AT92152B - Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen.

Info

Publication number
AT92152B
AT92152B AT92152DA AT92152B AT 92152 B AT92152 B AT 92152B AT 92152D A AT92152D A AT 92152DA AT 92152 B AT92152 B AT 92152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
jacket
tires according
wheel tires
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Morgan & Wright
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan & Wright filed Critical Morgan & Wright
Application granted granted Critical
Publication of AT92152B publication Critical patent/AT92152B/de

Links

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Pneumatikreifen, durch welches die   Reifen bezüglich ihrer Dauerhaftigkeit verbessert werden, ohne dass dadurch die Herstellungskosten sich erhöhen. Jeder Pneumatikreifen oder dessen Schutzmantel besteht aus mehreren Lagen Stoff und Gummi, welche sorgfältig auf einem Kern miteinander verbunden werden, worauf die Vulkanisierung nach bekanntem Verfahren unter hohem Druck in einer geschlossenen Form erfolgt. Diese Herstellungsweise bringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich. Die Gewebe, die zwischen Kern und der Form eingeschlossen sind, erleiden durch den hohen Druck eine nachteilige Zerrung und Dehnung, was zu einer Zerstörung der Fasern führen kann.

   Es ist auch keine Möglichkeit vorhanden, etwa vorhandene schadhafte Stellen, die sich schon bei Umwicklung um den Kern ergeben haben, nach erfolgter Vulkanisierung verbessern zu können. 



   Gemäss der Erfindung wird die zerstörende Wirkung des hohen Druckes auf die Fasern des Gewebes aufgehoben und ein Ausbessern der schadhafte Stellen des Mantels ermöglicht, bevor er in die Form eingesetzt wird. Die Erfindung sieht auch ein Mittel vor, durch welches die einzelnen Teile des   Mänteln   
 EMI1.1 
 werden. 



   Die nachteilige Zerrung der Gewebefasern wird schon bei der Überspannung des Kernes mit den Tuchstreifen bei den bisherigen Verfahren dadurch begünstigt, dass das Tuch um Gewebefaltungen möglichst zu vermeiden an dem   äusseren   Durchmesser des Kernes mehr gespannt oder ausgezogen werden muss, als an den gegen die Mitte zu allmählig abnehmenden Durchmessern des Kernes. Die Längsstreckung. welche dem Stoffbande erteilt wird, verursacht, dass die normalerweise quadratischen Maschen des Gewebes eine rhombisch, oder diamantschliffähnliche Form annehmen, welche an der Krone des Reifens am grössten ist, während an den Unterseiten des Reifens eine Streckung der   Gewebemaschen   in der Querrichtung auftritt. Die Spannung, welche die Fäden dabei annehmen, wird noch erhöht, wenn der Pneumatikreifen aufgeblasen wird.

   Das Gummi, welches zwischen den einzelnen Gewebeschichten aufgetragen wird, ist kalt oder besitzt die Lufttemperatur, so dass er genügende Adhäsion besitzt, um die Lage der Gewebeteile und mit diesen die ungünstige Lage und   ungleichmässige   Spannung der einzelnen Fäden der Gewebe festzuhalten. 



   Gemäss der Erfindung wird diesen Übelständen dadurch begegnet, dass der Mantel, der in bisher üblicher Weise durch Umwicklung eines Kernes mit   Stoff-oder Tuchstreifen   und Zwischenlegung von Gummischichten hergestellt ist, der Einwirkung von Wärme von   ungefähr 1000 C unterworfen   wird, die gross genug ist, das Gummi zu erweichen bzw.   halbflüssig   oder teigig zu machen. Das Gewebe, das demnach unter Einwirkung der Wärme am besten durch Dampf von dem Gummi mehr oder weniger losgelöst wird, ist dann fähig, selbst wieder natürlichere Lagen einzunehmen, wodurch die zumeist gespannte Fäden wenigstens teilweise entlastet werden und auch die Gewebemaschen ihre   ursprüngliche   Form wieder erlangen.

   Nach dieser Arbeitsstufe wird der Mantel des Reifens einer teilweisen Vulkanisierung unterworfen, durch welche die einzelnen Gewebelage oder deren Fäden in ihrer korrigierten Stellung so weit erhalten werden, dass sie dem hohen Druck, wenn der Mantel dann in eine Form gepresst wird, widerstehen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Um während : der teilweigm Vulltanisierung   eine weitere Verschiebung der Gewebelagen durch Einwirkung der Hitze hintanzuhalten, ist es von Vorteil, diese Vorvulkanisierung unter dem Druck eines gespannten oder gepressten Gases oder   Wasserdamssfes   vorzunehmen. Zufriedenstellende Resultate wurden hiebei dadurch erreicht, dass   man Reifenmäntel   in einem geschlossenen Vulkanisierapparat mit Dampf bei einem   Druck von 2-5 Atm.   behandelte und diese Behandlung 20 bis 25 Minuten fortsetzte. Nachdem der Mantel auf diese Weise teilweise vulkanisiert ist, wird er in die Form gesetzt und der endgültigen Vulkanisierung zugeführt, wobei die Formteile einem sehr hohen hydraulischen Druck von etwa 21 Atm. ausgesetzt sind. 



