AT100972B - Kolbenflüssigkeitsmesser. - Google Patents

Kolbenflüssigkeitsmesser.

Info

Publication number
AT100972B
AT100972B AT100972DA AT100972B AT 100972 B AT100972 B AT 100972B AT 100972D A AT100972D A AT 100972DA AT 100972 B AT100972 B AT 100972B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valves
piston
cylinder
valve
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Liquid Meter Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Liquid Meter Company filed Critical American Liquid Meter Company
Application granted granted Critical
Publication of AT100972B publication Critical patent/AT100972B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolbenflüssigkeitsmesser. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein   Kolbenflüssigkeitsmesser   jener Art, bei welcher gesteuerte Ventile   da'3 Zu- und   Abströmen abwechselnd zulassen und unterbrechen. Es sind   derartige Vorrichtungen bekannt.   bei denen durch Verschiebung des Kolbens Kraft in einer Feder od. dgl.   aufgespeichert w1rd, welcher   Speicher ausgelöst wird, so dass die   aufgespeicherte Kraft   die Ventile umsteuert. Gemäss der Erfindung 
 EMI1.1 
   Hemmldinke   in Eingriff mit einem nachgiebig gelagerten Widerstandsglied, wodurch dann die Ventilbewegung unterbrochen wird.

   Diese Unterbrechung der Ventilschlussbewegung kurz vor gänzlichem Ventilschluss dient dazu, ein gleichmässiges Abströmen oder Durchströmen von Flüssigkeit durch den Messer herbeizuführen, gleichgültig, ob die Flüssigkeit schnell oder langsam durch den Messer   hindurchfliesst.   



  Derartige Messer haben nämlich die Neigung, für irgendeine bestimmte Geschwindigkeit weniger Flüssig- 
 EMI1.2 
 die Unterbrechung des   Ventilschlusses   ausgeglichen. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen axialen Schnitt durch ein Ende des Messers dar, Fig. 2 einen axialen Schnitt im rechten Winkel zu Fig. 1 mit einer kleinen Abänderung, Fig. 3 ist ein 
 EMI1.3 
 eine teilweise Endansicht der Fig. 4. 



   Der Kolben 1 wird im Zylinder 10 durch den Druck der   Flüssigkeit   bewegt und bildet das Messglied, welches durch seine Bewegung im Zylinder eine jeweils bestimmte Menge von Flüssigkeit aus dem Zylinder befördert. Die Enden. des Zylinders werden durch gleiche Zylinderköpfe 11 abgeschlossen. In 
 EMI1.4 
 und den Kanälen 12 und 13 herzustellen. Die Ventile sind durch ein Joch 20 miteinander verbunden. Die beiden Joche an den Enden des Zylinders sind mittels einer Stange 24 verbunden, welche sich durch den
Kolben 1 erstreckt. Für den Zugang zu den Ventilen 2 und 21 und zu den Vorrichtungen, welche von den
Ventilen getragen werden, sind abnehmbare Ventilkappen 14 in den Enden der Köpfe 11 vorgesehen. 



   Wenn sich der Kolben einem Ende seines Hubes nähert, dann kommt er m't einem Kraftspeicher in Berührung, welcher zwischen dem Kolben und den Ventilen eingeschaltet ist. Dadurch wird dieser
Speicher gespeist, um zur richtigen Zeit die Ventile zu betätigen. Der Speicher besteht aus Federn 30, die mittels Ventilstangen 31 zwischen den Ventilen 2 und 21 und dem Kolben 1 eingeschaltet sind. Diese
Stangen erstrecken sich in die Bewegungsbahn des Kolbens 1. Jede Feder 30 ist an einer Büchse 32, die zugleich als Bolzen ausgebildet ist, befestigt. Mittels dieser Bolzen sind die Ventile abnehmbar an dem Joch angebracht und in den hohlen Bolzen gleiten die Ventilstangen 31   (Fig.   3). Das andere Ende jeder Feder 30 ist mit einer Mutter 33 verbunden, welche auf dem äusseren Ende der Ventilstange   81   sitzt. 



  34 ist eine Sicherungsmutter. Mittels der Mutter 33 kann die Stange 31 eingestellt werden, um den Aufschlagspunkt des Kolbens auf die Stange   81   und damit die Streekkraft der Feder 30 im Augenblick der Umkehr des Kolbens einzustellen. 



