AT90475B - Verbundflüssigkeitsmesser. - Google Patents

Verbundflüssigkeitsmesser.

Info

Publication number
AT90475B
AT90475B AT90475DA AT90475B AT 90475 B AT90475 B AT 90475B AT 90475D A AT90475D A AT 90475DA AT 90475 B AT90475 B AT 90475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power
low
meter
valve
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Worthington Pump & Mach Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worthington Pump & Mach Corp filed Critical Worthington Pump & Mach Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT90475B publication Critical patent/AT90475B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



    Die Erfindung hat zum Gegenstand einen einfachen und wirksamen Verbundflüssigkeitsmesser, d. h. einen solchen mit zwei Messvorrichtungen, von denen die eine für einen kleinen Wasserstrom oder niedrige Leistung und die andere für einen verhältnismässig starken Wasserstrom oder hohe Leistung bestimmt ist und beide in Verbindung stehen mit einem Wechselventil, um den Betrieb von der einen Messvorrichtung zur anderen zu wechseln. 



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform. Fig. 1 ist ein Mittelschnitt durch einen Verbundflüssigkeitsmesser gemäss der Erfindung in der Stellung für die normal niedrige Leistung. Fig. 2 ist ein entsprechender Teilschnitt mit den Teilen in einer Zwischenstellung des Wechselventils beim Übergang von der geringen Leistung zur Hochleistung oder umgekehrt. 



  In der Zeichnung ist A das Gehäuse des Flüssigkeitsmessers mit Einlass B und Auslass C. Der   
 EMI1.2 
 
Unterstrom angehalten wird und durch das Turbinenrad durch eine Scheidewand 10 nach aufwärts gelenkt wird, während die Kammer oberhalb des Turbinenrades nach dem Niedrigleistungsmesser offen ist.. Der letztere G besteht aus einem   Scheibenl11esser   von üblicher Bauart mit Registriervorrichtung H. 



   Dieser Scheibenmesser erhält die Flüssigkeit aus dem Kanal oberhalb des Turbinenmessers D durch einen
Schirm 11, Zylinder   12   unter Regelung eines Weehselventiles 1. Die   Flüssigkeit   gelangt aus dem Aus- lassmesser C in den Auslass   ss   durch den Kanal 13. 



   Das Wechselventil   I   ist ein Kolbenventil, das in dem Zylinder 12 spielt. Dieser ist nach der Dar- stellung ein getrennt in die Gehäusewand eingesetzter Zylinder, vorteilhaft aus Bronze zur Vermeidung von Zerstörung. Die Flüssigkeit aus dem Turbinenmesser D, welche durch die Austrittsschnecke E geht, gelangt durch den Kanal 14 zur unteren offenen Seite des Zylinders 12 und zum Boden des Ventils   I,   so dass im wesentlichen die volle   Querschnittslläche   des Ventils 1 dem   Flüssigkeitsdruck   ausgesetzt ist, wobei das Ventil 1 richtig in seinem Gewicht   bemessen ist. um die gewünschte Wirkungsweise   zu sichern.
Der Zylinder   78   hat Öffnungen 7 und 2 in der Seitenwand, durch welche die Flüssigkeit bei normalem
Betrieb in den Niedrigleistungsmesser gelangt.

   Die Öffnung 1 steht mit einem   Ringkanal   in Verbindung, der um das   Weehselventil 7 geht und aus   diesem Kanal gelangt die Flüssigkeit durch den seitlichen Kanal 5 und Mittelkanal 6 im Wechselventil in den Zylinder 12 oberhalb dieses Ventils und von hier durch den
Speichenring 15 am Kopf des Zylinders in den   Scheibenmesfer.   Die Flüssigkeit geht durch die   Öffnung 2   unmittelbar in den Zylinder über dem Wechselventil 7 und nach dem Scheibenmesser. Der Zylinder   12   hat ferner Öffnungen 7, die durch das Ventil bei Niedrigleistung geschlossen sind und welche den Zylinder und den Kanal 14 mit dem Auslass C bei   Hochleistungsbetrieb   verbinden. Diese Öffnungen haben den vollen Querschnitt der Leitung, in welche der Flüssigkeitsmesser eingeschaltet ist.

