit die in Fig. 1 angedeutete Ruhestellung der Teile erreicht ist ; das Flüssigkeitsrohr ist dann mit dem Druckgas gefüllt. 



   Wird das das Druckgas zum Flüssigkeitsbehälter führende Rohr beschädigt, so hört einfach der Überdruck im Flüssigkeitsbehälter und damit die Möglichkeit der Förderung der Flüssigkeit durch den 
 EMI1.1 
 rohr bei der Ruhestellung der Teile beschädigt, so entweicht wieder nur Gas aus der Anlage, ohne dass dadurch Flüssigkeit entweichen könnte. 



   Auch wenn bei der Ruhestellung der Teile   Flüssigkeits-und   Gasrohr gleichzeitig   schadhaft   werden, kann die Flüssigkeit aus dem Behälter nicht herausgedrückt werden. Nur in dem sehr wenig wahrschein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Entweichen der Flüssigkeit stattfinden, was sich aber allerdings bei keiner Einrichtung vermeiden lässt. 



     - Zwecks willkürlicher   Betätigung des Steuerungsorganes kann man dieses an einer Zahnstange 7 (Fig. 2) befestigen, die in einen Trieb 8 auf der Welle einer glatten Scheibe 9 greift, auf der auch eine Schnurscheibe 10 sitzt, deren Schnur ein Gewicht 11 trägt. 



   Durch Drehen der Scheibe von Hand in einer Richtung wird das Gewicht gehoben und gleichzeitig der Schieber in die Stellung Fig. 2 gebracht ;   lässt   man die Scheibe los, so führt das Gewicht die Teile in die Ruhestellung Fig. 1 zurück. Der Arbeiter muss also die Scheibe solange festhalten, als Flüssigkeit entnommen wird. 



   Durch vorliegende Einrichtung wird daher das Verlegen des Flüssigkeitsrohres innerhalb des Druckgasrohres vermieden, die beiden Rohre können unabhängig voneinander und daher jedes in der jeweils günstigen Weise verlegt werden, sie sind zu Prüfungs- und Ausbesserungszwecken leicht zugänglich und vor allem wird die Sicherheit der Einrichtung so vollkommen. wie möglich gemacht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mit einem neutralen Druckgas betriebene Anlage zum Abzapfen von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern, bei der das vom Lagerbehälter ausgehende Flüssigkeitssteigrohr und das zum Gasraum des Lagerbehälters führende Drupkausgleichsrohr in das Gehäuse eines Steuerorganes führen, welches je nach seiner Stellung das Flüssigkeitssteigrohr mit dem Auslaufrohr oder mit dem Druckausgleichsrohr verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Steuerorgan (4) mit einem zwischen dem Lagerbehälter und dem Steuerorgan im Steigrohr (1) vorgesehenen Absperrorgan (6) derart zusammenwirkt, dass dieses während der Umschaltbewegung des Steuerorganes geöffnet ist und das Steigrohr abgesperrt wird,
    nachdem das Steuerorgan die Druckausgleichsleitung geöffnet hat.' EMI2.2
AT94498D 1914-06-27 1914-06-27 Mit Druckgas betriebene Förder- und Verteilungsanlage für leicht brennbare Flüssigkeiten. AT94498B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94498T 1914-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94498B true AT94498B (de) 1923-10-10

Family

ID=3614239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94498D AT94498B (de) 1914-06-27 1914-06-27 Mit Druckgas betriebene Förder- und Verteilungsanlage für leicht brennbare Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94498B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT94498B (de) Mit Druckgas betriebene Förder- und Verteilungsanlage für leicht brennbare Flüssigkeiten.
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE369820C (de) Mit einem neutralen Druckgas betriebene Anlage zum Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
AT221372B (de) Einrichtung zum Schutze der Druckrohrleitungen von Pumpenanlagen
DE969047C (de) Selbsttaetige Fuell- und Entleerungsvorrichtung mit federbelastetem Schnellschlussbodenventil fuer stationaere und fahrbare Behaelter
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
CH446185A (de) Einrichtung zur kontinuierlichen hydropneumatischen Förderung staubartiger Stoffe
DE934922C (de) Druckminderventil
AT63160B (de) Einrichtung zum Entleeren oberirdischer Tanks für feuergefährliche Flüssigkeiten mittels eines unter Druck stehenden Schutzgases.
DE3920365C1 (en) Quick operating safety cut-out valve - for gas feed line downstream from appts., has closure plates working under spring pressure
DE610249C (de) Offenes UEberlaufrohr fuer elektrisch beheizte Heisswasserspeicher
AT90353B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.
AT107896B (de)
DE335818C (de) Zuflussregelvorrichtung fuer fliessenden Gasen oder Fluessigkeiten im bestimmten Mischverhaeltnis beizufuegende Zusatzmittel
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
AT115940B (de) Windkesselregler für bedienungslose Wasserkraftanlagen.
AT159407B (de) Zapfanlage für flüssige Brennstoffe mit Zapfschlauchentleerung.
DE703664C (de) Propantankwagen
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT123111B (de) Meßgefäß für Mischmaschinen.
DE500129C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Fluessigkeiten, insbesondere Brennstoff, z.B. Benzin, Benzol u. dgl. aus fahrbaren, im Innern mehrfach unterteilten Kesseln
AT7133B (de) Selbstschließendes Flüssigkeitsventil.
DE53083C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Absperren von Wasserleitungen
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE1840250U (de) Ueberfuellsicherung fuer fluessigkeitslagerbehaelter.