   Ausser diesem Speicher kann noch eine ähnlich wirkende   Hilfsvorriehtung   benützt werden. Sie besteht aus einer Feder 3, welche unmittelbar zwischen dem Kolben und dem Ventiljoeh 20 oder einem daran befestigten Ansatz 4 eingeschaltet wird. Die Feder 3 umgreift die Stange 24. Zum Kraftspeicher gehört noch eine Hemmvorrichtung. Sie besteht aus einer Klinke 5, die bei 51 im Zylinderkopf schwingbar ist. und einen Arm 50 mit einer Rolle 52 trägt. Dieser Arm 50 erstreckt sich nach vorn hin von der Klinke 5 und liegt in der Bewegungsbahn des Kolbens   1,   Arm und Klinke sind zusammen ausschwingbar. Die Rolle 52 kommt mit einer   schrägen   Fläche 15 am Kolben in Berührung, wodurch der Arm angehoben und die Klinke 5   ausgesehwungen   wird.

   Die Klinke greift in das Joch 20 oder auf den damit verbundenen Ansatz 4 ein, um die Ventile gegen eine Bewegung unter dem Einfluss der Feder 3 oder   80   festzuhalten. Wenn die Klinke jedoch durch die Bewegung des Armes 50 ausgeschwungen wird, so lässt sie eine Verschiebung der Teile 4 und 20 und der Ventile 2 und 21 zu, die das Einlassventil 2 schliesst und das Auslassventil 21 öffnet oder umgekehrt. 



   Wie schon angedeutet wurde, ist die Flüssigkeitsmenge, welche durch die Ventile austritc, während 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einz'gen Bewegung von der Offenstellung gänzlich zu schliessen. Aus diesem Grund sind Mittel vorgesehen, um das gänzliche Schliessen des Auslassventils an einem Ende durch eine doppelte Hemmvorrichtung 
 EMI2.1 
 verschiebbar in einer   Bohrung 44 in 4,   so dass er sich parallel zur Bewegungsrichtung von 4 bewegen kann. 



  Der Kopf 43 ist mit Bezug auf denAnsatz durch Feder und Nut 45 gegen Drehung gesichert und der Stift wird nachgiebig nach jener Seite von 4 hin gedrückt, welche der Klinke 5 zugewendet ist, z. B. durch eine Scheibe 46, welche unter Federdruck steht. Dieser Federdruck kann entweder durch die Feder 3 ausgeübt werden   (Fig. l)   oder aber durch eine besondere Feder 47 (Fig. 2), die sich mit ihrem andern Ende gegen einen einstellbaren Ring   48   legt, der auf der Stange 24 so eingestellt wird, dass er mit dem Kolben 1 nicht in Berührung kommen kann. 



   Nach Fig. 5 liegt der äussere Umfang des Kopfes 43 tangential zu dem Umfang von 4, erstreckt sich aber über den Ausschnitt 41. Wird also die Klinke 5 angehoben und nähert sie sich dem Umfang von 4, dann erreicht sie schliesslich den Ausschnitt 41 und greift am Kopf 43 des Stiftes   42   an. Da dieser nachgiebig unterstützt ist, so kann eine Bewegung von 4 unter dem Druck der Feder 3 oder 30 oder beider stattfinden, bis der Kopf 43 an die Schulter 49   anschlägt,   welche das Ende des Ausschnittes 41 in 4 bildet. 



  Hier wird also die Bewegung von 4 und der damit verbundenen Ventile unterbrochen. Dieser Punkt ist so eingestellt, dass die Ventile in ihrer Bewegung zu einer Zeit unterbrochen werden, zu welcher das Auslassventil an einem Ende und das Einlassventil an dem andern Ende beinahe, aber nicht ganz geschlossen sind und gerade, bevor sich das Einlassventil 2 an jenem Ende des Zylinders öffnet, nach welchem sich der Kolben hin bewegt. Dadurch wird die Bewegung des Kolbens so verändert, dass die Austrittsgeschwin-   d'gkrit der Flüssigkeit dnrch das Auslassventil 21 im wesentlichen für jeden Dmck dieselbe ist. Zu gleicher   Zeit wird durch das Anpassungsvermögen der Vorrichtung der Widerstand gegen die Ventilbewegung infolge der verschiedenartigen   Dickflüssigkeit   der   Flüssigkeit   ausgeglichen. 



