AT286888B - Mischventil - Google Patents

Mischventil

Info

Publication number
AT286888B
AT286888B AT819369A AT819369A AT286888B AT 286888 B AT286888 B AT 286888B AT 819369 A AT819369 A AT 819369A AT 819369 A AT819369 A AT 819369A AT 286888 B AT286888 B AT 286888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control piston
valve body
control
handle
piston
Prior art date
Application number
AT819369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Seidl Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidl Karl filed Critical Seidl Karl
Priority to AT819369A priority Critical patent/AT286888B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286888B publication Critical patent/AT286888B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischventil 
Die Erfindung betrifft ein Mischventil mit einem die Steuerkolben für den Kalt-und Warmwasserzufluss aufnehmenden Ventilkörper, der einerseits mit der vorhandenen Anschlussarmatur verbindbar, anderseits mit einem auf die Steuerkolben einwirkenden Griffstück versehen ist. Die bekannten mit einem Griffstück versehenen Mischventile haben einen komplizierten Aufbau und gewährleisten trotzdem keine exakte stufenlose Steuerung der Durchflussmenge und des Mischungsverhältnisses zwischen Warm-und Kaltwasser. 



   Demgegenüber vermeidet das erfindungsgemässe Mischventil die Nachteile der bekannten Vorrichtungen. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Steuerkolben in einer quer zur Längsachse des Ventilkörpers liegenden Ebene angeordnet, geführt und in entgegengesetzten Richtungen jeweils in ihre   Offnungs-oder Schliessstellung   verschiebbar sind, wobei das Griffstück mit einer der Innenseite eines mit seiner Längsachse zur Längsachse des Ventilkörpers geneigten Hohlkegelstumpfes entsprechenden Steuerfläche gegen die Betätigungsenden der Steuerkolben anliegt und durch Bewegungen in der Längsachsenrichtung beide Steuerkolben gleichzeitig im   Offnungs-oder Schliesssinn   betätigt,

   bei seiner Drehbewegung in der einen oder andern Richtung jedoch den einen Steuerkolben im öffnungssinn und gleichzeitig den andern Steuerkolben im Schliesssinn beaufschlagt. Damit wird eine stufenlose, exakte Steuerung der Kolben mit verhältnismässig geringem Aufwand an Material und Einzelteilen erreicht. 



   Die Erfindung besteht ferner darin, dass an den Betätigungsenden der Steuerkolben Kugeln gelagert sind, die gegen die Steuerfläche des Griffstückes durch je eine am andern Ende jedes Steuerkolbens angeordnete Druckfeder gehalten sind. Damit wird ein Mindestmass an Reibung zwischen Griffstück und Steuerkolben erreicht. 



   Erfindungsgemäss ist es auch möglich, dass zwischen Ventilkörper und Griffstück eine dessen Absinken in die Schliessstellung verhindernde Druckfeder eingeschaltet ist. Damit ist sichergestellt, dass das Griffstück in der einmal eingestellten Lage verbleibt. 



   Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Steuerkolben in einem vom andern getrennten Flüssigkeitszulauf liegt und mit einem vorgeschalteten Rückschlagventil kombiniert ist. Dadurch wird verhindert, dass bei Druckunterschieden in den Leitungen das Kaltwasser in das Warmwasser und umgekehrt gelangen kann, oder bei Unterdruck und bei entsprechender Armaturenausstattung (z. B. Brauseschlauch) das Schmutzwasser in die Zulaufleitungen zurückgesaugt werden kann. 



   Eine andere Erfindungsvariante besteht darin, dass jeder Steuerkolben mit seinen Enden im Ventilkörper abgedichtet und geführt ist, mit seinem mittleren Bereich dagegen einem Ventilsitz des Ventilkörpers benachbart ist. Schliesslich kann die Erfindung auch darin liegen, dass das auf den mittleren Bereich folgende Schaftstück des Steuerkolbens mit dem Strömungsweg der Flüssigkeit entlang des Kolbens folgenden, in radialen Richtungen sich erstreckenden Ausnehmungen versehen ist, die etwa rechteckigen Querschnitt haben und deren der zuströmenden Flüssigkeit zugewendete Enden in axialer Richtung fortschreitend gegeneinander versetzt sind.

   Besonderes Merkmal dieser Ausnehmungen ist, dass trotz eines Spieles zwischen Schaft und Strömungskanal beim Öffnungsvorgang des Kolbens der Wasserdurchfluss stetig beginnt und der Durchflussquerschnitt in linearer Funktion zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kolbenerhebung zunimmt. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht. 



  Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Mischventil in Verbindung mit einem für die Unterputzmontage geeigneten Armaturenkörper,   u. zw.   mit einem Griffstück in Ruhestellung und einem Steuerkolben in der Schliesslage, Fig. 2 ein ähnliches Schnittbild der   Armaturenkörper-Misch-   ventil-Kombination mit dem Griffstück in herausgezogener Stellung und mit dem Steuerkolben in der Öffnungsstellung, Fig. 3 ein Schnittbild nach der Linie III-III der Fig. 2, wobei der Griff des Mischventils herausgezogen ist, Fig. 4 eine Darstellung entsprechend der Fig. 3, jedoch mit einem um 1800 verdrehten Griffstück, wodurch sich die Steuerkolben in ihrer zweiten Extremlage befinden, Fig. 5 ein Schnittbild nach der Linie V-V der   Fig.

   l,   wobei in dem für die Unterputzmontage geeigneten Armaturenkörper der Wasserkanalverlauf, wie er sinngemäss den Gegenständen gemäss Fig. 3 und 4 zuzuordnen ist, veranschaulicht ist, Fig. 6 einen vergrössert dargestellten Kolben in Ansicht, Fig. 7 denselben Kolben in einem Vertikalschnittbild und Fig. 8 ein Schnittbild nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7. 



   Aus den Fig. 1 bis 4 ist zu ersehen, dass das erfindungsgemässe Mischventil aus einem an eine vorhandene   Armatur--1--mittels   einer   Oberwurfmutter--2--anschtieBbaren Ventilkôrper     --3--   mit Steuerkolben--4, 5-- und einem   Griffstück --6-- besteht,   das eine Steuerfläche - aufweist, die der Innenseite eines mit seiner Längsachse zur   Längsachse --8-- des   
 EMI2.1 
 verhindert, dass das nach oben gerichtete   Griffstück --6-- nach   dem Hochziehen in die Ausgangslage auf Grund des Eigengewichtes zurückfällt. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen, dass die in entgegengesetzte Richtungen wirksamen Steuerkolben   - -4, 5--   in einer quer zur   Längsachse --9-- des Ventilkörpers --3-- verlaufenden   Ebene angeordnet und in entsprechenden Ausnehmungen des Ventilkörpers geführt sind. An den der   Steuerfläche --7-- zugekehrten   Enden tragen die   Steuerkolben --4, 5-- Kugeln --10, 11--,   an den andern Enden stützen sich die Kolben über Federn--12, 13-- am   Ventilkörper --3-- ab.   



  Abgedichtet sind die Steuerkolben-4, 5- in ihren Führungen mittels O-Ringen-14, 15, 16, 17-und in den mittleren mit den Ventilsitzen--18, 19-- zusammenarbeitenden Bereichen mit weiteren   O-Ringen-20, 21--.    



   In den Zulaufkanälen-22, 23-- für Kalt-und Warmwasser sind   Rückschlagventile --24, 25--   angeordnet, wobei die   Kanäle --22, 23--   in getrennter Anordnung bis zum eigentlichen Auslauf --26-- zur Brause oder--27--zur Wanne (Fig. 5) erhalten bleiben. 



   Das   Griffstück --6-- kann   mit einer nicht dargestellten, die Farben rot und blau aufweisenden Signalscheibe versehen sein, die je nach Einstellung des Griffstückes die Warm-oder Kaltwasserentnahme bzw. die jeweilige Mischstellung optisch anzeigt. 



   Das Mittelstück der   Kolben --4, 5-- wird gemäss   den Fig. 6 bis 8 durch einen Schaft gebildet, welcher bei Ruhestellung des Kolbens in einem, im Ventilkörper eingearbeiteten, die Zulauf- und Ablaufkammer trennenden, mit einer Steuerkante versehenen, kurzen Kanal mit enger Passung steckt. 



  Der Schaft hat eine Anzahl radial zur Kolbenmitte weisender Ausnehmungen-28-, die entlang der Kolbenachse rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die der Kanalsteuerkante radial gegenüberliegenden Ausnehmungskanten bilden Steuerkanten, die mit deren Umfangsteilung entlang der Kolbenachse um ein gleichbleibendes Mass versetzt sind. 



   Fig. 1 bis 4 lassen erkennen, dass in jeder beliebigen Mischungseinstellung durch Ziehen des   Griffstückes--6---,   ohne das Mischungsverhältnis zu verändern, die Wassermenge, und in jeder beliebigen Mengeneinstellung durch Drehen des Griffes, ohne die Mengeneinstellung zu verändern, das Mischungsverhältnis geregelt werden kann. 



