AT93301B - Kapselspinnmaschine zur Herstellung von Papiergarn mit Textilfaserbelag. - Google Patents

Kapselspinnmaschine zur Herstellung von Papiergarn mit Textilfaserbelag.

Info

Publication number
AT93301B
AT93301B AT93301DA AT93301B AT 93301 B AT93301 B AT 93301B AT 93301D A AT93301D A AT 93301DA AT 93301 B AT93301 B AT 93301B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsule
spinning
paper
spinning machine
textile fiber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wagner
Gustav Koch
Original Assignee
Josef Wagner
Gustav Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Wagner, Gustav Koch filed Critical Josef Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT93301B publication Critical patent/AT93301B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kapselspinnmaschine zur   Herstellung   von Papiergarn mit Textilfaserbelag. 



   Zur Herstellung von Papiergarnen mit Textilfaserbelag sind bereits die verschiedenartigsten   Spinnmaschinen   vorgeschlagen worden. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Maschine zu schaffen, die ohne weitgehenden   Umbau   der bisher üblichen   Kapse18pinnmaschinen   (insbesondere Schlauchkops-Spinnmaschinen) auf diesen die Herstellung von Papiergarnen mit Textilfaserbelag ermöglicht. 



  Dies wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass auf der Drehkapsel einer Kapselspinnmaschine ein Drahtgeber für das hindurchlaufende Spinnpapier und eine um den Kern des Papiergarnes rotierende   Hillskapsel   angeordnet werden. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser   Ausführungsform   veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die Spinnkapsel einer   Kapse18pinnmaschine   mit den neuen Einrichtungen zur Herstellung von Papiergarn mit   Textilfaserbelag.   Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Spinnpapierbehälter bei ab-   genommenem   Deckel, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Behälter für den Textilfaserbelag. 



   1 stellt die rotierende Kapselspindel einer üblichen Kapselspinnmaschine, z. B. einer Schlauchkops-Spinnmaschine dar. Auf derselben ist in üblicher Weise eine Spinnkapsel 2 befestigt. 3 ist der übliche Deckel der Spinnkapsel. Auf dem Deckel 3 ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Maschine eine   Hilfskapsel4   angeordnet, die auf dem Deckel 3 angelötet oder sonstwie befestigt sein kann. Im Kapseldeckel 3 ist zu einem später erläuterten Zweck ein Knopf 5 eingesteckt, der mit einer Bohrung 6 und einem an diese Bohrung anschliessenden Trichter 7 versehen ist. Das Spinnpapier x ist in Rollenform in die Kapsel 2 eingelegt und in der Mitte mit einer geschlitzten Klemmhülse 9 aus Stahlblech versehen.

   Diese   Klemmhülse   drückt durch ihre Federspannung gegen die innersten Lagen der Papierbandrolle und verhindert hiedurch das unbeabsichtigte Aufgehen der Rolle von der Mitte aus. 



   Auf der Kapselspindel ist eine   Niederhaltvorrichtung   10 für die   Papierbandrolle ? vorgesehen,   die beispielsweise aus einem kleinen runden Klemmleder bestehen kann. Der   zur Itmflorung   des zusammen- 
 EMI1.1 
 aus den verschiedenartigsten Textilfaserstoffen bestehen, beispielsweise auch aus den von den normalen Krempelmaschinen gelieferten Vorgarnen. 12 stellt eine Führungsspindel oder Führungswalze für den fertig gesponnenen und umflorten Faden dar, über welche der Faden auf die an sich bekannte Aufwickelvorrichtung (z. B. Spule) aufläuft. 



   Das Spinnpapier   a ; läuft zweckmässigerweise   von dem äusseren Umfang der Papierbandrolle ab, u. zw. erfolgt der Ablauf des Papiergarnes in der   Umlaufrichtung   der Kapsel 2, d. h. wenn die Kapsel sich von links nach rechts dreht, muss die Spinnpapierrolle   x   so eingelegt werden, dass der Ablauf des 
 EMI1.2 
 kapsel 4 erfolgt von innen, u. zw. ebenfalls in der Drehrichtung der Kapsel. Durch diese Arten der Abwicklungen werden einerseits Fadenbrüche und anderseits die Übertragung der Drehung des Textilbändchens auf die   Textilbandrolle wirksam   vermieden. 