   Wenn nun auch die Bewegung des Kolbens 1 beträchtlich eingeschränkt ist, so ist sie doch nicht ganz gehemmt, sondern setzt sich nach demselben Ende des Zylinders zu fort. Durch diese fortgesetzte Bewegung wird der Arm 50 weiter angehoben und betätigt dabei die Klinke 5 und hebt sie schliesslich von dem Kopfe 43 ab in die gezeichnete Lage, welche in Fig. 4 strichpunktiert ist. Dadurch können sich d : e Ventile unter dem Druck der Feder 30 oder 3 oder beider sofort ganz schliessen, um ihre Umschaltbewegung 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. geringe Zeit in Anspruch. Dabei wird das Auslassventil zur selben Zeit geschlossen, zu welcher das Einlassventil 2 geöffnet wird. Die Bewegung des Kolbens hört augenblicklich auf und der Druck wirkt auf die entgegengesetzte Seite des Kolbens, so dass dieser seine Bewegung umkehrt und anfängt, sich nach dem entgegengesetzten Ende des Zylinders zu bewegen. Da die Ventile an den beiden Enden des Zylinders durch die Stange 24 miteinander verbunden sind, werden die Ventile am andern Ende des Zylinders (dem jeweils vom Kolben entfernten) ebenfalls umgestellt. Die Klinke 5 am andern Ende des Zylinders liegt in der Stellung, wo sie in den betreffenden Ansatz 4 eingreift und dabei werden alle Ventile in der gewünschten Stellung gehalten, bis der Ausschaltarm 50 an diesem Ende betätigt wird.
    PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kolbenflüssigkeitsmesser, in welchem gesteuerte Ventile die Zu-und Abströmung abwechselnd zulassen und unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Ventile (2, 21) steuernde Kolben (1) eine Vorrichtung betätigt, durch welche die Ventilbewegung einen Augenblick vor ihrem Ende unter- brochen wird, um ganz kurze Zeit vor dem wirklichen Ventilschluss die Ventile in einer bestimmten Teiloffenstellung zu sichern.
    2. Flüssigkeitsmesser nath Anspruch L bei dem eine an dem Kolben angebrachte Hubfläche eine Hemmklinke aus ihrer Eingriffsstellung mit einem die Ventile tragenden, starren Joch auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubfläche (15) die Hemmklinke (5) in Eingriff mit einem nachgiebig gelagerten Widel'standsglied (43) bringt, wodurch die Ventilbewegung unterbrochen wird.
AT100972D 1924-04-10 1924-04-10 Kolbenflüssigkeitsmesser. AT100972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100972T 1924-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100972B true AT100972B (de) 1925-09-10

Family

ID=3619859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100972D AT100972B (de) 1924-04-10 1924-04-10 Kolbenflüssigkeitsmesser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100972B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280654B2 (en) 2020-03-20 2022-03-22 Quanta IQ, Inc. Reciprocating piston pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280654B2 (en) 2020-03-20 2022-03-22 Quanta IQ, Inc. Reciprocating piston pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2623039C3 (de) Absperrventil mit Leckagesicherung
DE524044C (de) Daempfungseinrichtung mit fluessigen oder gasfoermigen Daempfungsmitteln
AT100972B (de) Kolbenflüssigkeitsmesser.
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE1426538A1 (de) Servo-Steuervorrichtung
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE591136C (de) Fluessigkeitsmesser
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
AT91710B (de) Als Pumpe, Motor oder Flüssigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung.
DE594989C (de) Fluessigkeitskapselmesser mit zwei sowohl axial hin und her schiebbaren als auch hin und her drehbaren Kolben und vier Messkammern
DE435757C (de) Kolbenmesser mit einem Messzylinder fuer Benzin und andere Fluessigkeiten
DE532525C (de) Rueckkehrender hydraulischer Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen u. dgl.
AT232671B (de) Kaffeemaschine mit einem doppeltwirkenden Hilfszylinder
DE419975C (de) Kolbenmesser
AT210586B (de) Steuervorrichtung für den Ausgabehahn von Kaffeemaschinen
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE446956C (de) Hydraulisch bewegtes Absperrorgan, das seine Schliessbewegungen durch einen mitgefuehrten Drosselkoerper selbst steuert
DE492723C (de) Fassfuellvorrichtung
AT119909B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Umstellhahnes der Meßgefäße für Flüssigkeitszapfanlagen mit Pumpenbetrieb.
DE356240C (de) Schwingschiebersteuerung fuer doppelt wirkende Schuettelrutschmotoren
DE1500215C (de) Druckmittelbetatigtes Ventil zur Ab gäbe abgemessener Mengen