   Der Speichenring 15 bildet nicht nur einen Anschlag für das Ventil 1 in seiner obersten   Hochleistungsstellung,   sondern führt auch einen kleinen Mittelkolben 16 gleichlinig mit der Mittelöffnung 6 des Wechselventils. Dieser Kolben hat eine kleine Öffnung   8,   die   einen Auslass   für die Flüssigkeit im Wechselventil bildet, wenn der Kolben 16 in das obere Ende des Mittelkanals 6 bei der Aufwärtsbewegung des Ventils 1 eintritt, wie weiter beschrieben. Das Wechselventil 7 sitzt in seiner untersten Stellung auf einem Absatz 9 des Gehäuses auf, welcher auch die Bodenstütze für den herausnehmbaren   Einatzzylinder   12 bildet. Vorteilhaft ist in einen Ringschlitz des Ventiles eine Sitzdiehtung eingelassen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Bei normalem Betrieb, wo also eine geringe durchfliessende Flüssigkeitsmenge gemessen werden soll oder bei Niediigleistung geht die Flüssigkeit vom Einlass B über den Hoehleistungsmesser D hindurch, ohne diesen zu beeinflussen. Sie gelangt in die Öffnungen 1 und 2 und durch das Wechselventil und den Zylinder 12in den Niedrigleistungsmesser G, ferner durch Kanal 13 nach dem Auslass C, wobei der Niedrigleistungsmesser G die Flüssigkeit misst und registriert. Sobald Menge und Druck des Flüssigkeitsstromes genügend anwachsen, dass der Bodendruck auf das Ventil 7 
 EMI2.1 
 geschlossen wird und aus ihm keine Flüssigkeit austreten kann ausser durch die kleine Öffnung.

   Durch   diese Bewegung des Wechselventils über den Kolben J6 wird der Durchfluss gedrosselt und eine Wirkung wie bei einem Bremstopf erzielt, wodurch die weitere Aufwärtsbewegung des Ventils 1 verzögert wird   und ein langsames, abgedämpftes Aufwärtsgehen des letzteren erzielt wird, bis das Ventil durch den Speichenring 15 angehalten wird. Die Stellung der Teile mit teilweise verschobenem Ventil zum Schliessen der Öffnung 1 und   Anfanggoffnung der Öffnungen   7, sowie mit Beginn der Drosselwirkung bei noch offener   Öffnung 8   ist in Fig. 2 gezeigt. Der Hoehleistungsmesser D mit Registriervorrichtung F beginnt eben 
 EMI2.2 
 durch Öffnung 2 in Bewegung ist.

   Bei der-weiteren   Aufwärtsbewegung   des Wechselventils   I   werden die Öffnungen 7 ganz geöffnet und die Öffnung 2 geschlossen, die indessen so lange offen bleibt, bis der Hoehleistungsmesser in voller Wirkung ist. Lassen Menge und Druck der Durchgangsflüssigkeit nach, so dass der Bodendruck auf das Ventil   I   nicht genügt, um dieses angehoben zu halten, so geht es durch sein Gewicht nach abwärts und öffnet die Öffnung   2,   ehe die Öffnungen 7 geschlossen sind, wie wiederum aus Fig. 2 ersichtlich. Auf diese Weise ist der Niedrigleistungsmesser   Gmit   dem Hochleistungsmesser D für eine kurze Zeit zusammen in Gang, bis das Ventil I die Öffnungen 7 vollständig abschliesst und der Hoehleistungsmesser D zum Stillstand gelangt.

   Gleichzeitig wird die Öffnung 1 für vollen Durchfluss 
 EMI2.3 
 Niedrigleistung zur Hochleistung, was unter besonderen Bedingungen ebenfalls wichtig ist. 



   Während bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Wechselventil so ausgebildet ist, dass eine Überdeckung bzw. Gleichzeitigkeit der Durchflüsse sowohl von Niedrigleistung zur Hochleistung als auch umgekehrt vorliegt und diese Eigenschaft ein besonderes Kennzeichen der Erfindung ist, so ist zu beachten, dass das allgemeine Kennzeichen der Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, sondern auch solche   Ausführungsformen   in die Erfindung inbegriffen sind, bei denen eine solche Überdeckung der Durchflüsse nicht stattfindet. 