   Die Kapselspinnmaschine arbeitet bei der Herstellung von Papiergarn mit Textilfaserbelag auf folgende Art :
Das in die Spinnkapsel 2 eingelegte   Spinnpapier ; c   wird beim Hindurchziehen durch den Drahtgeber 5 zunächst zu einem runden Papiergarn zusammengedreht. Das so zusammengedrehte Papiergarn wird hierauf in der gezeichneten Pfeilrichtung durch eine Hilfskapsel 4   hindurchgezogen,   die den Textilfaserbelag y enthält.

   Da die   Hilfskapsel4   um den Kern des Papiergarnes rotiert und der Drahtgeber 5 zwischen der Spinnkapsel 2 und der Hilfskapsel 4 angeordnet ist, wird das Spinnpapier nach seinem Zusammen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 drehen von den   Textilbändchen   umflort, wodurch ein dem Charakter eines Textilfadens nach vollkommen entsprechendes Endprodukt von verhältnismässig grosser Festigkeit erzielt wird. Die Umfangsgeschwindigkeit der Spinnkapsel zu jener der Aufwickelvorrichtung der Spinnmaschine ist je nachdem, ob das Garn schärfer oder loser gedreht werden soll, zweckentsprechend zu regeln. Die Anordnung der   Hilfkap8el   und die Ausgestaltung des   Drahtgebers   kann im Rahmen der dargelegten Erfindung auch geändert werden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   1.     Kapselspinumasehine zur   Herstellung von Papiergarn mit Textilfaserbelag, gekennzeichnet durch eine Drehkapsel   (2)   mit   Drahtgeber (5) zum   Drehen des Papierstreifens und eine um den Kern des Papiergarnes rotierende Hilfskapsel   (4)   zur Aufnahme des   Textilfaserbändchens.  

Claims (1)

  1. 2. Kapselspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskapsel (4) zentrisch zu dem aus der Spinnkapsel (2) auslaufenden Papiergarn angeordnet ist.
    3. Kapselspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnkapsel mit einer Vorrichtung (10) zum Niederhalten der Spinnpapierrolle (x) ausgestattet ist.
    4. Kapselspinnmasehine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskapsel (4) und der Drahtgeber (5) am Deckel der Spinnkapsel angeordnet sind.
    5. Kapselspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtgeber für das Spinnpapier aus einem in dem Deckel der Spinnkapsel einsteckbaren durchbohrten Knopf (5) besteht. EMI2.1
AT93301D 1917-10-13 1917-10-13 Kapselspinnmaschine zur Herstellung von Papiergarn mit Textilfaserbelag. AT93301B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93301T 1917-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93301B true AT93301B (de) 1923-06-25

Family

ID=3613202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93301D AT93301B (de) 1917-10-13 1917-10-13 Kapselspinnmaschine zur Herstellung von Papiergarn mit Textilfaserbelag.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93301B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119224A (en) * 1961-12-20 1964-01-28 Hamel Zwirnerei Und Spinnereim Plural-spool spindle
DE1227811B (de) * 1962-10-23 1966-10-27 Doutors Sa Holding Doppeldrahtzwirnspindel fuer band- oder streifenfoermiges Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119224A (en) * 1961-12-20 1964-01-28 Hamel Zwirnerei Und Spinnereim Plural-spool spindle
DE1227811B (de) * 1962-10-23 1966-10-27 Doutors Sa Holding Doppeldrahtzwirnspindel fuer band- oder streifenfoermiges Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303686C2 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE1785180A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekraeuselten Endlosfaeden aus synthetischen Hochpolymeren
DE1760481A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Garn
DE1560329A1 (de) Verfahren zum Umschlingen von Garn und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP1101847B1 (de) Kablir- und Doppeldrahtzwirn-spindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE1685924B2 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus einem schlichtstofffreien stapelfasergarn
AT93301B (de) Kapselspinnmaschine zur Herstellung von Papiergarn mit Textilfaserbelag.
DE316068C (de)
DE2939702C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
DE2831506C2 (de)
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE19727609C1 (de) Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE496624C (de) Maschine zur Herstellung von Asbestgarn
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE604743C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE1285372B (de) Verfahren zum Spinnen und Zwirnen
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE3840376A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines fadens nach einem fadenbruch bei einer doppeldrahtzwirnmaschine
AT143537B (de) Doppeldraht-Zwirnspindel.
AT234012B (de) Konischer Spulenkörper für Garn