AT91710B - Als Pumpe, Motor oder Flüssigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung. - Google Patents

Als Pumpe, Motor oder Flüssigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung.

Info

Publication number
AT91710B
AT91710B AT91710DA AT91710B AT 91710 B AT91710 B AT 91710B AT 91710D A AT91710D A AT 91710DA AT 91710 B AT91710 B AT 91710B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
piston rod
piston
housing
designed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Zwicky
Original Assignee
Jean Zwicky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Zwicky filed Critical Jean Zwicky
Application granted granted Critical
Publication of AT91710B publication Critical patent/AT91710B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Pumpe, Motor oder   Flüssigkeitsmesser   zu benutzende Vorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf als Pumpen, Motoren oder   Flüssigkeitsmesser   zu benutzende Vorrichtungen mit zwei Kolben, u. zw. insbesondere auf eine solche Vorrichtung, bei welcher zwischen den beiden Kolben die Steuerungsorgane und Arbeitskammern angeordnet sind. 



   Der Zweck der Erfindung ist, eine Vorrichtung oben angegebener Art zu schaffen, bei welcher die Flüssigkeit möglichst unbehindert strömen kann und ihr Druck auf die sich bewegenden   Schieberteile   ausgeglichen wird, derart, dass eine   ungleichmässige   Abnützung verhindert wird. Erreicht wird dies gemäss der Erfindung im wesentlichen dadurch, dass auf der die beiden je nur einseitig beaufschlagten
Kolben starr miteinander verbindenden Kolbenstange der Vorrichtung zentrisch ein ring-oder zylinder-   förmiger Schieber   in einem zwischen den Zylindern eingesetzten Gehäuse untergebracht ist, dessen zylindrische, zur Kolbenstange konzentrische Bohrung vom Durchmesser der Zylinder unabhängig ist und in dessen Wandung Ein-und Auslasskanäle ringförmig angeordnet sind.

   Der bewegliche Schieber kann für alle Zwecke eine unmittelbare Verbindung zwischen   den Auslasskanälen   und den Arbeitzylindern herstellen. Für gewisse Zwecke, z. B. für Saugpumpen, empfiehlt es sich jedoch, Rückschlagventile vorzusehen, die die Arbeitskammern von der   Einlassöffnung   abschliessen. Diese Ventile können vom Schieber unabhängig sein, wobei letzterer nur durch seinen Sitz geführt wird, während erstere durch Federn gegeneinander gedrückt werden und Sitze auf entgegengesetzten Seiten des Schiebers haben. Wird die Vorrichtung als Flüssigkeitsmesser benutzt, so wird der Schieber zwecks Vermeidens des Auftretens von Totpunkten durch die Kolben mittels Federn bewegt, die gegen den Druck der Flüssigkeit zusammengedrückt werden.

   Statt dessen lässt sich die Bewegung des Kolbens auch ausnutzen, um Flüssigkeit in jede Arbeitskammer kurz vor Beendigung des Einwärtshubes des Kolbens gelangen zu lassen, wodurch die Kolbenbewegung gedämpft und der Schieber umgesteuert wird. Bei einer weiteren Ausführungsform gemäss der Erfindung wird der Schieber durch eine Drehbewegung umgesteuert, die von einer   Längsbewegung eines mit   ihm verbundenen Teiles abgeleitet wird. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 werden. Eine Kolbenstange 5 verbindet die beiden je nur einseitig beaufschlagten Kolben 7 starr miteinander. Das konzentrisch zur Kolbenstange 5 angeordnete Gehäuse 3 besitzt eine zylindrische Bohrung und dient zur Aufnahme eines aus einem   Stück   hergestellten Schiebers 32.

   Die zylindrische Fläche des Gehäuses 3 bildet die Gleitbahn für den durch die Kolben 7 auf der Kolbenstange 5 hin-und herbeweglichen Schieber 32. Der Schieber 32 besitzt zwei Sätze von unmittelbar in die Zylinder 1 und 2   einmündenden     Öffnungen   66 bzw. 67. In der Innenwandung des   Gehäuses 3   sind drei   ringförmige   Kanäle angeordnet, von denen die beiden äusseren 69, 70 mit einem, Auslass verbunden sind, während der   innere 68   mit einem Einlass in Verbindung steht. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten, als   Flüssigkeitsmesser   dienenden   Ausführungsi'orm   wird die Flüssig- 
 EMI2.2 
 Ringe   von Auslasskanälen   72,73 ab. Bei der veranschaulichten Stellung haben die Kolben gerade ihren Hub nach der einen Richtung beendet. Hiebei wird eine kleine Bohrung   3. 3 gegenüber   einem eingedrehten Teil der Kolbenstange 5 frei gegeben, so dass die Flüssigkeit einströmt, um den letzten Teil des Kolbenhubes zu dämpfen und den Schieber 76   umzusteuern.   Ist der Hub beendet, so bietet der Schieber durch die Kanäle 74 eine unmittelbare Verbindung zwischen den Einlasskanälen 71 und dem Zylinder J, während der Zylinder 2 nunmehr durch die Kanäle 75 mit dem   Auslass   73 verbunden wird.

