AT93667B - Elektromagnetischer Stufenschaltmechanismus. - Google Patents

Elektromagnetischer Stufenschaltmechanismus.

Info

Publication number
AT93667B
AT93667B AT93667DA AT93667B AT 93667 B AT93667 B AT 93667B AT 93667D A AT93667D A AT 93667DA AT 93667 B AT93667 B AT 93667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shift lever
contact
pawl
spring
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT93667B publication Critical patent/AT93667B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetischer   Stufenschaltmechanisnms.   



    Die Erfindung bezieht sich auf einen Stufensohaltmechamsmus mit elektromagnetischer Ein- - richtung zur Betätigung eines Sehaltwerkes, das aus einem Schaltorgan (Schaltrad) sowie einem Stufen schalthebel und einer Haltklinke besteht, die mit diesem Schaltorgan zusammenarbeiten.   
 EMI1.1 
 der gemeinschaftlich sowohl vom Stufenschalthebel wie von der Halteklinke kontrolliert wird, wodurch erzielt wird, dass der Stufenschalthebel nach Vollendung eines   Ruckziehungshubes,   bis er in einen nachfolgenden Zahn des Schaltrades eingefallen ist, wieder vorwärts bewegt werden kann, und weiters, dass der Stufenschalthebel nicht einen Rückhub beginnen kann, solange die Halteklinke nicht in einem nachfolgenden Zahn des Schaltrades bei Vollendung jedes Vorwärtshubes des Stufenschalthebels eingefallen ist. 



   Fig. 1, 2,3 und 4 der Zeichnung veranschaulichen eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Stufensehalthebel und Anker durch eine am Anker angebrachte Feder vorbewegt und durch einen   Elektromagneten zurückgezogen   wird. Fig. 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform, bei der der Schalthebel durch einen Elektromagneten vorbewegt und durch eine Feder zurückgezogen wird.

   In der Zeichnung stellt 1 ein Schaltrad, 2 einen Stufenschalthebel, 3 einen festen Anschlagstift für den Schalthebel zur Begrenzung seines Vorwärtshubes dar, während   4   eine kombinierte Haltklinke und Kontaktfeder und 5 eine zweite Kontaktfeder, die mit der kombinierten Haltklinke und Kontaktfeder 4 zusammenarbeitet, um den Kontaktstift 7'zu betätigen, veranschaulichen. 6 ist ein am Schalthebel 2 befestigter Anschlag vorteilhaft aus Isoliermaterial, 8 ein Anker, der bei 9 drehbar und ebenso drehbar am Schalthebel 2 angebracht ist ; 10 ist eine am Anker 8 befestigte Feder, die den Schalthebel vorwärts zieht, 11 ein Elektromagnet, der mit dem Anker 8 zusammenwirkt, um den Schalthebel   zurückzuziehen,   und 12 ist ein fester Anschlag für den Anker   8,   um seine Rückbewegung zu begrenzen. 



   In Fig. 1 ist der Stufenschalthebel 2 in der Stellung am Ende seines Arbeitshubes und an dem Anschlag 3 anliegend veranschaulicht, bei welcher Stellung er im Begriffe ist, zurückgezogen zu werden. 



  Die   Haltk1inke   4 ist gerade in die nächstfolgende Zahnlücke eingefallen und hat hiedurch den Kontakt 7 im Stromkreise der Elektromagneten 11 geschlossen, der bei seiner Erregung seinen Anker 8 anzieht und dadurch den Schalthebel 2   zurückzieht.   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der   Stufenschalthebel2   während seiner Rückbewegung in einer zur   Konta, ktfeder 5   parallelen Richtung sich bewegt und der Kontakt 7 durch den an der Kontaktfeder 5 anliegenden Anschlag 6 während der ganzen Rückbewegung geschlossen gehalten wird.

   Am Ende seiner Rückbewegung (Fig. 3) fällt der Stufenschalthebel 2 in den nachfolgenden Zahn ein und lässt die Feder. 5   zurückgehen,   wodurch der Kontakt 7 unterbrochen wird, worauf der Elektromagnet 11 aberregt wird und der nächste Vorwärtshub der Stufenschalthebels beginnt. Während des Vorwärtshubes (Fig. 4) gleitet die Haltklinke 4 auf der schiefen Fläche eines   Zahnes zuritok und   der Kontaktstift 7 wird vom Kontakt der Feder 5 weggedrückt, welch letztere zu gleicher Zeit durch die Bewegung des   Isolierstücke   6 und des Stufenschalthebels 2 gegen den Kontaktpunkt der Halteklinke 4 hin gebogen wird.

