AT91896B - Zweiteilige elektrische Glühbirne sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen bzw. Trennen ihrer Teile. - Google Patents

Zweiteilige elektrische Glühbirne sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen bzw. Trennen ihrer Teile.

Info

Publication number
AT91896B
AT91896B AT91896DA AT91896B AT 91896 B AT91896 B AT 91896B AT 91896D A AT91896D A AT 91896DA AT 91896 B AT91896 B AT 91896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
bell
lamp
box
assembling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Lehner
Imre Rosenstock
Original Assignee
Ernst Lehner
Imre Rosenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Lehner, Imre Rosenstock filed Critical Ernst Lehner
Application granted granted Critical
Publication of AT91896B publication Critical patent/AT91896B/de

Links

Landscapes

  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweiteilige elektrische Glühbirne   sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammen-   setzen bzw. Trennen ihrer Teile. 
 EMI1.1 
 



   Es sind bereits zweiteilige elektrische Glühbirnen bekannt geworden, deren Teile durch den atmosphärischen Druck und die Anwendung eines gegen Wärme unempfindlichen Dichtungsmittels zusammengehalten werden. Die Erfindung hat ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammensetzen bezw. Trennen der beiden Teile solcher Glühbirnen zum Gegenstande. Ein weiteres Erfindungsmerkmal ist in der Ausgestaltung des einen Birnenteils gelegen. 



   Auf der Zeichnung zeigt : Fig. 1 eine der Erfindung gemäss ausgebildete elektrische Glühlampe im Längsschnitt,   Fig. 2   die abgenommene Glasglocke derselben in Ansicht, Fig. 3 einen anders ausgebildeten Sockelteil der Lampe im Längsschnitt, Fig. 4 ein   Ausführungsbeispiel   der Vorrichtung zur Vereinigung bezw. Trennung der Lampenteile im Längsschnitt, teilweise in Vorderansicht und Fig. 5 die Vorrichtung im Querschnitt. 



   Die Glühlampe besteht aus dem Fussteil 1 und einer   Glocke'2.   Ersterer kann von beliebig geeigneter Form sein und ist z. B. gemäss Fig. 1 tellerförmig und gemäss Fig. 3   glockenförmig.   Der Fussteil 1 trägt einen normalen Edisonsockel 3 und den   Fadenträger 4.   an welchem der Glühfaden in üblicher Weise befestigt ist. Die Glasglocke 2 ist nahe ihrem Öffnungsrand mit einer Einschnürung 5 versehen, durch welche der Glockenrand eine grössere Druckfestigkeit erhält und welche auch dazu dient, die Glasglocke 2 vom Fussteil 1 leichter abheben zu können.

   Die Glasglocke greift mit ihrem Rand in eine Rinne 6 ein, welche mit einer gegen die Wärme der Lampe unempfindlichen   Dichtungsrnasse'7   (Gummi od.   dgl.)   gefüllt ist, so dass die beiden Teile 1, 2 luftdicht vereinigt sind. Die Vereinigung bezw. 



  Trennung der Lampenteile   1,   2 erfolgt unter Vakuum mit Hilfe der in Fig. 4 und 5 veranschaulichten Vorrichtung. Diese besteht aus einem allseits luftdicht verschlossenen   länglichen   Kasten 8, der durch eine aufklappbare Vorderwand 9 zugänglich ist. In demselben befindet sich eine herausziehbar. Bodenplatte 10, welche in gewissem Abstand voneinander mehrere Lampenfassungen 11 trägt, die zur Aufnahme von Lampenfussteilen 1 dienen.

   In gehöriger Höhe über diesen   Passungen 11   befinden sich zwei nebeneinander liegende horizontale Platten 12, die an ihren Enden an zwei Rahmen 13 angebracht sind und durch auf letztere einwirkende Solenoide 14 entgegen der Wirkung von Federn 15, die in den unteren Solenoiden unter- 
 EMI1.2 
   j. usnehmungen 16 klemmbackenartig   in die Einschnürung 5 der   Giasglocken, 3   eingreifen können. Der Kasten 8 ist durch ein Rohr 17 mit einer Quecksilberluftpumpe verbunden, durch welche die Evakuierung des Kastenraumes erfolgt ; mit 18 ist ein Hahn bezeichnet, durch welchen Aussenluft in den Kastenraum eingelassen werden kann. 



   Ist bei der beschriebenen Lampe der Glühfaden durchgebrannt oder die Glasglocke zerbrochen oder der Faden und die Glocke beschädigt, so wird die Lampe folgendermassen regeneriert : Die durchgebrannte Lampe wird zunächst in eine der   Fassungen 11 der   herausziehbaren Kastenplatte 10 eingeschraubt, dann die aufklappbare Kastenwand 9 geschlossen und der Kasteninnenraum evakuiert. Nun kann die Glasglocke 2 mit Hilfe der Klemmbacken   16   von dem Fussteil 1 abgehoben werden. Zu diesem Zwecke werden die Solenoide 13 eingeschaltet und dadurch die. Klemmbacken nach abwärts bewegt, welche hierbei mit ihren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bezüglichen   Ausnehmungen   16 in die   Glockeneinschnürung   5 eingreifen.