   Bei der unter Dampfdruck von 2-5 Atm. stattfindenden teilweisen Vulkanisierung, wobei der Dampfdruck und damit auch die   Temperatur allmählich   verringert wird, ohne dass in demselben Masse die Temperatur des Reifenmantels sinkt, kann es geschehen, dass der Mantel Schaden erleidet. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, die   Dampfzufuhr   nach beendeter teilweiser Vulkanisierung abzusperren und kalte Luft unter Druck in den Vulkanisierapparat einzulassen. Hiebei muss der Austritt des Dampfes so geregelt werden, dass die eingeführte kalte Luft, welche den Dampf austreibt, nicht wesentlich von ihrem Druck verliert.

   Endlich werden die Reifen genügend abgekühlt und der Druck so weit nachgelassen, bis er auf den gewöhnlichen Luftdruck gesunken ist, worauf die Reifen aus dem Vulkanisierapparat herausgenommen und der endgültigen Vulkanisierung unter hohem Druck unterworfen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Radreifen, dadurch   gekennzeichnet,   dass der aus   Tuchstreifen-   Gummilagen gebildete Mantel des Reifens im nicht vulkanisierten Zustand erwärmt wird, zum Zwecke, das Gummi zu erweichen und den Stofflagen Gelegenheit zu geben, sich durch ihre eigene Elastizität wieder gerade zu ziehen, bevor sie der Vulkanisierung unterworfen werden, worauf das Vulkanisieren in festen Formen unter Anwendung von Druck erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Radreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme nach erfolgter selbsttätiger Entspannung der Gewebe und deren Fasern auf der Vulkanisiertem- pssratur erhalten wird, bis das Gummi teilweise vulkanisiert ist, so dass es als elastische Einbettung für die Fäden des Gewebes dienen kann und letztere dadurch ihre wiedergewonnene natürliche Lage beibehalten, wenn das Gummi schliesslich unter hohem Druck endgültig vulkanisiert wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Radreifen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel zunächst einer Vorerwärmung (von annähernd 1000 Celsius) ausgesetzt wird, ehe die Temperatur auf die Vulkanisiertemperatur erhöht wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Radreifen nach Anspruch 1 und 2 : dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel während des Erhitzungsprozesses der Einwirkung eines unter Druck stehenden Gases (Luft oder Kohlensäure) oder Wasserdampfes ausgesetzt wird, welcher Druck jedoch unterhalb des Druckes liegt, der beim endgültigen Vulkanisieren in Anwendung gebracht wird.
    5. Verfahren zur Herstellung von Radreifen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel einem Dampfdruck von annähernd 2-5 Atmosphären während einer Zeit von 20-25 Minuten vor seiner endgültigen Vulkanisierung in einer Pressform ausgesetzt wird.
    6. Verfahren zur Herstellung von Radreifen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel, nachdem er teilweise vulkanisiert ist, einer Abkühlung unter Druck unterworfen wird, bevor er endgültig vulkanisiert wird.
AT92152D 1916-01-22 1920-07-08 Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen. AT92152B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92152XA 1916-01-22 1916-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92152B true AT92152B (de) 1923-04-10

Family

ID=21736274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92152D AT92152B (de) 1916-01-22 1920-07-08 Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92152B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE940753C (de) Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugradreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1273806B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen endloser Riemen
DE1122033B (de) Verfahren zur Minderung der Laengenaenderung von Kordfaeden
DE2547684A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckschlauches aus faserverstaerkten elastomeren
AT92152B (de) Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen.
DE355909C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftradreifen
DE3909036C1 (de)
DE2436195A1 (de) Verbesserte cordgewebe und ihre verwendung, insbesondere bei luftreifen
DE572979C (de) Elektrisch beheizte Vulkanisiervorrichtung zum Behandeln, vorzugsweise zum Ausbessern, von Laufdecken
DE1660409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen und -korden
DE654348C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk
DE2706620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbetten einer schutzkette in die laufflaeche eines reifens
AT19929B (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Kerne.
AT155399B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Riemen.
DE1750368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Doppel-Zaehnen versehenen Riemen aus Kautschuk,sowie nach dem Verfahren hergestellte Riemen
DE1660227B2 (de) Verfahren zur herstellung gekraeuselter fadenbuendel od.dgl
DE460827C (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen, Schlaeuchen und sonstigen Hohlkoerpern aus Gummi
AT145657B (de) Verfahren zur Reparatur von Brüchen und Dehnungen der Seile von Seilreifenmänteln für Fahrzeuge aller Art.
DE406274C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummischlaeuchen
DE667203C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elastischen kuenstlichen Wursthuellen
CH254434A (de) Beutel für Bereifungsreparaturen, Verfahren zur Herstellung desselben und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT83511B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse.
DE1169652B (de) Vorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Fahrzeugluftreifen
AT48612B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von eingesäumten Binden für Verbände.
DE948604C (de) Herstellung von verstaerkten Rohrleitungen oder Behaeltern