DE1850492U - Wand- oder deckenleuchte flacher bauform. - Google Patents

Wand- oder deckenleuchte flacher bauform.

Info

Publication number
DE1850492U
DE1850492U DEL30564U DEL0030564U DE1850492U DE 1850492 U DE1850492 U DE 1850492U DE L30564 U DEL30564 U DE L30564U DE L0030564 U DEL0030564 U DE L0030564U DE 1850492 U DE1850492 U DE 1850492U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
indentation
light
ceiling
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL30564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL30564U priority Critical patent/DE1850492U/de
Publication of DE1850492U publication Critical patent/DE1850492U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • "Wand- oder Deckenleuchte flacher Bauform" Bei Wand-und Deckenleuchten wird im allgemeinen gefordert, daß die Leuchtenkörper möglichst unauffällig und flach an der Decke oder Wand anliegen. Die Leuchten sollen dabei möglichst formschön sein und sich unauffällig der jeweiligen Innenausstattung des Raumes anpassen. Bei der Verwendung von Leuchtstofflampen als Lichtquellen ergeben sich'häufig Schwierigkeiten, da einer-
    seits die, verhältnismäßig große Lichtquelle und andererseits die
    erforderlichen Zusatzgeräte wie Vorschaltgeräte, Kondensatoren, Starter od. dgl. unterzubringen sind. Besonders bei der Innenbeleuchtung von Fahrzeugen, bei der neuerdings mehr und mehr Leuchtstofflampen als Lichtquellen verwendet werden, kommt es darauf an ; die Leuchte möglichst flach zu bauen, um den ohnehin nur geringen Innenraum der Fahrzeuge nicht noch durch die Leuchten zu verkleinern. Weiterhin soll der bei kleinen Leuchtstofflampen relativ geringe Lichtstrom möglichst voll zur Wirkung gelangen und die Leuchte soll in einfacher Weise montierbar sein.
  • Um die Leuchten in Fahrzeugen an die Fahrzeugbatterie anschließen zu können, ist die Zwischenschaltung eines Wechselrichters erforderlich, da die Leuchtstofflampen normalerweise nur an Wechseilspannung betrieben werden können. Daher ist vielfach in jeder Leuchte ein Transistor-Wechselrichter und ein Transformator eingebaut. Die Bauteile des Wechselrichters und der Transformator - müssen aber zusätzlich zu den übrigen Bauteilen der Leuchte in dem Leuchtenkörper untergebracht werden.
  • Die Neuerung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Wand-oder Deckenleuchte flacher Bauform für Leuchtstofflampen oder andere langgestreckte, röhrenförmige Lichtquellen zu schaffen,die die eingangs gestellten Forderungen erfüllt. Neuerungsgemäß be-
    sitzt der aus einem Stück bestehende Leuchtenkörper einen ovalen
    Grundriß und ist, von der Wand oder der Decke ausgehend, gewölbt
    ausgeführt. Zur Aufnahme der Leuchtstofflampe besitzt der Besuchtenkörper eine Einbuchtung. Unmittelbar an den Stirnseiten der Einbuchtung sind die Fassungen für die Leuchtstofflampen angebracht. Die Einbuchtung ist derartig dimensioniert, daß etwa zwei Drittel der Lampe zur direkten Lichtausstrahlung zur Verfügung steht. Die Drehkörper der Fassungen stehen mit gerändel-, ten Drehstücken in Verbindung, die durch den Leuchtenkörper nach außen ragen.
  • Durch diese Anordnung läßt sich eine flache Leuchte bauen, die sich einerseits unauffällig an die Decke oder die Wand anschmiegt, und andererseits eine gute lichttechnische Wirkung besitzt.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung sind aus der Zeichnung, auf die im folgenden Bezug genommen wird, ersichtlich.
  • In Fig. 1 ist ein Längsschnitt der Leuchte dargestellt, während in Fig. 2 die Leuchte im Querschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 gezeigt ist. Fig. 3 gibt die Leuchte in der Draufsicht wieder.
  • Der mit 1 bezeichnete Leuchtenkorper ist im wesentlichen, von der Wand ausgehend, gewölbt ausgeführt. Für die Aufnahme der Leuchtstofflampe 2 besitzt er eine Einbuchtung 3, an deren Stirnseiten die Fassungen 4 angebracht sind. Die Drehkörper der Fassungen stehen mit gerändelten Drehstücken 5 in Verbindung, durch die in einfacher Weise die Leuchtstofflampe zur Kontaktgabe drehbar ist.
  • Durch die Dimensionierung der Einbuchtung 3 strahlt etwa zwei Drittel des Lichtes der Lampe unmittelbar in den zu beleuchtenden Raum. Der Leuchtenkörper ist an den Stirnseiten der Lampe soweit auagewolbtt daß ein genügend großer Raum 6 für die Unterbringung der Leuchtenbauteile entsteht. In dieser Raum können die Anschlußklemmen 7 und die Verbindungsleitungen von den An-Bohlußklemmen zu den Fassungen 4 in den Leuchtenkörper miteingepreßt sein. Weiterhin sind in diesem Raum das Vorschaltgerät 8 sowie der Wechselrichter 9 und die zugehörigen Kondensatoren 10 untergebracht. Durch den Schalter 11 kann der Wechselrichter stillgesetzt und die Leuchte unabhängig von dem Betriebszustand anderer Leuchten ausgeschaltet werden. Die Befestigung der Leuchte erfolgt durch Schrauben an den Stellen 12. Die Schrauben greifen durch den Leuchtenkörper und werden beim Betrieb der Leuchte infolge der Anordnung der Befestigungsstellen durch die Lampe verdeckt. Zur Erhöhung der lichttechnischen Wirkung kann die Einbuchtung mit einem reflektierenden oder spiegelnden Werkstoff 13 ausgelegt sein.