   Sodann werden die Solenoide ausgeschaltet und die Platten 12 samt der Glasglocke 2 durch die sich entspannenden Federn 15 angehoben. Hierauf wird das Vakuum im Kasten 8 durch Öffnen des Hahnes 18 zerstört und nach Öffnen des Kastens anstatt der beschädigten Glasglocke 2 eine neue in die betreffende Öffnung der Platten 12 eingesetzt. Ist auch der Glühfaden der Lampe beschädigt, so wird der Fussteil 1 an   Handhaben 19, Fig. ;)   aus dem Kasten 8 herausgezogen und von Hand aus ersetzt. Ist dies geschehen, so wird die Platte   10   wieder in den Kasten eingeschoben, die Wand 9 geschlossen, und der Montageraum von neuem evakuiert. Hierauf wird der Solenoidstromkreis geschlossen, dadurch die Glasglocke 2 gesenkt und mit ihrem Rand in die Abdichtungsrinne 6 hineingepresst.

   Nach diesem Arbeitsvorgang wird der Montageraum durch Öffnen des Lufthahnes 18 unter normalen Atmosphärendruck gesetzt und durch diesen Druck die   Lampenteile 1, 2   zusammengehalten. Die so regenerierte Lampe ist nun wieder ver-   wendungsfähig.   



   Bei neuen Lampen ist der Arbeitsvorgang beim Zusammensetzen derselben ebenso wie beim Regenerieren alter Lampen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Zusammensetzen bezw. Trennen der durch den atmosphärischen Druck zusammengehaltenen Teile von zweiteiligen elektrischen   Glühbirnen,   dadurch gekennzeichnet, dass dieser Vorgang unter Vakuum erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen zum Evakuieren und zum Zerstören des Vakuums eingerichteten Kasten (8) mit herausziehbarer Befestigungsvorrichtung (10) für eine oder mehrere Lampen und durch zwei Solenoide () bewegbaren Klemmbacken (, ss), mit deren Hilfe die Lampenglocke (2) erfasst und nach Evakuieren des Kastens von den Lampenfüssen (1) getrennt bzw. mit diesen vereinigt werden kann.
    3. Nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 und mittels der Vorrichtung nach Anspruch : 2 zu behandelnde Glühbirne, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasglocke (. 2) zwecks besseren Erfassens durch die Klemmbacken (12, 16) eine Einschnürung (5) besitzt, durch welche gleichzeitig der untere Glockenrand eine grössere Druckfestigkeit erhält. EMI2.1
AT91896D 1921-07-26 1921-07-26 Zweiteilige elektrische Glühbirne sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen bzw. Trennen ihrer Teile. AT91896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91896T 1921-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91896B true AT91896B (de) 1923-03-26

Family

ID=3611959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91896D AT91896B (de) 1921-07-26 1921-07-26 Zweiteilige elektrische Glühbirne sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen bzw. Trennen ihrer Teile.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734790C (de) Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke
AT91896B (de) Zweiteilige elektrische Glühbirne sowie Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen bzw. Trennen ihrer Teile.
DE948796C (de) Elektrische Lampe mit roehrenfoermiger Glashuelle
DE684291C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel und mit einer Schaltroehre
AT76896B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlüften elektrischer Glühlampen.
DE334941C (de) Befestigung von Schlauchreifen mit Gewebeeinlage im Mantel
DE563490C (de) Einrichtung zur Auswechslung von fuer unmittelbare Handbedienung unzugaenglichen Gluehlampen
DE845674C (de) Mit einem oder mehreren Edelgasen gefuellte elektrische Gluehlampe
DE622654C (de) Blitzableiter
DE512589C (de) Elektrische Handlampe
DE580709C (de) Buegeleisenuntersatz
DE610629C (de) Greifgestell fuer Lasthebemagnete
DE414746C (de) Schmelzsicherung
DE459358C (de) Leuchtkoerper
DE737290C (de) Blitzlichtlampe
DE965426C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
AT107802B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Glasfüßchen in Vakuumlampen.
DE623026C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anklemmen von Drahtleuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen an Stromzufuehrungsdraehten
DE384985C (de) Apparat zum Giessen kleiner Gegenstaende, insbesondere Zahnfuellungen, in Formen
DE820488C (de) Schuesselhalter
DE248621C (de)
AT109019B (de) Füßchen für elektrische Glühlampen.
DE378060C (de) Zweiteilige, in einem Evakuierungsbehaelter zu oeffnende elektrische Gluehlampe
AT91757B (de) Hängeisolator.
DE438142C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen des Traggestelles in die Kolben elektrischer Gluehlampen und aehnlicher Glasgefaesse