AT93300B - Verfahren zur Teigbereitung bei der Herstellung von Brot. - Google Patents

Verfahren zur Teigbereitung bei der Herstellung von Brot.

Info

Publication number
AT93300B
AT93300B AT93300DA AT93300B AT 93300 B AT93300 B AT 93300B AT 93300D A AT93300D A AT 93300DA AT 93300 B AT93300 B AT 93300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dough
bread
air
manufacture
kneading
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ward Baking Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ward Baking Co filed Critical Ward Baking Co
Application granted granted Critical
Publication of AT93300B publication Critical patent/AT93300B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/02Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding inorganic substances
    • A21D2/04Oxygen; Oxygen-generating compounds, e.g. ozone, peroxides

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Teigbereitnng   bei der   Herstellung von   Brot. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Brot aus Weizenmehl und bezweckt, das Aussehen des fertigen Produktes zu verbessern und weisser erscheinen zu lassen und insbesondere die   Misch-   und Knetdauer des Teiges sowie die Zeitdauer für das Gären und Ausreifen zu verkürzen. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, während der Bearbeitung eines Teiges in einem   Misch-und   Knetapparat durch Schläger diesem Teig einen Strom Luft oder Pressluft zuzuführen und diese Oxydationsmittel in den Teig einzuschlagen. Daraus ergibt sich, da ein Luftstrom der Pressluft gleichgestellt ist, dass der Druck dieser Luft nur ein ganz geringer sein kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass bei Verwendung von Luft oder von Sauerstoff bei Drücken, welche den atmosphärischen Druck wesentlich übersteigen, das ist, bei Drücken von etwa 1. 25 kg pro Quadratzentimeter aufwärts, die Wirkung des verwendeten Oxydationsmittels eine ungleich höhere und bessere ist ; das Brot aus einem erfindungsgemäss behandelten Teig ist weisser, geschmackvoller und von feinerem und gleichmässigerem Zellengeffige. Im Gegensatze zu dem bekannten Verfahren bewirkt die Verwendung von Luft oder von Sauerstoff unter hohem Druck eine Verkürzung der   Misch-und Knetdauer   sowie eine beträchtliche Verminderung der sonst für das Gären und Ausreifen des Teiges erforderlichen Zeit. 



   Für die praktische Ausführung der Erfindung dient ein Behälter, vorzugsweise aus Metall, welcher mit Sicherheit angemessenen inneren Drücken widerstehen kann. Bei dem direkten Teigverfahren werden die Bestandteile der Teigmasse in diesen Behälter eingebracht, während bei dem Vorteigverfahren der Teig im Teigstadium des Verfahrens eingebracht wird. 



   In dem einen wie in dem andern Falle nimmt die Teigmasse zirka ein Drittel des Rauminhaltes des Behälters ein und kann durch das übliche Paar von Knetarmen oder von ähnlichen Vorrichtungen gemischt oder abgeknetet werden. Diese Arme können passend auf einer lotrechten oder einer schiefen oder einer wagrechten Welle montiert und von irgendeiner Kraftquelle aus betätigt werden ; die Welle geht durch eine entsprechende   Stopfbüchse,   damit kein Sauerstoff und keine Luft entweichen kann, während die Teigmasse der Rühr-oder Knetbehandlung unterworfen ist. 



   Der verdichtete Sauerstoff oder die verdichtete Luft kann in den Behälter eingeführt werden, nachdem der Deckel desselben sorgfältig und dicht an seinem Platze befestigt worden ist. Der verdichtete Sauerstoff oder die verdichtete Luft können entweder aus einem geeigneten Reservoir zugeführt oder in den Behälter selbst eingepumpt werden. Es hat sich als entsprechend und wünschenswert gezeigt, den verdichteten Sauerstoff oder die verdichtete Luft so lange in den Behälter einzuleiten, bis der Druck derselben darin bis auf zirka 6 kg pro Quadratzentimeter steigt. Es ergeben auch andere Drücke, selbst bis zu zirka 1. 5 kg pro Quadratzentimeter ein gutes Resultat ; hingegen ist es wegen der sonst schwierigen Dichthaltung des Behälters im allgemeinen nicht vorteilhaft, Drücke zu verwenden, welche jenen von zirka 6 kg pro Quadratzentimeter übersteigen.

   Wenn man niedrigere   Drücke   verwendet, so ist es nötig, die Zeitdauer zu verlängern, während welcher der Teig der Einwirkung des verdichteten Sauerstoffes oder der verdichteten Luft ausgesetzt wird. Verwendet man z. B. einen Druck von nur zirka 1.   5 kg   pro
Quadratzentimeter und arbeitet man mit verdichteter Luft, so erreicht man eine entschieden Bleichung der Teigmasse, wenn die Misch-oder Knetbehandlung während 20 Minuten andauert. Bei einem Druck von zirka 6 kg pro Quadratzentimeter und bei Verwendung von verdichteter Luft genügt eine Behandlung von zirka 10 Minuten zur Erreichung der Bleichwirkung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Verwendung von Sauerstoff unter solchen Drücken ergeben sich gegenüber jener von Luft keine wesentlichen Änderungen in der Behandlungszeit. Aus dem Vorhergehenden folgt, dass die Behandlungsdauer im Wesen bloss vom angewendeten Druck abhängig ist. 



