AT90970B - Schwimmverfahren und Vorrichtung zur Trennung leichter und schwerer Stoffe durch eine Flüssigkeit. - Google Patents

Schwimmverfahren und Vorrichtung zur Trennung leichter und schwerer Stoffe durch eine Flüssigkeit.

Info

Publication number
AT90970B
AT90970B AT90970DA AT90970B AT 90970 B AT90970 B AT 90970B AT 90970D A AT90970D A AT 90970DA AT 90970 B AT90970 B AT 90970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substances
liquid
divorce
cups
separated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl W Jacobs
Original Assignee
Karl W Jacobs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl W Jacobs filed Critical Karl W Jacobs
Application granted granted Critical
Publication of AT90970B publication Critical patent/AT90970B/de

Links

Landscapes

  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schwinnnverfahren und Vorrichtung zur Trennung   leichter und schwerer Stoffe durch eine Flüssigkeit. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Schwimmverfahren zur Trennung leichter und schwerer Stoffe durch eine ruhende Flüssigkeit. Bei den bisher üblichen Schwemmverfahren zur Trennung von leichten, insbesondere porigen, und schweren nicht porigen Stoffen mittels einer Flüssigkeit besteht der Übelstand, dass die porigen Stoffe wegen des langen Weges, den sie mit der abfliessenden Schwemmflüssigkeit zurücklegen müssen, sich sehr leicht mit der Flüssigkeit vollsaugen und dann, anstatt sich auf der Flüssigkeit schwimmend zu erhalten, mit den schweren Stoffen auf den Boden des Flüssigkeitsbehälters sinken, so dass keine vollkommene Trennung der leichten von den schweren Stoffen erzielt wird.

   Insbesondere tritt diese Erscheinung auf. wenn die beiden zu trennenden Stoffe in ihren spezifischen Gewichten nur wenig voneinander abweichen, dagegen der eine dichter als der andere ist, wie z. B. Koks und Schlacke. 



   Um diesen Nachteil zu   vermeiden, wird gemäss   der Erfindung eine ruhende Flüssigkeit angewendet, mit deren Oberflächenschicht die zu trennenden Stoffe nur so lange in Berührung gehalten werden, dass sich die schwereren Stoffe abtrennen können, während die leichteren Stoffe sofort wieder aus   der Trennungsflüssigkeit herausgehoben werden.   Dies wird dadurch erreicht, dass über die   Scheidungsflüssigkeit   fortbewegte   Gefässe,   mittels deren die   Zuführung   des Scheidungsgutes erfolgt, abwechselnd ihren Inhalt auf die   Flüssigkeitsoberfläche   entleeren und alle auf dieser schwimmend bleibenden Stoffe sofort wieder aufnehmen, bevor sie sich mit der Trennungsflüssigkeit vollsaugen können und abführen.

   In der Zwischenzeit sind die schweren Stoffe so weit in der Flüssigkeit gesunken, dass die Gefässe sie nicht mehr fassen können. 



   Gleichzeitig mit den abgeführten leichteren Stoffen gehen die   erfahrungsgemäss   auf ihrer Oberfläche haftenbleibenden Beschwerungsstoffe der Trennungsflüssigkeit fort und werden dieser entzogen, so dass deren spezifisches Gewicht geändert und ihre trennende Wirkung gemindert wird. 



   Auch sind je nach Herkunft der zu trennenden Stoffe ihre spezifischen Gewichte und Gewichtsunterschiede ganz verschieden, z. B. bei aus   Steinkohlen-oder Koksfeuerungen   stammenden   Rostruckständen.   Für ein allgemein brauchbares Trennungsverfahren mittels einer durch Beschwerungsstoffe den spezifischen Gewichten der zu trennenden Stoffe anzupassenden Flüssigkeit ist es daher erforderlich, dass deren spezifisches Gewicht nach Bedarf allen durch sie zu trennenden Stoffen schnell und bequem angepasst werden kann. 



    Gemäss der Erfindung werden mittels einer Fördervorrichtung (Pumpe od. dgl. ) kleine,   in ihren Fördereinheiten nach Bedarf veränderliche Ersatzmengen der   Beschwerungsstoffe   dem Behälter zugeführt, u. zw. derart, dass sie sich in die   Oberflächenschicht   der Trennungsflüssigkeit an der Stelle ergiessen und verbreiten, an welcher die Trennung der Stoffe vor sich geht. 