   Die Besonderheit dieser Regelbarkeit ist, dass die Wassermenge und das Mischungsverhältnis in Zusammenwirkung von Griff und Steuerkolben in linearem Zusammenhang zur jeweiligen Griffbewegung stehen und damit eine exakte und feinfühlige Einstellung erlauben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE : 1. Mischventil mit einem die Steuerkolben für den Kalt- und Warmwasserzufluss aufnehmenden Ventilkörper, der einerseits mit der vorhandenen Anschlussarmatur verbindbar. anderseits mit einem auf EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> Steuerkolben (4, 5) in einer quer zur Längsachse (8) des Ventilkörpers (3) liegenden Ebene angeordnet, geführt und in entgegengesetzte Richtungen jeweils in ihre Offnungs-oder Schliessstellung verschiebbar sind, wobei das Griffstück (6) mit einer der Innenseite eines mit seiner Längsachse zur Längsachse des Ventilkörpers geneigten Hohlkegelstumpfes entsprechenden Steuerfläche (7) gegen die Betätigungsenden der Steuerkolben (4, 5) anliegt und durch Bewegungen in der Längsachsenrichtung beider Steuerkolben (4, 5) gleichzeitig im öffnung- oder Schliess sinn betätigt,
    bei seiner Drehbewegung in der einen oder andern Richtung jedoch den einen Steuerkolben (4) im Offnungssinn und gleichzeitig den andern Steuerkolben (5) im Schliesssinn beaufschlagt. EMI3.1 dassBetätigungsenden des Steuerkolbens (4, 5) Kugeln (10, 11) gelagert sind, die gegen die Steuerfläche (7) des Griffstückes (6) durch je eine am andern Ende jedes Steuerkolbens (4, 5) angeordnete Druckfeder (12, 13) gehalten sind (Fig. 3).
    3. Mischventil nach Anspruch 1 oder 2, d gekennzeichnet, dass zwischen Ventilkörper (3) und Griffstück (6) eine dessen Absinken in die Schliessstellung verhindernde Druckfeder (9) eingeschaltet ist (Fig. 1, 2). EMI3.2 jeder Steuerkolben (4, 5) in einem vom andern getrennten Flüssigkeitszulauf (22, 23) liegt und mit einem vorgeschalteten Rückschlagventil (24, 25) kombiniert ist (Fig. 1, 2, 5). EMI3.3 jeder Steuerkolben (4, 5) mit seinen Enden im Ventilkörper (3) abgedichtet und geführt ist, mit seinem mittleren Bereich dagegen einem Ventilsitz (18, 19) des Ventilkörpers (3) benachbart ist (Fig. 3).
    6. Mischventil nach Anspruch 5, d gekennzeichnet, dass das auf den mittleren Bereich folgende Schaftstück der Steuerkolben (4, 5) mit dem Strömungsweg der Flüssigkeit entlang des Kolbens folgenden, in radialen Richtungen sich erstreckenden Ausnehmungen (28) versehen ist, die etwa rechteckigen Querschnitt haben und deren der zuströmenden Flüssigkeit zugewendete Enden in axialer Richtung fortschreitend gegeneinander versetzt sind (Fig. 6).
AT819369A 1969-08-27 1969-08-27 Mischventil AT286888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819369A AT286888B (de) 1969-08-27 1969-08-27 Mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT819369A AT286888B (de) 1969-08-27 1969-08-27 Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286888B true AT286888B (de) 1970-12-28

Family

ID=3603356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT819369A AT286888B (de) 1969-08-27 1969-08-27 Mischventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286888B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738461A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Hansa Metallwerke Ag Einhand-mischventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738461A1 (de) * 1977-08-26 1979-03-01 Hansa Metallwerke Ag Einhand-mischventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225740B2 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2544732A1 (de) Mischventil
EP0098378B1 (de) Sanitäres Wasserventil
AT286888B (de) Mischventil
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
DE1600975A1 (de) Sich selbsttaetig durch Dichtungsmittel abdichtendes Ventil
DE401653C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE3822217A1 (de) Sanitaeres einhebel-mischventil
DE7634701U1 (de) Mischhahn fuer kalt- und warmwasser
DE719919C (de) Absperrhahn
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE815629C (de) Selbstschlussventil mit durch eine Membran voneinander getrennter Haupt- und Gegendruckkammer, insbesondere fuer Klosettspueler
DE2220589A1 (de) Ventil mit einem sicherheitskanal
DE1296910B (de) Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
AT298735B (de) Mehrweg-Schieber
DE3038007A1 (de) Mischventil
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE381943C (de) Hahn mit zwei miteinander gekuppelten Rohrschiebern
DE2053916A1 (de) Mischventil fur Warm und Kaltwasser
DE3301181A1 (de) Eingriffmischventil
DE2532369A1 (de) Eingriffmischbatterie
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
AT89101B (de) Selbstschließendes Mischventil, insbesondere für Badezwecke.
DE544555C (de) Mischhahn
DE1600781B2 (de) Ventil zum dosieren, mischen und verteilen fluessiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee