AT93706B - Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Maschinen.

Info

Publication number
AT93706B
AT93706B AT93706DA AT93706B AT 93706 B AT93706 B AT 93706B AT 93706D A AT93706D A AT 93706DA AT 93706 B AT93706 B AT 93706B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
speed
motor
rotor
stator
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Application granted granted Critical
Publication of AT93706B publication Critical patent/AT93706B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



     Einricht1mg zur Regelung - der   Drehzahl von Maschinen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 maschinen, deren beide Teile beweglich sind, müssen Synchronmotoren sein, d.   h.   sie müssen eine Drehzahl aufrechtzuerhalten suchen, die in einem bestimmten Verhältnis zur Frequenz des ihnen zugeführten Wechselstromes steht. Das Element 3 ist mit einem Wechselstromgenerator 25 verbunden, der aus einem mittels Schalter 27 an die Wechselstromleitungen 28, 29, 30 anzuschliessenden Anker 26 und aus einer über einen regelbaren Widerstand 32 mit den Erregerleitungen 16, 18 verbundenen   Feldwicklung. 31   besteht. In der Zeichnung ist ein Drehstromgenerator dargestellt, doch kann auch ein Generator für einfachen Wechselstrom benutzt werden.

   Jedes der Elemente   1,   2 ist mit einem aus dem Läufer 35 und dem 
 EMI2.1 
 die Drehzahl des Läufers grösser wird als die des zugehörigen Motors. Mittels des stellbaren Riemens 40 der konischen Riemenscheiben kann die Drehzahl jedes einzelnen Elementes der Maschine gegenüber jener der übrigen Elemente geregelt werden. Doch ist die Erfindung auf eine besondere Ausführung der Vor- gelege zur Änderung dieser Drehzahlverhältnisse nicht   beschränkt.   Der Läufer   35   jedes   Sycnhronmotors   ist nach der Zeichnung mit einer Gleichstromwicklung 43 versehen, die in ihm unveränderliche Magnetpole hervorruft und durch Schleifringe   44   mit den Erregungsleitungen 16 und 19 verbunden ist.

   Statt eines derartigen Läufers von unveränderlicher Polarität könnte auch ein aus einem permanenten Magneten bestehender Läufer 63 mit Ausschnitten verwendet werden, wobei die zwischen letzteren verbleibenden
Teile die unveränderlichen Pole bilden, wie Fig. 4 zeigt. Der Ständer jedes Synchronmotor ist mit einer
Wechselstromwicklung ausgestattet, die mittels Schalter 46 mit den Wechselstromleitungen 28,   29,   30 verbunden werden kann, die mit Wechselstrom von einer Frequenz gespeist werden, welche durch die
Drehzahl des vom Motor 4 des Elementes 3 getriebenen Wechselstromgenerators 25 bestimmt wird. Der
Ständer 36 jedes Synchronmotor ist unabhängig vom Läufer   35   in beiden Richtungen um letzteren frei drehbar und ist in allen Stellungen ausbalanziert, so dass er in jeder Stellung, in die er gelangt, verbleiben kann.

   Jeder Ständer betätigt gemäss der Erfindung eine geeignete Regelungsvorrichtung für den Trieb- motor des zugehörigen Elementes der Maschine. Nach der Zeichnung besteht diese   Regelungsvorrichtung   aus einem Widerstand, der die Erregung des Triebmotors regelt und unmittelbar vom Ständer betätigt wird. Gemäss der Erfindung hat der Ständer keine Normalstellung, welche er aus was immer für Gründen einzunehmen strebt, und deshalb bleiben der Ständer und der Widerstand in jeder Einstellung stehen, welche ihnen bei einer Belastungsänderung, die eine Änderung des Widerstandes erfordert, erteilt wird. 



   Hiedurch wird eine sehr rasche und empfindliche Regelung gesichert. Indessen soll die Erfindung nicht auf eine besondere Vorrichtung zur Regelung der Motordrehzahl beschränkt sein und, wenn gewünscht, kann die Reguliermaschine als Kontakte herstellendes Dynamometer ausgeführt sein, wie Fig. 4 zeigt, das einen Hilfsmotor 61 überwacht, um einen Widerstand 58 in der Feldwicklung des Triebmotors zu betätigen ; in diesem Falle wäre es nötig, der Drehung des Ständers Federn 64 oder andere Stellmittel entgegenwirken zu lassen, um die Kontakte für gewöhnlich offenzuhalten.