   Zur Ausführung des vorstehend erläuterten Verfahrens wird zweckmässig die in den Abb. 1-4 dargestellte Vorrichtung verwendet. Die zu trennenden Stoffe werden in beliebiger Weise auf die aus einzelnen Bechern 1 bestehende Fördervorrichtung aufgegeben, welche die Stoffe dem Trennungsbehälter 2 zuführt. Sobald die Becher in die Oberfläche der Flüssigkeit eintauchen, tritt ein auf der   Becherachse. 5 befindliches   Zahnrad 4 in eine im   Behälter : 2   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 , angeordnete Zahnstange 5. Beim weiteren Vorschub der Becher 1 durch die   Kette/werden   sie gekippt, so dass sie ihren Inhalt   auf die Flüssigkeitsoberfläche   entleeren.

   Gleichzeitig ergiesst sich aus dem verbreiterten Mundstück 8 des Pumpenzylinders 9, in dem sich der Ventitkolben 10 bewegt, eine der Pumpe aus einem nicht dargestellten Nebenbehälter zufliessende   Ersatzflüssigkeitsmenge   in die Oberflächenschicht der   Trennungsflüssigkeit.   Diese Ersatzflüssigkeit   wird mit dem für ihre richtige Sättigung erforderlichen Beschwerungsstoff (Kreide usw. ) in   der Weise angereichert, dass eine Schnecke 11 den in der Patrone 12 enthaltenen löslichen Beschwerungsstoff zusammen mit der darüber befindlichen, durch ihre Aufwirbelung lösend wirkenden Flüssigkeit zu der Pumpe   S   emporschraubt, in welcher eine Mischung der Ersatzflüssigkeit mit dem Beschwerungsstoff vor sich geht. 



   Die Patrone 12 ist verstellbar in der festen Hülse 13 angeordnet, derart, dass-wie Fig. 4   zeigt-die Ausspülöffnung 14   durch Drehen der Patrone 12 in Hülse   13   beliebig verkleinert oder vergrössert werden kann, je nachdem eine leichtere oder schwerere Trennungsflüssigkeit erforderlich ist. Um verbrauchte Beschwerungsstoffe zu ersetzen oder andere für bestimmte zu trennende Stoffe geeignete Beschwerungsstoffe der Trennungsflüssigkeit zuführen zu können, sind die Patronen auswechselbar eingerichtet. 



   Über diese auf solche Weise in richtiger Sättigung ständig erhaltene Oberflächenschicht der Trennungsflüssigkeit breiten sich die zu trennenden, aus den kippende Bechern gleitenden Stoffe aus ; die schweren Stoffe sinken unter, während die leichteren Stoffe sich auf der Ober- fläche der Flüssigkeit noch schwimmend erhalten. Bevor sie sich vollsaugen und ebenfalls untersinken können, tauchen die Becher 1 bei ihrer weiteren Drehung sofort wieder in die Flüssigkeit ein und nehmen die leichteren Stoffe auf. Etwa von den ersten Bechern nicht erfasste Stoffe werden von den unmittelbar folgenden sofort erfasst, so dass ein Verlust an den leichten Stoffen nicht eintreten kann.

