AT92088B - Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten.

Info

Publication number
AT92088B
AT92088B AT92088DA AT92088B AT 92088 B AT92088 B AT 92088B AT 92088D A AT92088D A AT 92088DA AT 92088 B AT92088 B AT 92088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
coal
liquid
hydrogenation
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Bergin Cie Voor Olie En Ko
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Bergin Cie Voor Olie En Ko filed Critical Int Bergin Cie Voor Olie En Ko
Application granted granted Critical
Publication of AT92088B publication Critical patent/AT92088B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiter hat diese Art, die im Reaktionsgefäss erforderliche Temperatur zu erzeugen. gegenüber der bei den früher   erwähnten   Verfahren angewendeten Art der Erhitzung den betriebstechnischen Vorzug. dass die Wände des Reaktionsgefässes nicht in gefährlicher Weise überhitzt werden können. Das ist bei den hohen Drucken, mit denen gearbeitet werden muss, besonders wichtig, weil bei hoher Temperatur die Festigkeit der meisten Materialien stark abnimmt. 



   Feste Reaktionskörper werden bei dem vorliegenden Verfahren   zweckmässigerweise   möglichst fein zerkleinert, mit flüssigen   Reaktionskörpern gemischt   und gemeinsam mit diesen vor der   Einführung   in das Reaktionsgefäss auf die erforderliche Temperatur gebracht. 



   Als feste Reaktionskörper können verschiedenartige gewählt werden, je nach dem gewünschten Endzweck. So bildet eine   Aufschwemmung   von Kohle in einer durch Kohlehydrierung gewonnenen, selbst noch hydrierungsfähigen, unter der Arbeitstemperatur flüssigen Verbindung ein vorteilhaftes Ausgangsmaterial. 



   Bei dieser Ausführungsform des Verfahrens wird durch die Flüssigkeit, in welcher die festen Kohleteilchen aufgeschwemmt sind, jede lokal entstehende, grössere Temperaturerhöhung abgeleitet. Es wird ausserdem der Reaktionsprozess insofern günstig beeinflusst, als die   gleichzeitige Anwesenheit von Matenal.   das sich in verschiedenen Stadien der Hydrierung befindet, einen geregelten Fortgang des Hydrierungprozesses begünstigt. Dieses würde nicht ohne weiteres der Fall sein, wenn die der Hydrierung unterworfene Kohle zwar auch in Form einer Aufschwemmung dem Prozess unterworfen würde, jedoch ohne Anwendung einer Flüssigkeit, welche ihrerseits den durch die Hydrierung aus der Kohle zu gewinnenden Stoffen wesensgleich ist, so dass sie an dem Hydrierungsprozess teilzunehmen und während des Prozesses eine weitere Umwandlung zu erfahren vermag. 



   Der günstige Einfluss der Anwendung eines flüssigen   Kohlehydrierungsproduktes   zur Aufschwemmung der durch Hydrierung zu verflüssigenden Kohle ist aus nachstehenden Vergleichsversuchen ersichtlich :
Versuch 1 : In einer   51-Bombe   wurden 500g Flammkohle mit lkg Gasöl 5 Stunden unter einem Anfangswasserstoffdruck von 60 Atmosphären auf   4000 erhitzt. Nach   dem Erkalten wurde das erhaltene 
 EMI2.1 
   llcg   einer Fraktion einer früheren Kohle-Teerölhydrierung (Siedegrenze   203-223 )   5 Stunden unter einem Anfangswasserstoffdruek von 60 Atmosphären auf   4000 erhitzt. Nach   dem Erkalten wurde das erhaltene Produkt, das aus einer homogenen, schweren Flüssigkeit bestand, durch ein geeignetes Filter gegossen. Der Filterrückstand wurde mit Äther extrahiert.

   Es waren   355g   in flüssige oder lösliche Form überführt, d. h. 71 der angewandten Kohle. 



   Sind die Ausgangsstoffe schwere   Mineralöle,   an Pechbildnern reiche Kohlenwasserstoffe, z. B. mexikanische, kalifornische und rumänische Erdöle, erdölähnliche Substanzen, wie Asphalt und Derivate des Erdöls, Destillate und Extrakte der Kaustobiolithe, sowie   Aufschwemmungen,   wie sie für den Verflüssigungsprozess der Kaustobiolithe zur Anwendung gelangen, so verhindern feste Stoffe, wie Diatomit, Kohlenpulver, Kokspulver, Kohlenasche, dass gewisse Anteile des Ausgangsstoffes als zähflüssiger Asphalt oder als koksartiges Gebilde ausgeschieden werden, d. h. in einer Form, die die Abführung aus dem   Reaktionsbehälter im regelmässigen   Betriebe nicht gestattet. also eine kontinuierliche Durchführung der   Druck-Wärmebehandlung stört.   