   Es ergibt sich aus der dar- gestellten Anordnung, dass die Verzögerung der Wirkung die durch Verwendung einer   Regelungsvorrich-   tung für den Hilfsmotor anscheinend veranlasst würde, tatsächlich vermieden wird, weil jede Bewegung des Ständers von einer sofortigen Änderung der Feldstärke des entsprechenden Triebmotors begleitet ist. Damit die Regelungsvonichtung so klein und empfindlich wie möglich ausfällt, ist es wünschenswert, dass die Reibung im Rheostaten vernachlässigt werden kann. Ein reibungsfreier Rheostat 50 besteht nach der Zeichnung aus einem drehbaren Arm 51, von dem ein Ende mit Stiften   52,     5.'3   am   Ständer   36 erfasst werden kann.

   Das andere Ende des Armes trägt einen Sektor   5   ; dieser und der Arm 51 ruhen in Kugellagern   55,   56 und sind so angeordnet, dass, wenn der Arm 51 vom Läufer 36 bewegt wird, der Sektor sich über die Kontakte 57 wälzt, mit denen die Teile des Widerstandes 58 durch irgendwelche geeignete Mittel, etwa die Klemmen 60, verbunden sind. Arbeitet der Rheostat in der eben beschriebenen Weise, so sind Anschläge 61 und 62 vorgesehen, um die Bewegung des Sektors 54 zu begrenzen.

   Wenngleich vorstehend eine besondere Konstruktion eines reibungsfreien Rheostaten und eine besondere Anordnung zur Übertragung der Bewegung vom Ständer der Reguliermaschine auf diesen Rheostaten dargestellt wurde, so ist doch die Erfindung nicht auf eine besondere Art von Rheostaten oder eine besondere Art der Übertragung der Bewegung vom beweglichen Ständer auf den Rheostaten   beschränkt.   



   Um die Beschreibung der Wirkungsweise der Einrichtung zu vereinfachen, soll   zunächst   die normale Wirkungsweise der Vorrichtung und dann das Anlassen der Maschine beschrieben werden. Bei einer gegebenen Frequenz des Stromes in den Leitern 28, 29, 30 ist die Drehrichtung und Drehzahl der magnetischen Felder der Ständer 36 dieselbe wie die Drehrichtung und Drehzahl der Läufer 35, die von den verschiedenen Elementen   1,   2 der Maschine angetrieben werden.

   Zufolge der bekannten Eigenschaften der Synchronmotoren suchen die Magnetpole des Läufers in einer bestimmten Lage gegenüber den Magnetpolen des Ständers zu verharren ; da die Bewicklungen aller   Ständer 36 Strom   von derselben Frequenz erhalten, so werden die magnetischen Felder aller Ständer dieselbe Drehzahl aufweisen und gemäss der Erfindung hat jedes Bestreben irgendeines Läufers, von dieser Drehzahl abzuweichen, zur Folge, dass der zugehörige Ständer den entsprechenden Rheostaten 50 betätigt, um dieses Bestreben aufzuheben. Wenn z.

   B. eine Vergrösserung der Belastung bei irgendeiner der Maschinen eintritt, so dass die Drehzahl ihres Motors 4 sinkt, so wird der zu dieser Maschine gehörige Läufer 35 gegenüber dem in seinem   Ständer   36 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erzeugten Drehfeld zurückbleiben, wodurch der Läufer 35 gegenüber dem Ständer 36 verstellt wird. 



  Wäre der Ständer 36 starr festgehalten, so würde der aus dem Ständer und Läufer bestehende Synchronmotor Energie aus den Leitungen   28,   29, 30 entnehmen und ein Drehmoment zur Unterstützung des Motors 4 erzeugen. Gemäss der Erfindung sind jedoch die Ständer 36 frei drehbar, so dass der   Ständer     36   der   betrachtetenMaschine   bloss   zurückzulaufenbeginnt,   um seine Pole in der bestimmten Stellung gegenüber den Läuferpolen zu erhalten.