   Die Becher   1,   welche zum Ablaufen der Flüssigkeit durchlocht sind, werden dann wieder aus der Flüssigkeit herausgehoben-und entleeren die mitgeführte Flüssigkeit in die Ablaufrinne 15 und ihren sonstigen Inhalt in bekannter Weise auf ein Förderband od. dgl. Die in die Trennungsflüssigkeit gesunkenen schweren Stoffe sammeln sich im Boden des inneren   Behälters, 9/,   aus dem sie mittels der Schnecke 16 entfernt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Schwimmverfahren zur Scheidung leichter und schwerer Stoffe durch eine   Flüssigkeit,   auf deren Oberfläche das Scheidungsgut aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass über die Oberfläche einer ruhenden Scheidungsflüssigkeit hinweg fortbewegte Aufgabemittel abwechselnd das Scheidungsgut aufgeben und dessen schwimmfähige Teilchen nach erfolgter Scheidung wieder aufnehmen und fortführen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu trennenden Stoffe auf die Scheidungsflüssigkeit durch einzelne Becher gebracht werden, welche durch Drehung die Stoffe herausgleiten lassen und alsdann die schwimm- fähigen leichten Stoffe wieder aufnehmen und abführen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherachsen an ihren Enden mit Zahnrädern versehen sind, welche beim Eintritt der Becher in die Scheidungs- flüssigkeit mit einer festen Zahnstange in Eingriff treten, die beim Abrollen der Zahnräder ein Drehen der Becher bewirkt.
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass auswechselbare Gefässe dem Scheidungsbehälter eingefügt sind, welche lösliche, für die Beschwerung der Scheidungsflüssigkeit erforderliche Stoffe enthalten, deren Auflösung und Weiterführung nach der Oberflächenschicht der Scheidungsflüssigkeit durch Fördervorrichtungen (Pumpe, Schnecke u. dgl. ) erfolgt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2,3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Anprach 4 genannten Gefässe mit veränderlicher Austrittsöffnung versehen sind, um je nach dem Unter- schied der spezifischen Gewichte der zu trennenden Stoffe mehr oder weniger Beschwerung- stoff der Scheidungsflüssigkeit zuführen zu können.
AT90970D 1921-04-18 1921-04-18 Schwimmverfahren und Vorrichtung zur Trennung leichter und schwerer Stoffe durch eine Flüssigkeit. AT90970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90970T 1921-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90970B true AT90970B (de) 1923-01-25

Family

ID=3611175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90970D AT90970B (de) 1921-04-18 1921-04-18 Schwimmverfahren und Vorrichtung zur Trennung leichter und schwerer Stoffe durch eine Flüssigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90970B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4224783C2 (de) Sortiervorrichtung unter Verwendung einer Schwerflüssigkeit
AT129250B (de) Verfahren zur Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmühlen.
AT90970B (de) Schwimmverfahren und Vorrichtung zur Trennung leichter und schwerer Stoffe durch eine Flüssigkeit.
DE340358C (de) Schwimmverfahren und Vorrichtung zur Trennung leichter und schwerer Stoffe durch eine Fluessigkeit
DE606652C (de) Verfahren zum Aufbereiten von festen Brennstoffen mittels Schwerefluessigkeit
DE687837C (de) Vorrichtung zum Enttropfen von nassem Foerdergut
DE349256C (de) Vorrichtung zum Trennen von verschieden schweren Stoffen mittels Scheidefluessigkeit in einer umlaufenden Trommel
DE338420C (de) Vorrichtung zum Entladen von mit Sprengstoff festen Aggregatzustandes gefuellten Geschossen und dergleichen Umhuellungen
DE580355C (de) Schleudermaschine zum Ausschleudern staedtischer Abwaesser oder aehnlicher Schlaemme
DE673328C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung mittels Schwerfluessigkeit aus in Schwebe gebrachten festen Stoffen
DE659575C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von OElsaaten und oelhaltigen Stoffen oder anderem extrahierbaren Material
AT159171B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Massen, die Bestandteile verschiedenen spezifischen Gewichts enthalten.
AT144375B (de) Diffusionsvorrichtung.
DE897533C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Mineralien, insbesondere zur Scheidung vonKohle von dem sie begleitenden Schiefergestein
DE651908C (de) Vorrichtung fuer stetige Diffusion
DE543140C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von oel- oder fetthaltigen oder anderen extrahierbaren Stoffen im Gegenstrom
DE634558C (de) Filtriereinrichtung zur Aufnahme eines pulverfoermigen oder koernigen Adsorptionsmittels
CH95198A (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffen verschiedenen spezifischen Gewichtes mittelst Scheideflüssigkeit in einer umlaufenden Trommel.
DE949962C (de) Fettabscheider
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
AT160258B (de) Verfahren und Gerät zum Reinigen gealterter Schmieröle.
DE511132C (de) Vorrichtung zum Schmelzen von Feintalg
DE368400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten mittels Entfaerbungs- und Reinigungsmittel in feinkoerniger Form
DE330542C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Fettstoffen aus fetthaltigen Abwaessern im kontinuierlichen Betriebe
DE389462C (de) Vorrichtung zum Auswalzen und Kneten von Margarine o. dgl.