   Infolgedessen bewegen sich die Kolben nach der anderen Seite und der Schieber bleibt bis kurz vor   Beendigung   des Hubes stillstehen. Wenn sich alsdann der andere Kolben gegen den Schieber 76 legt. so bewegt er ihn hinreichend, um die Auslassöffnung 73 abzudecken. Hierauf strömt die Flüssigkeit von dem Einlasskanal 71 durch die Bohrung 33 in den eingedrehten Teil der Kolbenstange. wodurch wieder   der. s   Ende der Bewegung der Kolben gedämpft und der Schieber umgesteuert wird. 



   Wie aus obigem heivorgeht, erfolgt die   Umsteuerung   des Schiebers am Ende des Hubes und wird durch Anstossen des Kolbens gegen den Schiebei hervorgebracht, d. h. also mit andern Worten, durch den Druck der Flüssigkeit auf diejenige Seite, nach welcher sich die Kolben bewegen. Infolgedessen muss die Fläche des Kolbens grösser sein als die des dem Druck der Flüssigkeit ausgesetzten Schiebers. Durch richtige Bemessung dieser Fläche kann daher jede beliebige Kraft zum Umsteuern des Schiebers erhalten werden. Dies ergibt sich auch aus der in den Figuren 3 und 4 dargestellten, ebenfalls als Flüssigkeitsmesser dienenden Vorrichtung, bei welcher zwischen dem Schiebergehäuse 3 und dem Zylinder 1 ein Zwischen-   stück   34 vorgesehen ist.

   Dieses Zwischenstück besitzt eine in den Schieber 35 hineinragende hülsenförmige Verlängerung 34 a, welche einen festen, den   grösseren   Teil des anderweitig auf den Schieber 35 einwirkenden Flüssigkeitsdruckes aufnehmenden Anschlag bildet. Um dies zu ermöglichen, ist die Querwand 35 a des Schiebers 35 bei 35 b durchbrochen. In der Nähe des oberen und unteren Kolbens 7 sind auf der Kolbenstange 5 zur Aufnahme von   Schraubenledern   36 dienende Kappen 37 befestigt, die in geeigneter Weise auch zum Halten der gegen den Schieber 35 stossenden, auf der Kolbenstange 5 gleitenden Hülsen 38 ausgebildet sind. Die Federn 36 stützen sich einerseits gegen die geschlossenen Enden der Kappen   37   und anderseits gegen auf der Aussenseite der Hülsen 38 vorgesehene Rippen.

   Die Verlängerung 34 a ist bei 39 ausgespart, um einen Teil des Schiebers 35 zwecks Dämpfens seiner Bewegung   aufzunehmen.   



   In dem Schiebergehäuse 3 sind zwei Auslasskanäle   78,   79 und ein   Einlasskanal 7 ?' vorgesehen,   während der Schieber 35 zwei ringförmige Kanäle 80, 81 besitzt. In der in Fig. 3 veranschaulichten Stellung nähert sich der obere Kolben 7 dem Ende seines Einwärtshubes und die Hülse 38 ist gerade mit der
Querwandung 35 a des Schiebers 35 in Berührung gekommen. Bei weiterer   Abwärtsbewegung   des oberen Kolbens 7 wird   zunächst   die obere Feder 36   zusammengedrückt,   ohne dass der Schieber 35 b bewegt wird, da der gegen die von der Verlängerung 34 a nicht bedeckte untere Fläche des Schiebers 35 wirkende   Flüssigkeitsdruck einer solchen   Bewegung entgegenarbeitet.

   Bei einer gewissen Spannung der Feder 36 wird der infolge des auf den unteren Kolben 7 ausgeübten Druckes auf die Kolbenstange 5 wirkende   Zug grösser   als der gegen die Unterfläche des Schiebers   35 gerichtete Aufwärtsdruck   In diesem Augenblick beginnt der Schieber 35 sich zu bewegen, bis die Verbindung zwischen dem unteren Zylinder und dem   Einlasskanal 77 unterbrochen ist.   worauf durch Entspannung der Feder 36 die   Abwärtsbewegung   des Schiebers 35 beendet wird.

