AT91130B - Schwerölverbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Schwerölverbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT91130B
AT91130B AT91130DA AT91130B AT 91130 B AT91130 B AT 91130B AT 91130D A AT91130D A AT 91130DA AT 91130 B AT91130 B AT 91130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion engine
combustion chamber
heavy oil
fuel
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Motorenfabrik Deutz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Deutz Ag filed Critical Motorenfabrik Deutz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT91130B publication Critical patent/AT91130B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwerölverbrenmmgskraftmasehine.   



   Die Erfindung betrifft eine Schweröl-Einspritzverbrennungskraftmaschine, die den Brennstoff in zwei getrennten Strahlen und in zwei verschiedene Räume, die nur durch einen Kanal miteinander verbunden sind, einführt. Es ist bereits bekannt, bei   Glühkopfmaschinen   nur einen Teil der für einen Arbeitshub erforderlichen Brennstoffmenge in den eigentlichen Glühkopf zn spritzen, womit der Vorteil verknüpft ist, dass dieser Glühkopf kleiner ausgeführt werden kann als bei den Maschinen, welche den gesamten Brennstoff in den Glühkopf einspritzen. Beide Brennstoffstrahlen unterlagen bei den bekannten   Ausführungen   aber einer gemeinsamen Regelung, so dass das Verhältnis der in beiden Strahlen eingeführten Mengen etwa gleich blieb. Infolgedessen wurde der Glühkopf bei verschiedener Belastung verschieden stark erhitzt.

   Es ist aber eine bekannte Tatsache, dass   Glühkopfmaschinen   nur dann zuverlässig arbeiten, wenn es gelingt, die Temperatur jener Wandstellen, von denen die   Zündung ausgeht,   auf etwa gleicher 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung ermöglicht es nun, diese Forderung in einfacher Weise zu erfüllen. Die in den Glühkopf eingespritzte, etwa dem Leerlauf entsprechende Teilladung wird bei allen Belastungsstufen   annähernd gleichbleibend   erhalten, wodurch also auch der Wärmezustand des Glühkopfes etwa derselbe bleibt. Dagegen wird der andere (Haupt-) Teil der Brennstoffladung vom Regler   beeinflusst   und in dem eigentlichen Verdichtungsraum derart eingeführt, dass er sich mit der durch geeignete Formgebung von Kolben und Verbrennungsraum in Wirbelung versetzten Luftmasse mischt, an der aus dem Glühkopf schiessenden   Stich. flamme vorbeistreicht   und sich dort entzündet. Die Abbildung zeigt das Beispiel einer Ausführungsform. 



   Es bedeutet a den Glühkopf für die Einführung der unveränderlichen kleinen Brennstoffmenge, c ist die unmittelbar in den Verbrennungsraum mündende Düse zur Einführung der veränderlichen Brennstoffmenge, f der Hals des Verbrennungsraumes, in den der Kolbenaufsatz e zur Erzeugung eines Luftwirbels eintritt. Die Lage der Teile e und f ist so bestimmt, dass der durch diese Teile erzeugte Luftwirbel den aus der Düse c austretenden Brennstoffstrahl erfassen kann, so dass er genügend mit Luft durchsetzt wird, um eine gute Zündung zu sichern. 



   Für die erstmalige Anwärmung der Glühhaube kann eine äussere Erhitzung oder ein elektrisch beheizter Glühdraht vorgesehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sehwerölverbrennungskraftmasehine mit Einspritzung des Brennstoffes teils in einen an den Verbrennungsraum angeschlossenen Glühkopf, teils in den Verbrennungsraum selbst, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Glühkopf geförderte Brennstoffmenge stets gleichbleibend, die ebenfalls ohne Zerstäubungsluft unmittelbar in den Verbrennungsraum geförderte Brennstoffmenge hingegen entsprechend der Belastung veränderlich bemessen ist und dieser Teil durch einen von einem Kolbenaufsatz (e) hervorgerufenen Luftwirbel zerstäubt wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT91130D 1919-07-10 1920-12-03 Schwerölverbrennungskraftmaschine. AT91130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91130X 1919-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91130B true AT91130B (de) 1923-02-10

Family

ID=5643531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91130D AT91130B (de) 1919-07-10 1920-12-03 Schwerölverbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91130B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901210C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE19616651C2 (de) Kaltstarthilfe für Dieselmotoren
AT91130B (de) Schwerölverbrennungskraftmaschine.
DE2602287A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches
DE2334059B2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer
DE2306362A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen
US1759160A (en) Combustion power engine
DE451769C (de) Brennstoffzufuhr in schnellaufende OElmotoren mit Selbstzuendung des Brennstoffs an der hochverdichteten Luft
DE509331C (de) Einspritzverbrennungsmotor fuer fluessige Brennstoffe
DE1576002A1 (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
AT149914B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit im Kolben angeordneter Vertiefung.
DE102019006486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.
DE664041C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen der Luft oder des Brennstoff-Luft-Gemisches fuer eine Brennkraftmaschine
DE1922026A1 (de) Semiexterne Verbrennung,insbesondere fuer Ottomotoren
DE347932C (de) Mitteldruckverbrennungs-Kraftmaschine
DE458236C (de) Zuender fuer Zuendkammer-Gleichdruckmaschinen
DE911791C (de) Drehschiebersteuerung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE334847C (de) Gluehhaubeneinspritzmotor
DE431702C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ersparung von Brennstoff beim Betrieb von Explosionsmotoren
AT123301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ingangsetzen von Dieselmaschinen, insbesondere für Lokomotiven.
DE339477C (de) Schweroelverbrennungskraftmaschine
DE361813C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgasen, insbesondere fuer Vergaser
AT113915B (de) Schwerölkraftmaschine mit Strahlzerstäubung des Brennstoffes in einem vom Arbeitszylinder abgeschnürten Verdichtungsraume.
DE889532C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zerstaeuben und Entzuenden von fluessigen Brennstoffen in Brennkraftmaschinen