   Diese Zusätze werden durch geeignete Rühreinrichtungen während der Behandlung unter hohem Druck und hoher Temperatur im Reaktionsgefäss in Bewegung erhalten und scheiden dann den Asphalt oder die koksartigen Stoffe in einer Form aus, in welcher sie mit dem ganzen oder einem Teil des Öles unsehwierig im kontinuierlichen Betrieb abgeführt werden können. 



   Während sich ohne Zusatz der fein verteilten, festen Körper in dem Reaktionsgefäse an dem Boden eine zähflüssige Asphaltmasse absetzt oder sogar koksartige Gebilde als Krusten auftreten, werden infolge des Zusatzes diese Ausscheidungen in dem 01 als Suspensionen beobachtet, die leicht mit dem Gefässinhalt abgeführt und ausserhalb unschwierig von dem Öl getrennt werden können. 



   Gleichzeitig damit kann eine Entschwefelung   durchgefühlt   werden, indem man dem Sorptionmittel, z. B. Diatomit. einen Schwefel bindenden Stoff zusetzt. Man kann z. B. in der Weise verfahren. dass man das Sorptionsmittel vor Einführung in das Gefäss mit einer   Alkalilösung   tränkt. Auf diese Weise wird gleichzeitig mit der Entschwefelung die Ausscheidung des Asphalts in   zähflüssiger   Form oder die Klumpenbildung des koksartigen Anteiles verhindeit. 



   Das Gemisch aus festen und flüssigen Reaktionskörper hat die Form einer Paste, die in das Reaktionsgefäss am vorteilhaftesten mittels eines Flüssigkeitskolbens hineingedrückt wird, der zwischen Paste und dem mechanischen Druckorgan, z. B. einem Kolben, eingeschaltet ist. Gleichzeitig wird durch Regelung der Ausflussgeschwindigkeit des erschöpften Teiles dafür Sorge getragen, dass dieser Teil der Reaktionsmasse kontinuierlich abfliesst.

   Die Regelung der   Ausflussgeschwindigkeit   des erschöpften Teiles der Reaktionsmasse   stösst nämlich   auf Schwierigkeiten, weil die Temperatur des Rückstandes zu hoch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und dieser zu   dünnflüssig   ist. als dass bei dem hohen Druck, der die Geschwindigkeit bestimmt, die gebräuch- lichen   Abschlussorgane   mit Sicherheit die Regelung übernehmen könnten. Die sichere Regelung der   Ausflussgesehwindigkeit wird   aber möglich, wenn man durch Kühlung die innere Reibung des erschöpften
Teiles erhöht, bevor man zur Regelung der Austrittsgeschwindigkeit schreitet.

   Alsdann geht der erschöpfte
Teil in einen   zähflüssigen   Zustand über, in welchem man die   Al ; sflussgeschwindigkeit leicht nach   Belieben ändern kann. 



   Zur Erläuterung des Vorganges, soweit er die Einführung des Reaktionsgemisches aus flüssigen und festen Reaktionskörpern in den   Druckbehälter   und die Abführung des erschöpften Teiles unter   Regelung seiner Ausflussgeschwindigkeit durch Kühlung bewirkt,   dient die schematische Zeichnung. 



  In dem Reaktionsgefäss 1 ist eine   Rührvorrichtung   angeordnet, die aus der Welle   2.   einer Anzahl   Riihrflügeln o   und den Scheiben 4 besteht. Die letzteren lassen zwischen sich und der Wand des Reaktions- gefässes ringförmige Spalten. 5 frei, durch welche die durch die Scheiben   4   gebildeten Kammern a bis/ des Reaktionsgefässes miteinander kommunizieren. Eine Stopfbüchse 6 dient zur Durchführung der
Rührwerkswelle 2 durch die Wand des Reaktionsgefässes. Durch die Leitung 7 wird das in dem Metallbad 8 vorgeheizte Rohgut der Kammer a des zu etwa drei Viertel gefüllten Reaktionsgefässes zugeführt.

   Das
Gut   durchläuft   nacheinander sämtliche Kammern, wobei die abdestillierenden Reaktionsprodukte durch den obersten Teil der Ringspalten 5 jeweils in die folgende Kammer übertreten und schliesslich durch die Leitung 9 der nicht dargestellten Kondensation zugeführt werden, in welcher die entweichenden Gase und Dämpfe kondensiert werden. Die durch den unteren Teil der Ringspalte 5 unter stetigem Fortsehreiten der Reaktion von Kammer zu Kammer strömenden Anteile des Reaktionsgutes fliessen aus der letzten   Kammer I bis zu   dem gewünschten Grade aufgearbeitet, durch die Rohrleitung 10 einem
Kühler 11 zu, wo ihre Viskosität durch Herabsetzung ihrer Temperatur soweit erhöht wird. dass die   Abflussgeschwindigkeit   mit Hilfe des Drosselventils 12 bequem geregelt werden kann. 



   Das feste Reaktionsmaterial, z. B. gepulverte Kohle, gemischt mit Diatomit. das zur Entschwefelung mit einer Alkalilösung getränkt ist, fällt von der Rutsche 13 in den   Trichter-M.   dessen untere Öffnung 
 EMI3.1 
   schnecke 17 an,   dem gleichzeitig der   vorgewärmte,   flüssige Reaktionsstoff durch Rohr 18 zugeführt wird. Das hier gemischte Reaktionsgut gelangt in Foim einer Paste durch Rohr 19 bei geöffnetem Ventil 20 in das Einpressgefäss   21,   welches durch die Rohrleitung 22 mit der Schlange des Heizraumes 8 verbunden ist. Das Ventil 23 schliesst die Schlange und somit den Reaktionsraum J gegen das Gefäss 21 
 EMI3.2 
 das dünne Öl aus dem Gefäss 21 wieder abgelassen und neue Paste eingefüllt.

   Um ganz kontinuierlich zu arbeiten, ordnet man zweckmässig mehrere, mindestens zwei Einpressgefässe 21 an. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten durch Erhitzung von Kohle, Kohlenwasserstoffen u. dgl. mit Wasserstoff unter hohem Druck und hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Hydrierungsgas als auch die zu hydrierenden Stoffe vor Eintritt in das   Reaktionsgefäss   bis auf die zur Reaktion erforderliche oder eine nur wenig davon verschiedene Temperatur durch einen Wärmeträger, z. B. Heizgas, Heizflüssigkeit od. dgl., gebracht werden, dessen höchste Temperatur nicht wesentlich grösser ist als die im Reaktionsgefäss herrschende Temperatur.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass feste Reaktionskörper fein zerkleinert und mit flüssigen Reaktionskörpern gemischt erwärmt werden, bevor sie in das Reaktionsgefäss eingeführt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Hydrierung unterworfene Masse aus einer Aufschwemmung von Kohle usw. in einer durch Kohlehydrierung gewonnenen, selbst noch hydrierungsfähigen, unter der Arbeitstemperatur flüssigen Verbindung besteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Ausgangsstoff solche fein verteilte Körper, wie z. B. Diatomit, Kokspulver, Kohlenasehe, zusetzt, die das Ausscheiden gewisser Anteile in Form von zähflüssigem Asphalt oder als koksartiges Gebilde verhindern und sie vielmehr in einer Form absondern, die die Abführung mit dem ganzen oder einem Teil des Öles in kontinuierlichem Betriebe gestattet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckiiberträger zwischen dem mechanischen Druckorgan, z. B. Kolben, der das Reaktionsgemisch in Form einer Paste in den Druckbehälter fördert und der Paste ein Flüssigkeitskolben eingeschaltet ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abfliessende, erschöpfte Teil des Reaktionsgemisches durch Kühlung zähflüssig und so seineAustnttsgesehwindigkeit regelbar gemacht wird.
AT92088D 1914-04-02 1921-03-23 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten. AT92088B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE75859X 1914-04-02
DE92088X 1915-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT92088B true AT92088B (de) 1923-04-10

Family

ID=25749665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT92088D AT92088B (de) 1914-04-02 1921-03-23 Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT92088B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
AT92088B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und deren Derivaten.
DE2637097B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformtem koks fuer metallurgische zwecke
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
DE581873C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE885398C (de) Verfahren zur Vermeidung von Absetzungen und Verkokungen in den Heissabscheidern der Hochdruckhydrierung
DE2030410C3 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE546405C (de) Verfahren zur Herstellung fluessiger Kohlenwasserstoffe durch Hydrierung von Kohle
AT125225B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohleartigen Brennstoffes beim Kracken von Kohlenwasserstoffen.
AT130236B (de) Verfahren zur Vorbehandlung flüssiger Kohlenwasserstoffe für die katalytische Behandlung mit Wasserstoff.
AT118590B (de) Verfahren zur Reduktion von zinkhaltigem Gut.
AT116069B (de) Apparat zur Destillation und Hitzebehandlung von Flüssigkeiten.
AT102799B (de) Verfahren zur Spaltung von flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Erhitzung unter Druck.
AT83995B (de) Verfahren zur trockenen Destillation von kohlenstoffhaltigen Stoffen.
DE656307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffoelen aus OElschiefer, Kohle o. dgl.
DE385762C (de) Verfahren und Apparat zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE2105981C3 (de) Behandlungsverfahren von nassem Kohlenstaub und Kohlenschlamm für das anschließende Brikettieren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT64931B (de) Verfahren zum Kochen von Flüssigkeiten.
DE505791C (de) Verfahren zur Herstellung rauchfrei verbrennender Brikette
AT212294B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
AT83996B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen.
DE651162C (de) Verfahren zur Druckhydrierung von Teeren, Rohoelen und aehnlichen fluessigen Stoffen
AT215963B (de) Verfahren und Reaktor zur Durchführung von Reaktionen strömender Reaktionskomponenten
AT95236B (de) Verfahren zur Destillation von Rohölen u. dgl.
DE568160C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen und Teeren