   Die beiden Kolben 7 bewegen sich alsdann aufwärts, wobei der Schieber. 35 stehen bleibt, bis die Hülse   38/Im unteren   Ende der Kolbenstange 5 gegen den unten am Schieber 35 vorgesehenen Ring stösst, worauf der Schieber in der oben beschriebenen Weise nach dem   Zusammen-     drücken   der unteren Feder 36 nach aufwärts bewegt und die so eingeleitete Bewegung   schliesslich   durch die Entspannung der unteren Feder 36 beendigt wird.

   Wenn in diesem Falle die als Anschlag dienende   Verlängerung 34 a nicht   vorgesehen wäre, so würde bei der   Abwärtsbewegung   der Kolben die Druck-   flüssigkeit   in den unteren Zylinder strömen und ihr Druck auf den unteren Kolben 7 hätte das Bestreben, die Kolben abwärts zu bewegen und die Flüssigkeit   aus. dem   oberen Zylinder   anszutreiben. Sobald der   Kolben 7 gegen den Zylinder stossen würde, würden zwei Kräfte gleichzeitig auf letzteren einwirken, u. zw. würde der Druck auf den unteren Kolben 7 bestrebt sein, den Schieber   umzusteuern   und der auf- 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 es ermöglicht wird, dass der Druck auf den unteren Kolben den aufwärts gerichteten Druck überwindet. 



   Bei der in Fig. 5 dargestellten, wieder als Pumpe dienenden Ausführungsform, ragt die die Kolben 7, von denen nur einer veranschaulicht ist, miteinander verbindende Kolbenstange   5   aus dem Zylinder 1 
 EMI3.2 
 Schiebers 11 steht stets den Einlasskanälen   53   des   Schiebergehäuses   3 gegenüber und Kanäle im Inneren des Schiebers 11 verbinden die mittleren Öffnungen mit seitlich in die beiden Zylinder mündenden   (Mfnungen 55, 6.   Letztere werden gewöhnlich durch Ventile 12 geschlossen gehalten, die durch Federn 13 auf ihre Sitze   gedrückt werden.   Die Federn liegen zwischen den Ventilen und auf den Enden der inneren Buchse aufgeschraubten Ringen.

   Der Mantel des Schiebers 11 ist so lang, dass er einen der äusseren Ringe von Kanälen 51, 52 in dem   Schiebergehäuse   3 vollkommen frei gibt, wenn der andere abgedeckt ist. 



   Fig. 5 zeigt die Stellung der Kolben, welche sie am Anfang ihrer Bewegung nach dem Handhebel 9 hin einnehmen. Da. die Flüssigkeit aus dem Zylinder 2 nicht entweichen kann, übt sie infolge jener Bewegung einen Druck auf den Schieber 11 aus und bringt ihn in seine andere Endlage, so dass nunmehr der Zylinder 2 durch die Öffnung 52 mit dem Auslass verbunden ist. In dem Zylinder 1 wird unterhalb des Kolbens 7 ein   Vfkuum erzeugt, wodurch   das zugehörige Ventil 12 geöffnet wird, so dass die Flüssigkeit durch dieses Ventil in den Zylinder 1 einströmen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass das Ventil 12 die Verbindung des Zylinders mit der Einlassöffnung 54 sofort bei Beendigung der Bewegung der Kolben absperrt und nicht erst dann, wenn die Bewegung der Kolben umgekehrt wird.

   Infolgedessen kann die Pumpe Flüssigkeit aus sehr beträchtlichen Tiefen ansaugen oder mit gutem Erfolge zum Ansaugen von Gasen benutzt werden. 



   Gemäss der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform weisen die Sitzflächen des Schiebergehäuses 3 einen grösseren Durchmesser auf als die Zylinder. Der Schieber besteht, wie deutlich aus Fig. 7 ersichtlich ist, aus zwei auf der Kolbenstange sitzenden, übereinander greifenden Teilen 14 und   Ja.   Die an den Teilen   14,   15 vorgesehenen Vorsprünge 16 (Fig. 6) stossen gegeneinander, sobald die Teile 14, 15 entgegen 
 EMI3.3 
 durch eine Schraube 17 an einer gegenseitigen Drehung gehindert. Die Kanten der äusseren zylindrischen Teile der   Schieberhälften 14, 15   passen zwischen das Schiebergehäuse 3 und die beiden Zylinder, wodurch eine Dämpfung für die Bewegung der Schieber erzielt wird.