   Diese Kontaktpunkte sind jedoch bis zum Ende des Vorhubes getrennt gehalten ;   erstdannfäIItdieHalteklinkeineinenfolgendenZahnein.   Es ist ferner ersichtlich, dass der Stufenschalthebel keinen Vorwärtshub beginnen kann, bis er tatsächlich in einen folgenden Zahn eingefallen ist, und dass er keinen   Rückhub   beginnen kann, bis die Haltklinke ebenfalls in einen folgenden Zahn eingefallen ist. 



   Die Anordnung nach den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von der nach den Fig. 1-4 dadurch, dass der   Stufenschalthebel 8 durch den Elektromagneten H   vorwärts bewegt und durch die   Feder 10 zurück-   gezogen wird. Um dieses Resultat zu erzielen, ist der Kontakt 7 so angeordnet, dass er zu Beginn jedes 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vorwärtshubes geschlossen und bei Beginn jedes Rückhubes geöffnet wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Feder 5 mit einem U-förmigen, seitlichen Ansatz versehen wird, der die Haltklinke   "4   umgreift und einen Kontaktpunkt besitzt, der mit einem Kontaktpunkt auf der Rückseite der   Haltklinke 4   zusammenwirkt. In Fig. 5 hat der Stufenschalthebel 2 das Ende seines Vorwärtshubes erreicht und liegt an dem festen Anschlag. 3 an.

   Die Haltklinke 4 ist gerade in einen neuen Zahn eingefallen, hat hiedurch den Kontakt 7 unterbrochen, den Elektromagnet 11 aberregt und der Stufenschalthebel 2 und Anker 8 sind im Begriffe, durch die Feder 10 zurückgezogen zu werden. Während des Rückhubes wird der Kontakt 7 mit Hilfe des   Isolierstücke   6, das gegen die Kontaktfeder 5 drückt, offen gehalten und am Ende des Rückhubes wird der Kontakt 7 durch den Stufenhebel 2 geschlossen, der in einen neuen Zahn (Fig. 6) einfällt und die Kontaktfeder 5 in ihre Normalstellung   zurückgehen   lässt. Während der ganzen Vorwärtsbewegung wird der Kontakt 7 durch die Haltklinke   4,   die durch den Sperradzahn, an dem sie anliegt, 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Elektromagnetischer Stufenschaltmechanismus mit einem Schaltorgan (Sehaltrad) sowie einem Stufenschalthebel und einer Haltklinke, die mit diesem Schaltorgan zusammenarbeiten, und ferner mit einem Elektromagneten zur Betätigung des Schalthebels, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis des Elektromagneten   (11)   nur einen Schliess-und Öffnungskontakt   (7)   enthält und dieser vom   Stufensehalthebel (   isolierte Kontakt   (7)   unter der vereinigten Kontrolle des   Stufensehalthebels   und der Haltklinke (4) steht.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetischer Stufenschaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (11) am Beginn jedes Hubes des Stufenschalthebels (2) erregt wird und bis zum Ende dieses Hubes erregt bleibt, dann aber aberregt wird und während der ganzen Rückbewegung des Stufenschalthebels aberregt bleibt.
AT93667D 1921-10-13 1921-10-13 Elektromagnetischer Stufenschaltmechanismus. AT93667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93667T 1921-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93667B true AT93667B (de) 1923-07-25

Family

ID=3613529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93667D AT93667B (de) 1921-10-13 1921-10-13 Elektromagnetischer Stufenschaltmechanismus.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93667B (de) Elektromagnetischer Stufenschaltmechanismus.
DE314258C (de)
DE2517014B2 (de) Sicherheitseinrichtung an Haushai tbügelpressen
DE709816C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer zwei uebereinander angeordnete Magazine
AT135530B (de) Hebdrehwähler.
AT134217B (de) Vielfachbürstenwähler mit mechanischer Bürstenwahl.
DE335342C (de) Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern
DE270587C (de)
DE553994C (de) Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabevorrichtungen
AT50369B (de) Vorrichtung an Spulmaschinen zum Festlegen des Fadenendes der Spulen.
AT122543B (de) Kraftantriebsvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE355044C (de) Elektromagnetischer Fernschalter
AT43820B (de) Maschine zur Herstellung von flachgedrückten Drahtschrauben mit schuppenförmigen Maschen.
DE396767C (de) Presse o. dgl. mit zwei durch Hebel gegeneinander bewegten Werkzeugen
AT283868B (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl.
AT101432B (de) Münzenausgeber.
DE589494C (de) Knopflochnaehvorrichtung
DE96090C (de)
DE206184C (de)
DE644034C (de) Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE388808C (de) Hebelschalter, der durch entgegengesetzte Bewegungen einer Tuer geschlossen und geoeffnet wird
AT61893B (de) Presse für Stroh, Heu und dgl.
DE30301C (de) Vorrichtung am Kulirwirkstuhle zur Bewegung der Fadenführer. •
DE229729C (de)