   Laufen die Maschinen in einer der Pfeilrichtung in den Läufern (Fig. 1) entsprechenden Richtung, so bringt die   Rückwärtsdrehung   des Ständers 36 den Stift 52 an den Arm 51 des Rheostaten 50, so dass dieser einen Teil des Widerstandes 58 in die Feldwicklung 15 einschaltet, um die Drehzahl des Motors auf der normalen Höhe zu halten. Ist hinreichend viel Widerstand in die Feldwicklungsleitung eingeschaltet, so hat der Läufer 35 kein Bestreben mehr, hinter dem Drehfeld des Ständers 36 zurückzubleiben, und die Rückwärtsbewegung des Ständers hört auf, wobei der Ständer in solcher Lage zur Ruhe kommt, dass der der Feldwicklung vorgeschaltete Widerstand 58 gerade ausreicht, um den Motor unter der neuen Belastung mit der normalen Geschwindigkeit laufen zu lassen.

   Das Bestreben irgendeines Elementes, seine Drehzahl zu ändern, wird demnach schon im Beginn aufgehoben und es wird keine tatsächliche Änderung der Drehzahl eintreten können. Wenn einer der Motoren 4 seine Drehzahl zu vergrössern sucht, so zieht der Läufer 35 seinen Ständer 36 in der am Läufer angedeuteten Pfeilrichtung nach, wodurch der Stift 53 mit dem Arm 51 des Rheostaten in Eingriff tritt, so dass Widerstände 58 aus der Leitung der Feldwicklung 15 ausgeschaltet werden, um den Motor 4 auf der normalen Drehzahl zu erhalten. Auf diese Weise wird ein bestimmtes Verhältnis der Drehzahlen der Teile der Maschine aufrechterhalten. 



   Um das Pendeln des Reglers zu verhüten, ist die Verbindung zwischen jedem Ständer und dem zugehörigen Arm 51 eine lose. Bei der dargestellten Anordnung sind die Stifte 52 und 53 etwas voneinander entfernt, so dass eine kleine Drehung des Ständers 36 stattfinden kann, bevor der zugehörige Rheostat 50 
 EMI3.1 
 kleine Leistung aufweisen. Durch Verwendung des Vorgeleges 39, welches dem Läufer 35 eine beträchtlich grössere Drehzahl erteilt als der betrachtete Maschinenteil aufweist, wird eine sehr geringe Drehung dieser Welle gegenüber ihrer richtigen Winkelstellung sich im Läufer 35 stark vergrössert bemerkbar machen. Macht man den regelnden Synchronmotor vielpolig, so wird die Empfindlichkeit der Regelung noch weiter vergrössert, weil die regelnde Maschine dann ihr volles regelndes Drehmoment bei einer kleineren Winkelverstellung äussert. 



   Die in der Zeichnung dargestellte Maschine kann durch Anlassen der Motoren 4-einzeln oder zusammen-in Betrieb gesetzt werden. Sollen die Motoren gleichzeitig in Gang gesetzt werden, so werden zuerst die Anker der Erregermaschine und des Generators auf volle Drehzahl und die Erregermaschinenspannung auf den Vollwert gebracht. Es werden dann die Leitungen 16 und 19 an Spannung gelegt, so dass die Feldwicklungen 43 der Synchronmotoren erregt werden. Der Schalter   7'wird   geöffnet und die Feldwicklung des Generators entweder völlig stromlos gemacht oder der Strom in ihr auf einen sehr kleinen Wert gebracht, was von der Stellung des Armes 21   des Widerstandes 11 abhängt,   Der Anlasswiderstand 8 wird ausgeschaltet und die Schalter 27 und 46 werden geöffnet.