   Die Kolben 7 besitzen in diesem Falle nach dem Schieber hin sich erstreckende Ansätze 18, die in den zylindrischen Teil des Schiebers hineingeschoben 
 EMI3.4 
 herbeigeführt, bevor die Bewegung der Kolben umgekehrt wird, d. h. mit andern Worten, sobald die Bewegung der Kolben nach der einen oder andern Richtung beendet ist. Ein Rückströmen der Flüssigkeit zu Beginn des Hubes ist daher unmöglich. Die mittlere Feder kann nur dann zusammengedrückt werden, wenn infolge der Bewegung der Kolben ein Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt wird. Die beiden Teile des Schiebers können sich daher nur in diesem Falle zwecks Freigebens der Auslassöffnung nähern.

   Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind auch hier Ventile 12 vorgesehen, die durch Federn 13 auf ihre Sitze gedrückt werden und die zwischen   der Einlassöffnung 59   und den zugehörigen Zylindern liegen. 



  Bei dieser, wie bei allen anderen   A. usführungbformen   kann der auf der Kolbenstange sitzende Teil des Schiebers in gewissen Abständen mit Aussparungen versehen werden, um ein Lecken entlang der Kolbenstange zu verhindern. Die zur Aufnahme der die beiden   Schieberhälften   14,   15 auseinanderdrÜckenden   Feder bestimmte grosse Aussparung dient neben letzterem Zweck auch dazu, ein Lecken entlang der Stange zu vermeiden. 



   Die Kolbenstange 5 ist bei der   Ausführungsform   nach Fig. 6 an beiden Enden verjüngt und mit Schraubengewinde versehen. Auf den Verjüngungen sind die Kolben 7 aufgesetzt und werden durch Muttern gehalten. Die Aussenseite der Mutter 19 trägt Gewinde, auf welches eine über den Kopf 21 einer mit einem Handhebel 9 gemäss Fig. 5 od. dgl. verbundenen Stange 22 greifende   Überfallmutter   20 aufgesehra. ubt ist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 besteht der Schieber aus drei Teilen. Die   Rückschlagventile   werden durch Flanschen 23 der auf der Kolbenstange 5 sitzenden Büchsen gebildet. Die Flanschen haben einen ringförmigen Sitz, an dem in der zylindrischen Bohrung des Schiebergehäuses 3 gleitenden und durch letzteres geführten Teil 24. Die Sitze der Ventile 23 können durch Ringe 25 aus Dermatino, Leder, Gummi od. dgl. abgedichtet sein, die in die Teile 23 oder 24 eingesetzt sind. Ähnliche Einsätze können auch bei 26 in den einander gegenüberstehenden Enden der Zylinder 1, 2 vorgesehen werden, um eine Dämpfung und Abdichtung des Schiebers 24 herbeizuführen. Die   Einlass-und Auslasskanäle   sind mit 60 bzw. 61 und 62 bezeichnet. 



   Gemäss der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform gleitet der Teil 27 des Schiebers auf den Teil 28 des Schiebers. Beide Teile werden durch eine einzige Feder 29 gegeneinander und auf ihre Sitze 
 EMI3.5 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Figur ist die Vereinigung einer Saug-und Druckpumpe mit einem Gasverdichter ersichtlich, um eine Mischung, beispielsweise von Luft und Wasser zu erzeugen, in der die beiden Bestandteile in einem bestimmten Verhältnis vorhanden sind.

   Zu diesem Zwecke ist das untere Ende des Zylinders 1 gasdicht verschlossen, so dass der untere Kolben 7 nicht nur als Kolben der Wasserpumpe, sondern auch als Kolben einer Luftpumpe dient, indem er Luft durch das Rückschlagventil 30 ansaugt und durch ein   Rückschlag-   ventil    & ! herausdrückt.   Der untere Teil des Zylinders 1 kann erforderlichenfalls einen andern Durchmesser aufweisen und einen derart ausgebildeten Kolben enthalten, dass jedes gewünschte Mischungverhältnis zwischen Wasser und Luft erzielt werden kann. 



   In den Fig. 10 und 11 werden die Kanäle durch die Drehung eines Schiebers statt durch dessen Längsbewegung geöffnet und geschlossen. Innerhalb des Schiebergehäuses 3 ist hier eine Büchse 41 befestigt, die, wie Fig. 11 zeigt, vier Reihen von Öffnungen aufweist und durch eine Schraube 40 gegen Drehung gesichert ist. 



