DE248621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248621C
DE248621C DENDAT248621D DE248621DA DE248621C DE 248621 C DE248621 C DE 248621C DE NDAT248621 D DENDAT248621 D DE NDAT248621D DE 248621D A DE248621D A DE 248621DA DE 248621 C DE248621 C DE 248621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffin
window
tube
lid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248621D
Other languages
English (en)
Publication of DE248621C publication Critical patent/DE248621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/04Fittings for coffins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Es sind bereits Särge mit Glasfenster und Schaürohr bekannt geworden, bei denen durch das nach oben herausragende Ende eines besonderen Rohres Licht in das Sarginnere gestrahlt wurde. Um in das Sarginnere sehen zu können, war schon wegen der Länge dieses Rohres eine starke Lichtquelle erforderlich, die überdies für diesen besonderen Zweck eigens gebaut sein mußte. Es ist auch nicht
ίο neu, einen elektrischen Beleuchtungskörper im Sarginnern unterhalb des Glasfensters anzuordnen. Allein in diesem Falle ist es nicht mehr möglich, ohne den Sarg zu öffnen, den gegebenenfalls schon vor der Beerdigung schadhaft gewordenen Beleuchtungskörper auszuwechseln. Vorliegende Erfindung behebt sämtliche angeführten Übelstände dadurch, daß der Beleuchtungskörper oberhalb des Fensters in einer durch dieses gegen das Sarginnere luftdicht abgeschlossenen Öffnung des Sargdeckels versenkt angeordnet ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch die Vorrichtung und Fig. 2 den Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1.
Im Sargdeckel α ist am Kopfende desselben eine rechteckige Öffnung vorgesehen, in welche luftdicht ein ebensolcher Rahmen b eingesetzt ist, der von einer am Sarg mit Nägeln o. dgl. zu befestigenden, dem Deckel und den Seitenwänden des Sarges sich anschmiegenden Platte c aus Blech o. dgl. getragen wird. Nach unten ist der Rahmen b durch eine luftdicht an demselben befestigte Glasplatte d abgeschlossen, so daß im Sargdeckel α eine Art Fenster entsteht. Oberhalb der Glasplatte d ist eine gewöhnliche elektrische Glühlampe e angeordnet. Die Platte c besitzt eine mit dem erwähnten Fenster sich teilweise deckende Öffnung f, deren beide Längsseitenränder mit Falzen g ausgestattet sind, in welche die rechtwinkelig abgebogenen Ränder h der unteren Öffnung einer Schauröhre i einschiebbar sind, um letztere an dem Sargdeckel α zu befestigen. Die Schauröhre i ist schräg gestellt und verjüngt sich nach aufwärts. Ihr oberes Ende weist eine Glasplatte k auf und ist durch einen versperrbaren Deckel m abschließbar. Die Stromzuleitungsdrähte 1, 2 der Lampe e verlaufen an der Innenseite der einen Wandung der Röhre i und enden in Klemmen n, 0, die außerhalb der Röhre i liegen und an dieser befestigt sind.
Bevor die Röhre i eingesetzt wird, kann der Rahmen b durch eine in die Falze g einzuschiebende (nicht dargestellte) Platte abgedeckt sein, nach deren Abnahme in diese Falze die Ränder h der Röhre i eingeschoben werden, deren Oberende nach der Beerdigung aus dem Erdreich vorragen muß. Will ein Angehöriger des Toten dessen Antlitz betrachten, so braucht er nur den Deckel m zu öffnen und an die Klemmen n, 0 die Poldrähte einer mitgebrachten Trockenbatterie anzuschließen. Dann leuchtet die Lampe e auf, und das Antlitz des Toten wird durch das Fenster d bzw. durch die Schauröhre i sichtbar. Die Lampe e ist auswechselbar, ohne den Sarg öffnen zu müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sarg mit Glasfenster und Schaurohr sowie einer elektrischen Beleuchtungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungskörper oberhalb des Fensters in einer durch dieses gegen das Sarginnere luftdicht abgeschlossenen Öffnung des Sargdeckels versenkt angeordnet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT248621D Active DE248621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248621C true DE248621C (de)

Family

ID=507315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248621D Active DE248621C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE248621C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015672A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Harald Gerd Willi Kübler Sarg mit Fenster(n) aus biologisch abbaubarem Material: Polymilchsäure (PLA)
DE202016005574U1 (de) 2016-09-09 2016-10-20 Harald Gerd Willi Kübler Sarg mit transparenten Fenstern, zu öffnenden Fenstern, aus biologisch abbaubarem Material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015672A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Harald Gerd Willi Kübler Sarg mit Fenster(n) aus biologisch abbaubarem Material: Polymilchsäure (PLA)
DE102012015672B4 (de) * 2012-08-09 2015-03-19 Harald Gerd Willi Kübler Biologisch abbaubarer Sarg
DE202016005574U1 (de) 2016-09-09 2016-10-20 Harald Gerd Willi Kübler Sarg mit transparenten Fenstern, zu öffnenden Fenstern, aus biologisch abbaubarem Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE248621C (de)
DE27850C (de) Verstellbare Sargdecke in Verbindung mit der unter Nr. 25320 patentirten Sicherheitslampe zur Zuführung frischer und Vernichtung verdorbener Luft
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
DE2504745A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE29519101U1 (de) Elektroinstallationselement
DE358619C (de) Antrieb fuer magnetelektrische Maschinen von Taschenlampen
DE586006C (de) Elektrische Handleuchte
DE811941C (de) Grossflaechenleuchte, insbesondere fuer Gasbeleuchtung
DE1943489U (de) Standleuchte.
DE8431698U1 (de) Beleuchtungseinsatz für aufblasbare Kinderballone
DE595043C (de) Sarg
DE548918C (de) Tragbare elektrische Nachtleuchte ohne Stromquelle mit dosenartigem Gehaeuse
AT19527B (de) Elektrische Stehlampe mit gläsernem Lampenkörper.
DE201902C (de)
DE1628254U (de) Grossflaechenleuchte, insbesondere fuer gasbeleuchtung.
DE1872407U (de) Mit leuchtstofflampen bestueckte, insbesondere fuer krankenraeume vorgesehene wandleuchte.
DE1851673U (de) Wandlampe.
DE1809216U (de) Notlichtleuchte.
DE1122167B (de) Mastaufsatzleuchte
DE1850492U (de) Wand- oder deckenleuchte flacher bauform.
DE1620050U (de) Grossflaechige mastaufsatzleuchte fuer leuchtstofflampen.
DE7338259U (de) Stehleuchte
DE1644990U (de) Leuchte.
DE29708526U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE8535649U1 (de) Elektrisch beleuchtbarer Luftballon