   Sodann wird der Schalter 7'geschlossen und die Spannung des Generators 7 allmählich gesteigert, indem man die Stromstärke in seiner Feldwicklung durch Verringerung des Widerstandes 11 allmählich steigert. Da jeder Motor 4 an den Leitungen   5,   6 liegt, bewirkt die allmähliche Spannungssteigerung in denselben eine allmähliche Steigerung der Drehzahl der Motoren. Da die Wicklungen der Läufer 25 der Synchronmotoren Strom erhalten, während die Motoren auf volle Drehzahl gebracht werden, so rufen die Läufer 35 Wirbelströme in den Ständern 36 hervor, wodurch letztere gedreht werden und die Rheostaten 50 betätigen, um die Widerstände 58 auszuschalten und dadurch den Triebmotoren ein starkes Anlassdrehmoment zu erteilen. 



   Die Motoren können einzeln in Gang gesetzt werden, indem man zuerst die Spannung des Generators 7 auf den normalen Wert bringt und dann jeden Motor durch den zugehörigen Anlasswiderstand 8 in Gang setzt. Wenn die Motoren im wesentlichen die gewünschte Geschwindigkeit erreicht haben, können die Schalter 27 und 46 geschlossen werden, ohne besondere Sorgfalt darauf zu verwenden, die verschiedenen Synchronmotoren in Gleichlauf mit dem Generator 25 zu bringen, da das zur Bewegung jedes Ständers erforderliche Drehmoment so klein ist, dass die Motoren leicht in Tritt fallen. 



   Will man während des normalen Betriebes der Maschine deren Ganggesehwindigkeit als Ganzes steigern, so kann dies dadurch geschehen, dass man die Drehzahl des den Generator   25   treibenden Motors 4 mittels des regelbaren Widerstandes 17 erhöht, so dass die Frequenz des Stromes in den Leitungen   28,   29,30 vergrössert wird, wodurch die Regelungsvorrichtungen der übrigen Teile der Maschine in Tätigkeit treten, um die Felder der zugehörigen Triebmotoren zu schwächen, die Drehzahl der Läufer zu erhöhen und sie im Tritt mit dem Generator 25 zu halten. Die Geschwindigkeit der Maschine kann deshalb leicht eingestellt werden.

   Es werden indessen keine grösseren Änderungen der Drehzahlen durch solche Änderungen der Feldstärke der Motoren zu erreichen versucht werden, denn es ist vorzuziehen, derartige grosse Änderungen durch Einstellung des Widerstandes 20 in den Feldleitungen der Motoren oder durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Regelung der Spannung des die Motoren   4   speisenden Generators 7 zu erzielen, indem man den Widerstand 11 in der Speiseleitung der Feldwicklung 9 des Generators ändert. Es geschieht häufig, dass während des Betriebes einer Maschine das Drehzahlverhältnis der Elemente geändert werden soll.

   Um dies zwischen irgendwelchen zwei Elementen zu erzielen, ist es bloss nötig, den Riemen 40 auf den konischen Riemenscheiben 37, 38 zu verstellen ; dadurch wird erreicht, dass derselben Drehzahl des von einem Element getriebenen Läufers eine andere Drehzahl des Elementes entspricht. 



   Im Vorangehenden wurde angenommen, dass Synchronmotoren zur Anwendung kommen, bei welchen durch die Erregung in einem ihrer Teile festliegende Magnetpole hervorgerufen werden. Der Fachmann erkennt jedoch, dass auch andere Arten von Synchronmotoren verwendet werden können ; ein bekanntes Beispiel einer synchronlaufenden Maschine, die hier verwendet werden kann, besteht aus einem als Läufer dienenden Käfiganker mit ausgesprochenen Polen, die durch Wegschneiden von Teilen des Läufereisens entstehen, wie bei 63 in Fig. 4 gezeigt. Es ist auch ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf eine Anordnung beschränkt ist, bei welcher der Synchronmotor von einem zu regelnden Teil der Maschine getrieben wird, weil für jedes Element der Maschine ein Synchronmotor vorgesehen und der Wechselstromgenerator von irgendeinem Motor mit konstanter, aber regelbarer Drehzahl getrieben werden kann.

   Sind die Betriebsbedingungen der Maschine solche, dass irgendeines der getriebenen Elemente zeitweilig unbrauchbar werden kann, so ist die letztere Anordnung vorzuziehen. 