   An jedem Ende der Büchse sind zwei Reihen von gegeneinander versetzten Öffnungen vorgesehen. 



  Innerhalb der Büchse 41 sind zwei drehbare Büchsen 42 derart mit einer weiteren auf der Kolbenstange J sitzenden Büchse 4. 3 verbunden, dass sie sich ihr gegenüber nur in der   Längsrichtung   verschieben, aber nicht drehen können. Die Büchse 43 besitzt einen eingeschraubten Zapfen 44, der in einem schrägen Schlitz 45 der Büchse   41   eingreift. Zwischen der festen Büchse 41 und den drehbaren   Büchsen   42 können zur Aufnahme des axialen Druckes Kugellager 46 vorgesehen werden.

   Jede Büchse   42   besitzt zwei Sätze von Öffnungen und die beiden Büchsen sind mit bezug aufeinander derart angeordnet, dass, wenn die Öffnungen der einen den Einlassöffnungen der Büchse 41 gegenüberstehen, die Öffnungen der andern   Auslassöffnungen gegenüberliegen.   In der veranschaulichten Stellung ist der links gezeichnete Zylinder I mit dem Einlass und der rechts gezeichnete Zylinder mit dem   Auslass verbunden. Am   Ende des Hubes stösst der rechte Kolben gegen die Büchse 48 und verschiebt sie nach links.

   Durch den Zapfen 44 wird hiebei eine teilweise Drehung der   Büchsen   42 hervorgerufen, so dass die Verbindung zwischen den Zylindern und den Ein- und Auslasskanälen geändert werden.   Gewünschtenfalls   kann in der die Ein-und Auslass- öffnungen trennenden Wandung ein Sicherheitsventil angebracht werden, um, wenn der   FlÜssigkeitsdruck   eine vorher bestimmte Grenze überschreitet, das Ausströmen der Flüssigkeit zu ermöglichen. 