Claims (8)

  1. Schutzansprüche: 1. Wand-oder Deckenleuchte flacher Bauform für Leuchtstofflampen oder andere langgestreckte, röhrenförmige Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Stück bestehende Leuchtenkörper (1) einen ovalen Grundriß besitzt und, von der "'and oder der Decke ausgehend, gewölbt ausgeführt ist sowie eine Einbuchtung (3) zur Aufnahme der Leuchtstofflampe (2) aufweist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasengen (4) für die Leuchtstofflampe (2) unmittelbar an den Stirnseiten der Einbuchtung (3) angebracht sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine derartige Dimensionierung der Einbuchtung (3), daß etwa zwei Drittel der Lampe (2) zur direkten Lichtausstrahlung zur Verfügung steht.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper der Fassungen (4) mit gerändelten Drehstücken (5) in Verbindung stehen, die durch den Leuchtenkörper (1) ragen.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (7) und die Verbindungsleitungen von den Anschlußklemmen zu den Fassungen (4) in den Leuchtenkörper miteingepreßt sind.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtung (3) in dem Leuchtenkörper mit einem reflektierenden oder spiegelnden Werkstoff (13) ausgelegt ist.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einbuchtung (3) unterhalb der Lampe die Befestigungstellen (12) vorgesehen sind. !
  8. 8. Leuchte nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenkörper (1) an den Stirnseiten der Lampe soviel Platz (6) aufweist, daß er sämtliche Einbauteile aufnehmen kann.
DEL30564U 1961-10-26 1961-10-26 Wand- oder deckenleuchte flacher bauform. Expired DE1850492U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30564U DE1850492U (de) 1961-10-26 1961-10-26 Wand- oder deckenleuchte flacher bauform.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30564U DE1850492U (de) 1961-10-26 1961-10-26 Wand- oder deckenleuchte flacher bauform.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1850492U true DE1850492U (de) 1962-04-26

Family

ID=33006787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30564U Expired DE1850492U (de) 1961-10-26 1961-10-26 Wand- oder deckenleuchte flacher bauform.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1850492U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE8529779U1 (de) Elektrowerkzeug
DE1850492U (de) Wand- oder deckenleuchte flacher bauform.
DE1847854U (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schalter mit glimmlampe.
DE944510C (de) Wasserdichte Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE1848910U (de) Deckeneinbauleuchte.
DE836597C (de) Wandleuchte mit Hochspannungsleuchtroehre fuer Reklamezwecke
DE974825C (de) Explosionssichere Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE248621C (de)
DE1847865U (de) Roehrenleuchte, insbesondere leuchtstoff-roehrenleuchte.
DE748669C (de) Elektrische Handlampe mit Stromquelle, insbesondere fuer Luftschutzzwecke
AT204642B (de) Straßen-Spiegelleuchte
DE7048180U (de) Leuchte fuer eine oder mehrere mit einer gleichspannungsstromquelle zu betreibende leuchtstofflampen
DE1790484U (de) Leuchte, insbesondere fuer krankenbetten.
DE1872407U (de) Mit leuchtstofflampen bestueckte, insbesondere fuer krankenraeume vorgesehene wandleuchte.
DE1888277U (de) Mastansatzleuchte msoeson dere fur Quecksilberdampf Hochdruck lampen
CH421295A (de) Leuchte, insbesondere Ovalleuchte
DE1943489U (de) Standleuchte.
DE1647095U (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen.
DE1213362B (de) Leuchte fuer zwei langgestreckte Lichtquellen
DE1874583U (de) Leuchte mit eingebautem wechselrichter.
DE1955023U (de) Wandleuchte fuer krankenhaeuser.
DE1601098U (de) Aufbau von leuchten fuer roehrenfoermige lampen.
DE1853608U (de) Leuchte.
EP0537420A1 (de) Haushaltsgerät mit Beleuchtungsvorrichtung