   Der Zweck der   Rühr-oder Knetbehandlung   besteht darin, eine innigere und beständig wechselnde Berührung zwischen der Atmosphäre verdichteter Luft und dem Materiale der Teigmasse zu erzeugen und dadurch eine vollständigere und gleichmässige Vermischung und eine raschere Einwirkung zu erhalten, 
 EMI2.1 
 Erfindung anzuwendende   ! fisch- oder Knetverfahren entspricht   der in der industriellen Brotfablikation gebräuchlichen   Misch-oder Knetbehandlung.   



   Ein anderer wesentlicher und wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, dass er eine Ersparnis von ungefähr   50% der gebräuchlichen Hefemenge   gestattet, welche für die Gärung in der Herstellung von Brot, sei es nach dem direkten Teigverfahren, oder nach dem Vorteigverfahren, erforderlich ist. Dieser Ersparnis an Hefe entspricht auch eine Ersparnis an Zucker, welcher während des Gärverfahrens verbraucht wird. Diese   Zuckererspal1lis   beträgt bis zu ungefähr 1% des Gesamtgewichtes des Mehls, welches für die Herstellung =der Teigmasse verwendet wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Teigbereitung bei der Herstellung von Brot, bei welchem der Teig in einem geschlossenen Misch-und Knetapparat unter Bewegung der Einwirkung eines gasförmigen Oxydations- EMI2.2
AT93300D 1914-04-21 1916-09-15 Verfahren zur Teigbereitung bei der Herstellung von Brot. AT93300B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102263XA 1914-04-21 1914-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93300B true AT93300B (de) 1923-06-25

Family

ID=21744638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87462D AT87462B (de) 1914-04-21 1915-02-05 Verfahren zur Herstellung von Brot nach dem Gärverfahren.
AT93300D AT93300B (de) 1914-04-21 1916-09-15 Verfahren zur Teigbereitung bei der Herstellung von Brot.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87462D AT87462B (de) 1914-04-21 1915-02-05 Verfahren zur Herstellung von Brot nach dem Gärverfahren.

Country Status (4)

Country Link
AT (2) AT87462B (de)
CH (1) CH102263A (de)
DE (1) DE350489C (de)
GB (1) GB191501686A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218972B (de) * 1958-07-24 1966-06-16 Cheadle Hulme Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Teiges fuer Backwaren
DE19624229A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Schüttwasser-Anreicherungs-Gerät für einen Teigkneter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218972B (de) * 1958-07-24 1966-06-16 Cheadle Hulme Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Teiges fuer Backwaren
DE19624229A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Schüttwasser-Anreicherungs-Gerät für einen Teigkneter

Also Published As

Publication number Publication date
CH102263A (fr) 1923-12-01
AT87462B (de) 1922-02-25
DE350489C (de) 1922-03-18
GB191501686A (en) 1915-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156725B (de) Verfahren zum Verbessern der Backfaehigkeit von Getreidemehlen
AT93300B (de) Verfahren zur Teigbereitung bei der Herstellung von Brot.
DE1532936A1 (de) Teigknet- und Mischmaschine
DE1442020A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE3504686A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerfaehigen gebrauchsfertigen sauerteig-mehl-mischung
EP0008036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kräuterbrot
DE3610266A1 (de) Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
DE736363C (de) Verfahren zum Herstellen von Vollkornroggenbrot
DE817581C (de) Verfahren zur Herstellung von Brot unter Verwendung unbehandelten und ungebleichten Mehles
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
DE962781C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Vitamin-D-reichen Hefezubereitung
DE715793C (de) Verfahren zum Herstellen von Backwaren aus Hefeteigen
DE2356273C3 (de)
AT162929B (de) Verfahren zur Herstellung von Weißgebäck, Mischgebäck oder Hefebrot
DE2731025A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraeuterbrot
DE445194C (de) Backhilfsmittel
AT162107B (de) Trockenhefe und Verfahren zu deren Herstellung.
DE557904C (de) Herstellung von Alkalisuperoxyd
DE1046992B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von nicht kristallinen Schaumzuckerwaren
AT65162B (de) Verfahren zur Herstellung von Brot.
DE1051215B (de) Verfahren zur Herstellung von Hefebackwerk
AT73165B (de) Verfahren zur Vorbereitung der zum Brotbacken nötigen, gekochten Kartoffeln.
AT62957B (de) Verfahren zur Herstellung eines mürben Dauerzwiebacks.
DE1571232C (de) Verfahren zum Herstellen von feinfase riger bis mehlartiger Nitrocellulose mit hohem Schuttgewicht
AT132388B (de) Verfahren zur Herstellung von Brot, Kleingebäck und sonstigen Backwaren.