   Es sei bemerkt, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur beispielsweise gewählt worden sind und viele   Abänderungen   in der Bauart getroffen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Als Pumpe, Motor oder   Flüssigkeitsmesser zu   benutzende Vorrichtung mit zwei Kolben, zwischen denen die Steuerungsorgane und Arbeitskammern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die beiden je nur einseitig beaufschlagten Kolben starr miteinander verbindenden Kolbenstange der 
 EMI4.1 
 Gehäuse untergebracht ist, dessen zylindrische, zur Kolbenstange konzentrische Bohrung vom Durchmesser der Zylinder unabhängig ist, also auch grösser sein kann als diese, und in dessen Wandung Einund Auslasskanäle ringförmig angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber nur durch seinen Spiegel geführt und durch Anstossen der Kolben hin und her bewegt wird und hiebei die Kanäle des Schiebergehäuses unmittelbar mit dem einen oder anderen Zylinder verbunden werden.
    3. Als Fliissigkeitsmesser ausgebildete Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Schieber nahe seinen Enden Bohrungen (3. 3) und die Kolbenstange (5) in der Nähe der Kolben (7) Eindrehungen besitzt, in welche kurz vor Beendigung eines jeden Hubes die Flüssigkeit aus dem Auslasskanal durch die Bohrungen (. 33) zuströmt (Fig. 2).
    4. Als Flüssigkeitsmesser ausgebildete Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (35) durch auf der Kolbenstange (S) gleitfähig angeordnete, unter EMI4.2 umgesteuert wird und zwischen dem Schiebergehäuse (3) und einem der Zylinder ein Zwischenstück (. 34) vorgesehen ist, dessen hülsenförmige, in den Schieber (35). hineinragende Verlängerung (34a) in eine Aussparung (39), zur Aufnahme eines Teiles der Schieberquerwandung (35a), aufweist, die mit einer EMI4.3 ermöglichen (Fig. 3,4).
    a. Als Flüssigkeitsmesser ausgebildete Vorrichtung nach den Ansprüchen l, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (36) einerseits gegen die geschlossenen Enden von nach dem Schieber hin sich erstreckenden, an der Kolbenstange befestigten Kappen (-37) und anderseits gegen auf der Aussenseite der Hülsen (38) vorgesehene Rippen liegen und in das offene Ende der Kappen (37) Ringe eingeschraubt sind, die bei der Bewegung der Kolben von dem Schieber fort mit den Rippen in Eingriff kommen, zum Zwecke, die Hülsen (38) mitzunehmen (Fig. 3).
    . 6. Als Pumpe ausgebildete Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in seinem Mantel eine ständig mit dem Auslasskanal (53) des Schiebergehäuses (3) in Verbindung stehende Öffnung (, besitzende Schieber (11) auf einer auf der Kolbenstange verschiebbaren Büchse angeordnet <Desc/Clms Page number 5> ist und die zwischen Büchse und Schieber vorgesehenen Auslasskanäle (55, 56) durch unter Wirkung von Federn (13) stehenden Ventile (12) geschlossen gehalten werden (Fig. 5).
    7. Als Pumpe ausgebildete Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den als Anschlag für die Kolben (7) dienenden Enden Ringe vorgesehen sind, gegen welche sich die Enden der anderseits gegen die Ventile (12) liegenden Federn (13) stützen (Fig. 6).
    8. Als Pumpe ausgebildete Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebergehäuse (3) einen grösseren Durchmesser hat als die Zylinder und der bewegliche Schieber aus zwei ineinandergreifenden, durch eine Schraube (17) gegen Verdrehen mit Bezug aufeinander gehaltenen Teilen (14, 15) besteht (Fig. 6 und 7).
    9. Als Pumpe ausgebildete Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (7) nach dem Schiebergehäuse (3) hin sich erstreckende Ansätze (18) besitzen, die kurz vor Beendigung des Hubes die Auslassöffnungen (57 bzw. 58) des Gehäuses (3) abdecken (Fig. 6).
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus drei Teilen besteht, von denen die beiden als Büchsen ausgebildeten, auf der Kolbenstange (5) angeordneten, Flanschen (23) tragen, die als Rückschlagventile dienen (Fig. 8).
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber aus zwei aufeinander gleitenden Teilen (27, 28) besteht, die durch eine einzige Feder (29) sowohl gegeneinander, als auch auf ihre Sitze gedrückt werden (Fig. 9).
    12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schiebergehäuse (3) eine durch eine Schraube (40) gegen Drehung gesicherte, mit Durchbrechungen versehene Büchse (41) vorgesehen ist, innerhalb dieser Büchse zwei ebenfalls mit Durchbrechungen ausgerüstete, auf einer auf der Kolbenstange (5) sitzenden Büchse (43) angeordnete Büchsen (42) untergebracht sind und ein in die erstgenannte Büchse (43) eingeschraubter Zapfen (44) in einen in der im Schiebergehäuse gleitenden Büchse (41) vorgesehenen schrägen Schlitz.
    (45) eingreift, um bei einer Längsverschiebung der auf der Kolbenstange sitzenden Büchse (43) durch die Kolben die auf ihr sitzenden BÜchsen (42) mit Bezug auf die im Schiebergehäuse gleitende Büchse (41) zu drehen (Fig. 10 und 11).
AT91710D 1914-02-12 1915-02-12 Als Pumpe, Motor oder Flüssigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung. AT91710B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB91710X 1914-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91710B true AT91710B (de) 1923-03-10

Family

ID=9866763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91710D AT91710B (de) 1914-02-12 1915-02-12 Als Pumpe, Motor oder Flüssigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91710B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500284C3 (de) Ventilanordnung für pneumatische Zwecke
DE1775343B1 (de) Mehrwege flachschieber mit beweglicher grundplatte
DE1947641C3 (de) Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung
DE69210457T2 (de) Druckfeder-Fluidmotor
DE3239578A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung sowie vorrichtung zum pumpen von oel und zuliefern von einem kraftstoff/oelgemisch
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2303214A1 (de) Fluidpumpe bzw. -motor oder brennkraftmaschine
AT91710B (de) Als Pumpe, Motor oder Flüssigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung.
DE2029711A1 (de) Strömungsmittelbetriebener Motor
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
DE3721390C1 (en) High-pressure ball valve
DE1242961B (de) Sperrblock fuer die Anschlussleitungen umkehrbarer Hydraulikmotore
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE826666C (de) Hydraulischer Regler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE2711710A1 (de) Hydraulikmotor
DE324624C (de) Als Pumpe, Motor oder Fluessigkeitsmesser zu benutzende Vorrichtung mit zwei Kolben
DE2713691C2 (de)
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE1653650A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung,insbesondere fuer eine doppeltwirkende Kolbenpumpe
AT100972B (de) Kolbenflüssigkeitsmesser.
AT91566B (de) Zwillingsdampfmaschine für direkten Antrieb von Pumpen od. dgl.
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
AT65055B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.