   An dem beschriebenen und dargestellten   Ausführungsbeispiel   können mannigfache   Abänderungen   getroffen werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Maschinen, bei welchen mehrere Elemente mit einem bestimmten Drehzahlverhältnis laufen sollen und jedes Element durch einen gesonderten Motor mit   Regelungsvorrichtung   (in Einzelantrieb) getrieben wird, wobei die Regelungsvorrichtungen einzeln derart betätigt werden, dass irgendein gewünschtes Drehzahlverhältnis zwischen den einzelnen Elementen   a ifrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet,   dass zur Betätigung jeder Regelungsvorrichtung ein Synchronmotor dient, von dem ein Teil durch den zugehörigen Motor angetrieben wird und der andere bewegliche Teil auf die   Regelungavonichtung   einwirkt, wobei alle Synchronmotoren mit Wechselstrom von einer gemeinsamen Wechselstromquelle gespeist werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erzielung einer grossen Empfindlichkeit eine grosse Übersetzung zwischen dem getriebenen Teil des Synchronmotor und dem zugehörigen Motor eingeschaltet ist und der Synchronmotor eine verhältnismässig grosse Polzahl hat.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welcher zur Betätigung der Regelungsvorrichtung ein Hilfsmotor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der regelnde Teil des zugehörigen Synchronmotors den Stromkreis des Hilfsmotors schliesst oder öffnet, wenn die dem vorbestimmten Drehzahlverhältnis entsprechende Drehzahl des zugehörigen Motors sich ändert bzw. wiederhergestellt wird.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der regelnde Teil jedes Synchronmotor frei beweglich und in allen Stellungen ausbalanziert ist und unmitelbar auf einen p'aktisch reibungsfreien Geschwindigkcitsregler des zugehörigen Motors mit etwas Spielra'im wirkt.
AT93706D 1921-02-28 1921-10-19 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Maschinen. AT93706B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93706XA 1921-02-28 1921-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93706B true AT93706B (de) 1923-07-25

Family

ID=21737240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93706D AT93706B (de) 1921-02-28 1921-10-19 Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93706B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93706B (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Maschinen.
DE173909C (de)
DE401960C (de) Einrichtung zur Regelung von motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebenen Maschinenaggregaten
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE587980C (de) Einrichtung zur Regelung der Teilmotorengeschwindigkeit bei elektrischen Mehrmotorenantrieben
DE680463C (de) Aus Querfeldgenerator und Motor in Leonardschaltung bestehender Maschinensatz
AT130437B (de) Einrichtung zur Regelung der Antriebsmotoren bei mehrteiligen Arbeitsmaschinen, insbesondere Papiermaschinen.
DE345267C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Regelgeschwindigkeit von durch Elektromotoren angetriebenen Regeleinrichtungen
DE631665C (de) Einrichtung zur Verstellung eines Gegenstandes, z.B. Geschuetzes, entsprechend einer vorgegebenen Bewegung
DE399716C (de) Elektrischer Schiffsantrieb
DE749734C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Mehrmotorenantriebe mit Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE474731C (de) Schaltung von elektrischen Schnellreglern mit vibrierenden Kontakten, die unter der Einwirkung von mit der Lage der Kontakte veraender-lichen Richtkraeften stehen, zur Leistungsregelung von Pufferdynamos
DE283943C (de)
DE835313C (de) Regelschaltung fuer Synchronmotoren
DE548912C (de) Elektrischer Regler
DE365219C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstrommaschinen
AT94733B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der jeweilig eingestellten Gesamtspannung zweier betriebsmäßig zu- oder gegeneinander geschalteter elektrischer Maschinen.
AT100409B (de) Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
AT95784B (de) Elektrische Einrichtung zur Konstanthaltung des Verhältnisses der Umdrehungszahlen einer Anzahl von Antriebsmotoren.
AT40639B (de) Dynamoelektrischer Regler.
DE515915C (de) Kommutatorhintermaschine mit Nebenschluss- oder Verbunderregung
DE24608C (de) Neuerungen an den Mitteln und Methoden zur Regulirung der Erzeugungskraft von magnete- oder dynamo-elektrischen Maschinen
AT120326B (de) Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren.
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
DE651116C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsanordnung