DE654348C - Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk - Google Patents

Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk

Info

Publication number
DE654348C
DE654348C DEW94681D DEW0094681D DE654348C DE 654348 C DE654348 C DE 654348C DE W94681 D DEW94681 D DE W94681D DE W0094681 D DEW0094681 D DE W0094681D DE 654348 C DE654348 C DE 654348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
pneumatic tires
tires made
vulcanizing
vulcanization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wingfoot Corp
Original Assignee
Wingfoot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wingfoot Corp filed Critical Wingfoot Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE654348C publication Critical patent/DE654348C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk. Es ist bereits bekannt, beim Vulkanisieren derartiger Luftreifen innen und außen zu beheizen, weil dadurch die Vulkanisationszeit stark herabgesetzt werden kann. Trotz dieses Vorteiles wird die Innen- und Außenbeheizung ungern angewendet, weil sie unter Umständen dazu führt, daß eine übervulkanisation stattfindet.
  • Um dies zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung zunächst innen. und außen beheizt, jedoch nach einer gewissen Zeit das in den Luftreifen eingelassene Heizmittel durch ein kaltes Druckmittel, z. B. Luft, ersetzt.
  • Diesem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es wichtig ist, zunächst ein schnelles Beheizten des gesamten Luftreifens erfolgen zu lassen, damit auch die Vulkanisation schnell und vor allen Dingen an allen Stellen gleichmäßig beginnt. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung beginnt also die Vulkanisation der Karkasse des Reifens ungefähr zu gleicher Zeit wie die der Lauffläche. Sowie jedoch die Vulkanisation eingeleitet ist, d. h. also sowie der Reifen auf die genügende Temperatur gekommen ist, wird im Innern desselben zwangsläufig eine gewisse Abkühlung hervorgerufen, wodurch die Gefahr einer übervulkanisation beseitigt ist.
  • Die angewendeten Drücke und Temperaturen sind je nach der Größe und Form der zu vulkanisierenden Gegenstände (es können nämlich außer Luftreifen auch andere Hohlkörper nach dem Verfahren dien Erfindung hergestellt werden) verschieden. Nach angestellten Versuchen ist anzunehmen, daß mit normalen Reifengrößen gute Ergebnisse erhalten werden, wenn der Dampf in dem Heizkessel für die Vulkanisierform etwa eine Temperatur von 143°C aufweist und der Dämpf, welcher den Blähschläuchen zugeführt wird, etwa eine Temperatur von i 89'C und einen Druck von i i Atm. hat. Es ist vorteilhaft, die Zuführung des letztgenannten Dampfes beginnen zu lassen, wenn der Heizkessel gerade geschlossen ist, so daß also diese Dampfzuführung kurz vor der Zuleitung des Dampfes zum Heizkessel beginnt. Eine Innen-und Außenbeheizung dauert dann etwa 20 Minuten, wobei jedoch die Zeitspanne auch kürzer oder länger sein kann. Es wird dann die innere Dampfzuführung beendet und statt dessen Druckluft von etwa 14 Atm. zugeführt. Dieser Druck wird bis zur Beendigung des Vulkanisationsvorganges aufrechterhalten. Die Zuführung der Druckluft in die mit Dampf gefüllten Blähschläuche geht deswegen sehr leicht vor sich, weil der Dampf unverzüglich kondensiert.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung_ . natürlich auch ohne Heizkessel bei der wendiulg von Einze Ho-rmen ausgefühzt -wW den. Es zeigt sich in jedem Falle, cfaß Zeitdauer für den Vulkanisationsvorgang sentlich herabgesetzt wird, wodurch die Herstellungskosten ebenfalls sinken.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk durch Beheizen von innen. und außen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst innen und außen beheizt wird und nach einer gewissen Zeit das in den Luftreifen eingelassene Heizmittel durch ein kaltes Druckmittel, z. B. Luft, ersetzt wird.
DEW94681D 1933-11-25 1934-07-24 Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk Expired DE654348C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US654348XA 1933-11-25 1933-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE654348C true DE654348C (de) 1937-12-18

Family

ID=22062693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94681D Expired DE654348C (de) 1933-11-25 1934-07-24 Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE654348C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048015B (de) * 1954-07-29 1958-12-31 Guenter Hammesfahr Vorrichtung zur Vulkanisation von Reifenrohlingen
DE2545844A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Gates Rubber Co Verfahren zum vulkanisieren elastomerer gegenstaende

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048015B (de) * 1954-07-29 1958-12-31 Guenter Hammesfahr Vorrichtung zur Vulkanisation von Reifenrohlingen
DE2545844A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-29 Gates Rubber Co Verfahren zum vulkanisieren elastomerer gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654348C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Luftreifen aus Kautschuk
DE292502C (de)
AT92152B (de) Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen.
DE423825C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Formen rohr- oder stangenfoermiger Gegenstaende aus Celluloid o. dgl.
DE838505C (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhwerk oder aehnlichen Gummihohlkoerpern, insbesondere von gefuetterten Gummistiefeln
DE575440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus poroesem Weich- und Hartkautschuk mit geschlossenen Zellen
AT139322B (de) Verfahren zum Kaltvulkanisieren von Laufringen.
DE602866C (de) Verfahren zur Aufbereitung eines hochverdichteten Brenngases
DE657660C (de) Verfahren zur Erhoehung der Festigkeit von Hohlkoerpern durch Umwickeln
DE406274C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummischlaeuchen
DE412902C (de) Massenvulkanisierung von Laufdecken
AT223370B (de) Verfahren zum Pressen von Gegenständen, insbesondere Schallplatten, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE700391C (de) chwammgummieinlage
AT147181B (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Temperieren von in Schaum- od. dgl. Massen umzuwandelnden Stoffen.
DE668308C (de) Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaeche von Kautschukluftreifen
DE634903C (de) Verfahren zur Beseitigung von Oberflaechenrissigkeit
DE832802C (de) Verfahren zum Ausbessern von Fahrzeugluftreifen
AT132413B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus eiweißhaltigen Kunsthornmassen.
DE605566C (de) Verfahren zur Herstellung der verstaerkten UEbergangsstellen zwischen Kugelzonen bei Hohlkoerpern in Kugelstabform
DE606848C (de) Verfahren zum Gummieren von Hanfschlaeuchen
DE728347C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern im Blasverfahren
DE403456C (de) Untersuchungs- und Operationschandschuh
DE476998C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kautschuk oder zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kautschuk, sowie die nach diesem Verfahren hergestellten vulkanisierten und unvulkanisierten Gegenstaende
AT83511B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse.
CH278509A (de) Verfahren zum Herstellen von zur Korrektur von anormalen Augen bestimmten Haftgläsern.