   Bei dem dargestellten Beispiel ist ferner der Hoehleistungsmesser an der Einlassseite des Niedrigleistungsmessers angeordnet. In einzelnen Fällen kann es aber wünschenswert sein, dass der Hochleistungsmesser an die Austrittsseite des Niedrigleistungsmessers verlegt ist und dass eine einzige Zutrittsöffnung zum Niedrigleistungsmesser vorgesehen ist. Auch eine solche Ausführungsform würde im Rahmen der Erfindung liegen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbundflüssigkeitsmesser mit Wechselventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselventil aus einem Kolbenventil (I) besteht, das mit einem Ende dem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist, welcher den Kolben zum Wechsel von Niedrigleistung zur Hochleistung zu verschieben sucht, während in dem Kolben des Ventils ein Kanal   (6)   vorgesehen ist, der nach dem erwähnten Kolbenende geschlossen ist und einen Einlass zu dem Niedrigleistungsmesser bildet.

Claims (1)

  1. 2. Verbundflüssigkeitsmesser mit Wechselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleiner Tauchkolben (16) vorgesehen ist, welcher beim Stellungswechsel des Ventils den Zutrittskanal zum Niedrigleistungsmesser absehliesst und ihn öffnet, ehe die Ventilbewegung von der Hochleistungsstellung zur Niedrigleistungsstellung beendet ist.
    3. Verbundflüssigkeitsmesser mit Wechselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (1) mit einem Ringkanal (4) versehen ist, der mit dem Zutrittskanal (6) zum Niedrigleistungsmesser in Verbindung steht, welcher als Mittelkanal ausgebildet ist und durch einen EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dass das Wechselventil mit Durchlassöffnungen (7) für die Hochleistung und Durehlassöffnungen (12) für die Niedrigleistung versehen ist und die Anordnung so getroffen ist, dass ein Teil der Durchlass- öffnungen für die Niedrigleistung beim Öffnen der Dnrehlassöffnung für die Hochleistung abgeschlossen wird, während der Restteil der Niedrigleistungsöffnungen dann geschlossen wird, wenn der Hochleistungsmesser im vollen Gang ist,
    alle) dies beim Wechsel von Niedrigleistung zur Hochleistung, während umgekehrt beim Wechsel von der Hochleistung zur Niedrigleistung ein Teil der Niedrigleistungsöffnungen schon geöffnet wird, damit der Niedrigleistungsmesser in Gang kommt, ehe der Hochleistungsmesser zum Stillstand gelangt.
    6. Verbundflüssigkeitsmesser mit Wechselventil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselventil (I) in einem Einsatzzylinder (12) gleitet, welcher mit Wandöffnungen (1, 2, 7) für den Durchtritt beider Flüssigkeitsströme (Niedrigleistung und Hochdruckleistung) versehen ist, die durch den am oberen Ende offenen Ventilkolben (1) gesteuert werden.
    7. Verbundflüssigkeitsmesser mit Wechselventil nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (16) für das Wechselventil beim Wechsel von Niedrigleistung zur Hochleistung in Wirkung kommt, ehe die Durchgangsöffnung zum Niedrigleistungsmesser geschlossen ist. EMI3.2
AT90475D 1915-05-14 1920-03-13 Verbundflüssigkeitsmesser. AT90475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90475XA 1915-05-14 1915-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90475B true AT90475B (de) 1922-12-27

Family

ID=21735280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90475D AT90475B (de) 1915-05-14 1920-03-13 Verbundflüssigkeitsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2538760C3 (de) Rückschlagventil
DE407955C (de) Fluessigkeitsbremse
AT90475B (de) Verbundflüssigkeitsmesser.
DE3404982C2 (de)
DE455133C (de) Sicherheitsventil
DE343849C (de) Umschaltventil fuer Verbundfluessigkeitsmesser
DE2259079C2 (de) Ventil, insbesondere schwimmergesteuerter Kondensatableiter
DE232146C (de)
DE509317C (de) Spuelventil
AT97567B (de) Druckregler.
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE1500271C (de) Wasserabsperrventil mit Strömungsberuhigung
DE935606C (de) Kolbenmaschine
CH252865A (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einer Druckleitung.
DE470491C (de) Dampfwasserableiter
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
AT65506B (de) Vorgelege.
DE2351716C2 (de) Ventil mit schwimmergesteuertem HilfsverschluBteil
DE500398C (de) Selbstsaugender Vergaser
AT286888B (de) Mischventil
AT67873B (de) Wassermesser.
DE435591C (de) Expansionsschiebersteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
AT100972B (de) Kolbenflüssigkeitsmesser.
DE256104C (de)